Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Verband

Senatorin begeistert vom Schulschach

Am Dienstag, den 10.02., kam es in Hamburg zu einem Riesengedränge im Schulschachzentrum der "Villa Finkenau". Alle wollten dabei sein, bei der Verleihung des Deutschen Schachpreises des DSB an den Preisträger Björn Lengwenus.

Alte Weggefährten, Vertreter des Hamburger Schachlebens und von DSB und DSJ, viele Schachschüler aus den Schulschachgruppen, in denen der Preisträger aktiv war und jetzt ist. Und vor allem viele Medienvertreter. Alleine drei Fernsehteams und ca. zehn Fotoreporter drängten sich um die Bühne, als die Zweite Bürgermeisterin und Schulsenatorin der Hansestadt Hamburg, Frau Christa Goetsch, die Veranstaltung pünktlich um 15.00 Uhr eröffnete und "ihrem" Lehrer und Schulleiter Björn Lengwenus zum Deutschen Schachpreis beglückwünschte.

 

Die Laudatio auf Björn Lengwenus wurde in einer emotionalen Rede von Christian Zickelbein gehalten, den viele auch als den Vater des Schulschachs in Hamburg ansehen. Er hat den Lebensweg im Schach von Björn Lengwenus von Anbeginn an begleitet und konnte viele Details den vielen Zuhörern zu Gehör bringen. Zehn Minuten hatte das Protokoll ihm zur Verfügung gestellt. Eigentlich überhaupt nicht ausreichend, um die Leistung von Björn Lengwenus zu würdigen, für die ihm der Deutsche Schachbund den Deutschen Schachpreis verliehen hat.

 

Da ist zum einen die Idee und Autorentätigkeit für die Lernsoftware Fritz&Fertig von ChessBase, mit der unterdessen weltweit Kinder an das Schach herangeführt werden. Selbst in Russland findet sich Fritz&Fertig auf Rechnern der Kindern wieder.

Da ist die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an den Schulen. So hat er das Lehrerkollegium der Grundschule Genslerstraße überzeugt und dann im Schach geschult, dass Schach ein wichtiger Teil der Bildungsarbeit ist und man ruhig eine Stunde Mathe pro Woche durch eine Stunde Schach ersetzen kann, so wie es die Trierer Schulschachuntersuchung vorgemacht hat. Immerhin 420 Kinder der Grundschule haben jetzt eine Stunde Schach pro Woche.

Da sind aber auch seine vielen innovativen Ideen, die er in die Schachpädagogik gebracht hat, vor allem die kindgerechte, bildhafte Sprache, durch die erst viele Zusammenhänge des Schachwissens spielerisch erlernbar gemacht werden.

 

Die eigentliche Verleihung des Schachpreises wurde vom Vizepräsidenten des DSB Dr. Matthias Kribben vorgenommen, der ebenfalls ein deutliches Bekenntnis zum Schulschach ablegte.

 

Zwei Mitglieder der Schachgemeinschaft Heinrich Hertz/Uhlenhorst Barmbek interviewten anschließend den Preisträger, der dabei hervorhob, welch wichtige Schule für das Leben eine Schulschachgruppe und ein gut organisertes Vereinsleben für Kinder und Jugendliche ist. Früh wird man an eigenverantwortliches Handeln herangeführt und vieles habe er in der Jugendarbeit gelernt, das ihm dann als Lehrer sehr hilfreich war und ist.

 

Eines der Höhepunkte der Veranstaltung war eine sehr lebendige Schachvorführung von sechs Grundschülern der Genslerstraße auf der Bühne, kommentiert im Stile eines Sportreporters von Björn Lengwenus. Frau Senatorin Christa Goetsch übernahm die Aufgabe des ersten Zuges bei dieser Vorführung und wurde von den Duellen der Kinder so in den Bann gezogen, dass sie die Bühne gar nicht mehr verlassen wollte. Dreißig Minuten hatte das Hamburger Protokoll für ihren Besuch vorgesehen. Sie blieb am Ende über eine Stunde und ließ sich gerne in die Welt des Schul- und Jugendschachs ziehen. Auch dank der Dynamik und Überzeugungskraft des aktuellen Preisträgers des Deutschen Schachpreises Björn Lengwenus.

