Zum Hauptinhalt springen
 
| Innovationstopf

Jugendfreizeit der Schachfreunde Heidesheim e.V.

Bei den Schachfreunden Heidesheim e.V. mittlerweise fest etabliert – die jährliche Schachfreizeit in den Sommerferien, die in diesem Jahr 26 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren sowie sechs Betreuer in das Jugendgästehaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler führte.

Vormittags mussten sich die Jugendlichen schachlichen Problemen stellen, während nachmittags meistens ein buntes Programm von Schachturnieren über Schwimmen, Wikinger Schach und Bogenschießen geboten wurde. Abends wurde auch Fußball gespielt, Mordfälle bei Black Stories gelöst, bei Halli Galli die Hände blau geschlagen, die kreativen Fähigkeiten bei Activity getestet und auch die Pokerrunden von jung bis alt durften wieder nicht fehlen.

Das Schachtraining stand ganz im Zeichen der Turmendspiele – gleich drei Gruppen mussten sich mit Philidor, Lucena, Karstedt Manöver, Vancura und anderen Endspielkniffen auseinandersetzen. Aber auch die Taktik kam nicht zu kurz. So brachte eine Gruppe das „Mühle“-Motiv so an den Rand der Verzweiflung, dass ihnen das Mühlespiel eine lange Zeit verhasst sein dürfte. Die stärkste Gruppe beschäftigte sich mit den Tigersprungbüchern auf 1800 und 2100 DWZ, während die Jüngsten das Springer-, Läufer- bzw. Turmdiplom beackerten.

 

Das einzige, was in diesem Jahr nicht wirklich mitspielen wollte, war das Wetter. So ermöglichte das Wetter nur am Dienstagnachmittag einen Besuch im Erlebnis-/Freibad. Hier wurden die Betreuer und älteren Jugendlichen wiederum stark gefordert und mussten sich den Tunkversuchen der Jüngsten erwehren.

Anschließend stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm – das Bogenschießen. Auf dem Gelände der Jugendherberge wurden vier Scheiben in ca. 10 Metern aufgebaut und nach einer Einführung in die Technik des Bogenschießens in drei Runden auf die Scheiben geschossen. Ein sinnflutartiger Regenguss und Gewitter ließen das Bogenschießen leider vorzeitig beenden und alle in die trockenen Räume des Jugendgästehauses flüchten.

Der zweite Schwimmbadbesuch am Donnerstagnachmittag viel wortwörtlich ins Wasser. Als Alternativprogramm wurde kurzfristig ein Juxschachturnier organisiert. Gespielt wurde in drei Gruppen mit jeweils acht Spielern. Die von den Betreuern gegebenen Befehle sorgten auf allen Seiten für wilde Protestrufe. Bereits sicher geglaubte Punkte konnten insb. durch den Befehl „Bretter drehen“ in letzter Sekunde noch verloren gehen.

 

Im Anschluss an das Juxblitzturnier fand zur Freude aller die Sonne den Weg durch die Wolken, so dass die Jungs sich beim Fußball ordentlich austoben konnten. Die Mädchen widmeten sich einer anderen Form des Schachs, dem Wikinger Schach. Hier waren Konzentration und Zielsicherheit beim Abwerfen der gegnerischen Holzklötze und zum Schluss des Königs gefragt. 

 

Am Freitag durften alle Jugendlichen ihr erlerntes Schachwissen in Tests unter Beweis stellen. Die Älteren zogen es vor, in einer Punktepartie den Großmeistern nachzueifern und möglichst viele Punkte zu sammeln. Anschließend stand das traditionelle Betreuersimultan auf dem Programm. An 24 Brettern gleichzeitig und mit wenig Zeit mussten sich die Trainer den Jugendlichen stellen. Früh konnten die Betreuer an den wichtigen Brettern remisieren und so die Niederlage gegen Thore gut verkraften, da die Jugendlichen die geforderten 5 Punkte nicht erreichten.

 

Direkt im Anschluss machten sich alle auf den beschwerlichen Weg durch die Weinberge und den Wald zu einer Grillhütte. Während die Betreuer den Grill anwarfen und für das leibliche Wohl sorgten, verkürzten die Jugendlichen die Wartezeit auf das Essen mit Pyramide. Die Fänger gaben hier keine gute Figur ab, denn in den meisten Fällen konnte die Pyramide wieder zerstört werden. Nach dem Essen stand das dritte und letzte Fußballduell der Betreuer/älteren Jugendlichen gegen die Jüngeren auf dem Programm. Die ersten beiden Duelle hatten die Jüngeren für sich entschieden, so dass die Betreuer Schadensbegrenzung betreiben mussten. Nach der regulären Spielzeit stand es 7:7, so dass das Elfmeterschießen entscheiden musste. Die Torhüter machten es den Schützen auf beiden Seiten schwer – nur drei Schüsse fanden überhaupt den Weg an ihnen vorbei ins Tor. Den letzten und entscheidenden Elfmeter verwandelten die Betreuer/älteren Jugendlichen, was diese in Freudentaumel versetzte. Doch konnten sich die Jüngeren als Gesamtsieger auf dem Rückweg in das Jugendgästehaus feiern.

