Zum Hauptinhalt springen
 
| Anti-Doping

Anti Doping Code in der DSJ in Kraft

„Im Schach gibt es kein Doping!“

Häufig hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an einem Tag gespielt hat, wird bestreiten, dass Schach auch körperlich anstrengend ist. Die Phasen der Erschöpfung und Unkonzentriertheit ließen sich mit Medikamenten durchaus einfacher überwinden. Nun ist es sicher nicht so, dass im Schach allgemein, erst recht nicht im Jugendschach, ein Dopingsumpf besteht, und so wird Schach von der WADA, der Welt-Doping-Agentur, auch nur als low risk sport bewertet.

 

Doch wenn wir wollen, dass Schach als Sport akzeptiert wird, können wir nicht die Augen vor dem Thema Doping verschließen. Unabhängig davon, in welchem Grad effektives Doping im Schach möglich ist, treten wir ein für einen fairen und gesunden Sport. Die Deutsche Schachjugend ist sich ihrer Verantwortung bewusst und sieht ihre Aufgabe vorwiegend darin, Spieler, Trainer und Eltern über die Gefahren des Dopings aufzuklären – nicht nur bezogen auf den Schachsport.

 

Wie ist die DSJ involviert?

Der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat die vorläufige Geltung des Anti Doping Codes (ADC) der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) ab dem 1. Januar 2009 beschlossen. Die Jugendversammlung, das höchste Beschlussorgan der Deutschen Schachjugend, entscheidet verbindlich Anfang März über die Verankerung der Anti-Doping-Bestimmungen in der DSJ. Dazu gehören

  • die Selbstverpflichtung der DSJ, für einen dopingfreien Sport einzustehen,
  • einen Beauftragten für Dopingbekämpfung und –prävention zu ernennen und
  • die Startberechtigung für die Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U18w von der Unterzeichnung einer Spielervereinbarung abhängig zu machen.

Die DSJ leistet damit ihren Beitrag zur Umsetzung der Vereinbarung, die zwischen dem Deutschen Schachbund und der NADA besteht und die Dopingbekämpfung und -kontrollen ab 2009 vorsieht.

 

Wird es Dopingkontrollen geben?

Ja. Gegenstand der Vereinbarung zwischen DSB und NADA sind Dopingkontrollen bei den Deutschen Einzelmeisterschaften U18 und U18w. Jeweils drei Spieler und Spielerinnen werden eine Urinprobe abgeben müssen. Weitere Kontrollen wird es im Jugendbereich nicht geben, weder in anderen Altersklassen noch bei anderen Meisterschaften.

 

Darüber, wie Dopingkontrollen ablaufen und worauf Spieler der betreffenden Altersklassen bei der Einnahme von Medikamenten achten müssen, informieren wir demnächst ausführlich auf der Internetseite der Deutschen Schachjugend. Auf der DEM selbst werden wir Doping im gebotenen Umfang thematisieren.

 

Weitere Informationen erteilt der Nationale Spielleiter Jacob R. (Mail).

| Schulschach

Wir haben einen Seriensieger!

Bei den Online-Grundschulturnieren gibt es schon nach wenigen Turnieren einen Seriensieger. Zum dritten Mal, dabei zum zweiten Mal in Folge setzte sich Florchen von der Evang. GS Wilmersdorf, Berlin, die Krone auf. Vermutlich wird das eine Erscheinung der Anfangszeiten dieses Turnierserie bleiben,...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Meisterschaftswoche ist zu Ende

Sieben Runden sind gespielt und sechs neue Deutsche Meister*innen gekrönt.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM 2020/1 Video-Aufzeichnung der Siegerehrung U14/w-U18/w

Am 24.10.2020 endete der erste Teil der diesjährigen Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften mit der Siegerehrung der Altersklassen U14/w bis U18w.

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen stehen fest

Die Deutschen Meister:innen 2020 stehen fest!

weiterlesen
| DEM 2020

Ruben Gideon Köllner (WÜR) ist Deutscher Meister U16! Herzlichen Glückwunsch!

Ruben führte nicht nur die Setzliste an, sondern stand auch das ganze Turnier über in der Tabelle vorne. Mit 6 aus 7 gewinnt er am Ende trotzdem knapp die U16, denn nur 1,5 Buchholzpunkte trennen Ruben vom Zweitplatzierten, der ebenfalls ein sehr starkes Turnier spielte.

weiterlesen
| DEM 2020

Oliver Stork (HES) ist Deutscher Meister U18! Herzlichen Glückwunsch!

Am Ende ging es ganz knapp zu in der Königsklasse: Nach zwei Remisen an den Spitzenbrettern reicht für Oliver Stork ein Buchholzpunkt Vorsprung vor dem lange führenden Alexander Suvorov zum Titel. Nach einer starken Doppelrunde gestern gewinnt Oliver seine Altersklasse mit 5,5 aus 7. Wir...

weiterlesen
| DEM 2020

Markus Albert (BAY) ist Deutscher Meister U14! Herzlichen Glückwunsch!

Eine Sensation zeichnete sich schon in den letzten Tagen in der U14 ab. Nun wurde sie Wahrheit: Markus Albert startete von Setzlistenplatz 34 ins Turnier und ist nun Deutscher Meister. Er zeigte dabei keine Angst vor großen Namen, rappelte sich nach seiner einzigen Niederlage sofort wieder auf und...

weiterlesen
| DEM 2020

Sophia Brunner (NDS) ist Deutsche Meisterin U16w! Herzlichen Glückwunsch!

Den letzten weiblichen Meistertitel in dieser Woche sichert sich Sophia Brunner nach einem Remis am Spitzenbretter. Mit 5,5 Punkten aus 7 Partien bleibt sie ungeschlagen und gewinnt mit einem halben Punkt Vorsprung den Titel in der U16w.

weiterlesen
| DEM 2020

Jana Schneider (BAY) ist Deutsche Meisterin U18w! Herzlichen Glückwunsch!

Jana überzeugte in ihrem letzten Jugendjahr noch einmal auf der ganzen Linie, wurde ihrer Favoritinnenrolle mehr als gerecht und fügt ihrer Sammlung mit starken 100% einen weiteren Jugendmeistertitel hinzu. Ganz herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2020

Saskia Pohle (SAC) ist Deutsche Meisterin U14w! Herzlichen Glückwunsch!

Mit souveränen 6,5/7 gewinnt Saskia Pohle den Titel der Deutschen Meisterin U14w und ist damit die erste Siegerin dieser DEM. Von Setzlistenplatz 12 gestartet, galt sie sicher nicht als Turnierfavoritin, trumpft dann aber groß auf und konnte nach einem Remis in Runde zwei alle anderen Partien -...

weiterlesen