 

Ein besonderer Dank des Deutschen Schachbundes geht an den Partner des DSB, an die Firma ChessBase, die mit viel Aufwand und Hingabe diese Veranstalung organisierte und dafür einen würdigen Rahmen schuf.

 

(Jörg Schulz)

| DEM 2021

Riyanna Müller (RLP) ist Deutsche Meisterin (U12w)

Riyanna Müller (RLP) ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U12w. Sie gewann die vorletze Runde, während Lisa Sickmann (SHO), die direkte Konkurrentin, ihre Partie verlor. Riyanna Müller liegt nun uneinholbar auf Platz 1 – herzlichen Glückwunsch!

Riyanna Müller hat sieben von ihren acht Partien...

weiterlesen
| DEM 2021

Fehltritte und Fabelhaftes

Für die letzten Runden scheint so langsam der Kampfgeist zu erwachen, zumindest in der Taktikecke findet ihr einige sehenswerte Kombinationen. Auch wenn es vereinzelt Kurzremisen an den Spitzenbrettern gab, nehmen alle Meisterschaften an Fahrt auf.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Goldene Ehrennadel für Rafael Müdder und Malte Ibs

Was war denn gestern so los beim DSJ-Team bei den Deutschen Meisterschaften?

Chessy: Diesen Abend gibt es in jedem Jahr. An dem Abend bedanke ich mich bei meinem Team, das wieder hervorragende Arbeit ableistet. Da das eine ehrenamtliche Arbeit ist, gehört die Wertschätzung, die man der Arbeit...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Mitarbeiter:in für die Geschäftsstelle gesucht mit Schwerpunkt Finanzen (in Teilzeit)

Für die Deutsche Schachjugend, den Jugendverband des Deutschen Schachbundes, suchen wir zur Verstärkung unseres Teams in unserer Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin zum 01.11.2021 eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter in Teilzeit (20 Wochenstunden). Zum Aufgabengebiet gehören die Buchhaltung, die...

weiterlesen
| DEM 2021

Die Doppelrunde des Schreckens

Gestern stand mal wieder eine Doppelrunde auf dem Programm. Morgens wurde noch spektakuläres Schach geboten, dem gegenüber - so der subjektive Eindruck der Redaktion - ließ am Nachmittag die Konzentration nach, sodass einige leichte Taktiken übersehen wurden. Vielleicht sollte die Partievorbereitung...

weiterlesen
| DEM 2021

Fast Halbzeit - weiße Westen werden weniger :)

Mit einer Morgenrunde ging es auch gestern eher gemütlich zur Sache. Da es scheinbar bisher zu versteckt war, bemängeln wir an dieser Stelle nochmals den fehlenden Siegeswillen mancher Spieler:innen - in ein paar Spitzenpaarungen hieß es heute mal wieder lieber das Kaninchen im Hut als der Hase auf...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung, DEM 2021

Die Kleinsten sind die Schnellsten!

Noch bevor am Sonntagabend offiziell die Deutschen Meisterschaften eröffnet wurden, begann nachmittags breits das erste Turnier. KiKA – Kinder können's auch – hieß es ab 16:30 Uhr für 25 (ab Montag: 26) Kinder, die noch nicht um die Podestplätze in den verschieden Altersklassen rangen, aber sich mit...

weiterlesen
| DEM 2021

Zaubertricks links und rechts des Weges

Nach der hektischen Doppelrunde durften die „Großen“ heute entspannt ausschlafen und nur eine Nachmittagsrunde spielen, während die U10(w) gleich wieder zwei Partien spielen durfte.

weiterlesen
| DEM 2021

Doppelrunde - Sturz der Favorit:innen

Heute ging es direkt mit einer Doppelrunde für alle los: Im folgenden lassen wir die Dramen des ersten Tages Revue passieren und verteilen Lob und Tadel.

weiterlesen
| DEM 2021

Sommer-DEM 2021 - wieder (fast) alle gemeinsam

Nach einer für viele langen Abstinenz vom Schachbrett haben sich einige unserer Teilnehmer:innen bereits wieder über Landesmeisterschaften qualifizieren können, andere wurden noch durch ihre Landesschachjugend nominiert. Nun aber freuen wir uns, mit mehr als 300 Teilnehmer:innen wieder alle...

weiterlesen