Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Verband

Senatorin begeistert vom Schulschach

Am Dienstag, den 10.02., kam es in Hamburg zu einem Riesengedränge im Schulschachzentrum der "Villa Finkenau". Alle wollten dabei sein, bei der Verleihung des Deutschen Schachpreises des DSB an den Preisträger Björn Lengwenus.

Alte Weggefährten, Vertreter des Hamburger Schachlebens und von DSB und DSJ, viele Schachschüler aus den Schulschachgruppen, in denen der Preisträger aktiv war und jetzt ist. Und vor allem viele Medienvertreter. Alleine drei Fernsehteams und ca. zehn Fotoreporter drängten sich um die Bühne, als die Zweite Bürgermeisterin und Schulsenatorin der Hansestadt Hamburg, Frau Christa Goetsch, die Veranstaltung pünktlich um 15.00 Uhr eröffnete und "ihrem" Lehrer und Schulleiter Björn Lengwenus zum Deutschen Schachpreis beglückwünschte.

 

Die Laudatio auf Björn Lengwenus wurde in einer emotionalen Rede von Christian Zickelbein gehalten, den viele auch als den Vater des Schulschachs in Hamburg ansehen. Er hat den Lebensweg im Schach von Björn Lengwenus von Anbeginn an begleitet und konnte viele Details den vielen Zuhörern zu Gehör bringen. Zehn Minuten hatte das Protokoll ihm zur Verfügung gestellt. Eigentlich überhaupt nicht ausreichend, um die Leistung von Björn Lengwenus zu würdigen, für die ihm der Deutsche Schachbund den Deutschen Schachpreis verliehen hat.

 

Da ist zum einen die Idee und Autorentätigkeit für die Lernsoftware Fritz&Fertig von ChessBase, mit der unterdessen weltweit Kinder an das Schach herangeführt werden. Selbst in Russland findet sich Fritz&Fertig auf Rechnern der Kindern wieder.

Da ist die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an den Schulen. So hat er das Lehrerkollegium der Grundschule Genslerstraße überzeugt und dann im Schach geschult, dass Schach ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit ist und man ruhig eine Stunde Mathe pro Woche durch eine Stunde Schach ersetzen kann, so wie es die Trierer Schulschachuntersuchung vorgemacht hat. Immerhin 420 Kinder der Grundschule haben jetzt eine Stunde Schach pro Woche.

Da sind aber auch seine vielen innovativen Ideen, die er in die Schachpädagogik gebracht hat, vor allem die kindgerechte, bildhafte Sprache, durch die erst viele Zusammenhänge des Schachwissens spielerisch erlernbar gemacht werden.

 

Die eigentliche Verleihung des Schachpreises wurde vom Vizepräsidenten des DSB Dr. Matthias Kribben vorgenommen, der ebenfalls ein deutliches Bekenntnis zum Schulschach ablegte.

 

Zwei Mitglieder der Schachgemeinschaft Heinrich Hertz/Uhlenhorst Barmbek interviewten anschließend den Preisträger, der dabei hervorhob, welch wichtige Schule für das Leben eine Schulschachgruppe und ein gut organisertes Vereinsleben für Kinder und Jugendliche ist. Früh wird man an eigenverantwortliches Handeln herangeführt und vieles habe er in der Jugendarbeit gelernt, das ihm dann als Lehrer sehr hilfreich war und ist.

 

Eines der Höhepunkte der Veranstaltung war eine sehr lebendige Schachvorführung von sechs Grundschülern der Genslerstraße auf der Bühne, kommentiert im Stile eines Sportreporters von Björn Lengwenus. Frau Senatorin Christa Goetsch übernahm die Aufgabe des ersten Zuges bei dieser Vorführung und wurde von den Duellen der Kinder so in den Bann gezogen, dass sie die Bühne gar nicht mehr verlassen wollte. Dreißig Minuten hatte das Hamburger Protokoll für ihren Besuch vorgesehen. Sie blieb am Ende über eine Stunde und ließ sich gerne in die Welt des Schul- und Jugendschachs ziehen. Auch dank der Dynamik und Überzeugungskraft des aktuellen Preisträgers des Deutschen Schachpreises Björn Lengwenus.

 

Ein besonderer Dank des Deutschen Schachbundes geht an den Partner des DSB, an die Firma ChessBase, die mit viel Aufwand und Hingabe diese Veranstalung organisierte und dafür einen würdigen Rahmen schuf.

 

(Jörg Schulz)

| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen...

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Qualitätssiegel, Startseite, Verbandsinformation

DSJ-Vorstand traf sich vom 29. November bis 2. Dezember 2024 in Leipzig

Zum Abschluss des Jahres 2024 traf sich der Vorstand der Deutschen Schachjugend (DSJ) in Leipzig. In vorweihnachtlicher Atmosphäre – unterstützt durch selbstgebackene Plätzchen und reichlich Schokolade – wurden wichtige Themen bearbeitet, während die Ausflüge zum Minigolf und zum Weihnachtsmarkt...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Juniorteam

Juniorteam-Treffen in Berlin

weiterlesen
| TOP Meldung, Vereinshilfe, 64inBewegung

Gratis Aktionspaket sichern! - Ausverkauft!

Bewegungspakete im Rahmen von 64inBewegung jetzt im chessy.shop erhältlich - so lange der Vorrat reicht.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugend für Jugend, BFD/FSJ, Vereinshilfe

Wir Feiern Tag des Ehrenamtes!

weiterlesen
| Schulschach

Zweite Deutsche Schachschule für Neumarkt in der Oberpfalz

Das Willibald-Gluck-Gymnasium im oberpfälzischen Neumarkt wurde als Deutsche Schachschule in Bronze ausgezeichnet.

weiterlesen
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

weiterlesen
| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2025

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2025.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Vorrunde in Leipzig im Dezember

Der Jugendschachbund Sachsen und die Thüringer Schachjugend laden gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend zur Vorrunde des Mädchen-Grand-Prix' nach Leipzig ein.

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!

Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

weiterlesen