 

Nach der Ankunft in der Jugendherberge wurden auch endlich die Ergebnisse der Tests bekannt gegeben und den Jugendlichen die verdienten Diplomurkunden überreicht sowie die Sieger des Juxblitzes und Bogenschießens geehrt. Beendet wurde der Abend mit einer Kissenschlacht und einem Sturm der Betreuer auf die Zimmer der Jüngsten, in denen sich die heißbegehrten Süßigkeiten befanden – Endergebnis unklar.  

Nach sechs anstrengenden Tagen – mit sehr viel Spaß sowohl auf der Seite der Jugendlichen als auch der Betreuer - traten alle am Samstagmorgen die Heimreise an. Fortsetzung folgt im nächsten Jahr.

| Newsletter

DSJ Newsletter 12 / 2015

weiterlesen
| Jugendarbeit, Verband, Startseite

Schach im ZDF-Fernsehen - Terra X – Supertalent Mensch

Teil 1 „Die Grenzgänger“ am 27.12.2015 um 19:30 Uhr im ZDF

Teil 2 „Die Superhirne“ am 03.01.2016 um 19:30 Uhr im ZDF

Sie fliegen wie Vögel durch die Lüfte, surfen auf 20 Meter hohen Megawellen, sprechen weit über 20 Sprachen oder spielen Schach, ohne das Spielbrett zu sehen. Terra X portraitiert...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Weihnachtsturnier mit armenischer Beteiligung

Guten Zuspruch findet derzeit das Weihnachtsturnier beim Mainzer Sportverein "Vorwärts Orient". Erfreulicherweise nehmen auch Wanik und Gagik, unsere neuen armenischen Mitglieder teil. Die beiden neunjährigen Jungs stammen aus Erewan und wohnen seit ca. einem halben Jahr in der Flüchtlingsunterkunft...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Schach im SWR-Fernsehen - Dame - König - Schachmatt

Schach als Unterrichtsfach. In Trier an der Integrierten Gesamtschule geht das schon seit 5 Jahren. Und auch sonst dreht sich an der Schule vieles um Schach. Jetzt darf sie sich sogar "Deutsche Schach- Schule" nennen. Nun haben die Trierer das Siegel bekommen.

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz |...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultantournee für terre des hommes: Simultan in Lehrte mit GM Ilja Zaragatski

Am 1.11. richtete der Schachklub Lehrte von 1919 e.V. eine Simultanveranstaltung aus, bei der Spendengelder für terre des hommes gesammelt wurden. Im Rahmen der Aktion "15 Jahre - 15 Titelträger" der Deutschen Schachjugend trat GM Ilja Zaragatski in Lehrte gegen 16 mutige Schachspieler verschiedener...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress

Broschüre zum Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 veröffentlicht und zum download verfügbar!

Melanie Ohme stellt die Ergebnisse und Vorträge vom Mädchen- und Frauenschachkongress 2015 in einer Broschüre vor. Diese Broschüre steht nun auch als Material im Downloadbereich zur Verfügung.

 

Melanie Ohme

Referentin für Mädchenschach

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Broschüre DOSB Führungsakademie "Vereinsarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern" jetzt bestellen!

„Wir schaffen das“…… sagt nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern sagen auch viele Vereine: Ob aus Sport, Kunst und Kultur, ob aus karitativen oder sonstigen (Non-Profit-) Bereichen heraus – alle packen an, lassen nicht nur Worte, sondern vor allem auch Taten folgen. Es ist phänomenal, was...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Startseite

Flüchtlinge werden Freunde beim Schachklub Königsjäger Hungen e.V.

Ehrenamtlich engagiere mich in der Flüchtlingshilfe seit knapp 3 Monaten. Das Einsatzspektrum eines ehrenamtlichen Helfers kann vielschichtig sein. Begleitung bei Arzt-, Behördenbesuchen, Dolmetschung bei Alltagsdingen oder Ausfüllen von Anträgen, Hilfe beim Einkaufen oder einfach nur Zuhören bei...

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Sport, TOP Meldung

Scheffner erhält viel Lob bei der Schach-WM

Der 15 Jahre alte Nordhorner besiegte bei dem Turnier für Menschen mit einer Behinderung drei höher eingeschätzte Gegner. Zudem sorgte er für eine Premiere: Er war der erste Teilnehmer mit einer geistigen Behinderung.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Käthe-Kollwitz-Gymnasium geht auf Flüchtlinge zu

Wie berichtet hatten die Teilnehmer des Deutschland-Cups in Wernigerode Schachspiele für das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Halberstadt gesammelt und an die Schule übergeben.

Diese Spiele sind nun von der Schule, an der Spitze die Schulleiterin Frau Regina Zimmermann, an die ZASt (zentrale...

weiterlesen