Zum Hauptinhalt springen
 
| Spielbetrieb

6. November 2009: Karenzzeitregelung im Jugendbereich

Im Juli diesen Jahres führte der Weltschachbund Fide die viel diskutierte Null-Toleranz-Grenze bei Partiebeginn ein. Bis dahin konnten Spieler ohne Konsequenzen bis zu einer Stunde nach Partiebeginn erscheinen; nun verliert nach den neuen Fide-Regeln grundsätzlich, wer bei Partiebeginn nicht am Brett ist - es sei denn, das Turnierreglement sieht etwas anderes vor.

 

Ob genau hier im Jugendbereich eine Abweichung von den Fide-Regeln festgelegt werden sollte, damit beschäftigte sich der Arbeitskreis Spielbetrieb (AKS) der Deutschen Schachjugend und kam zum Entschluss, folgende Regelung neu in die Spielordnung als Ausführungsbestimmung zu Punkt 2.5 aufzunehmen:

Bei Meisterschaften, die in einem ununterbrochenen Zeitraum am gleichen Ort stattfinden, hat jeder Spieler, der nach dem angesetzten Spielbeginn im Spielbereich eintrifft, die Partie verloren, es sei denn, die Ausschreibung sieht einen längeren Zeitraum vor oder der Schiedsrichter entscheidet anders.

 

Aufgrund der Tatsache, dass zahlreiche Landesschachjugenden für ihren Jugendspielbetrieb auf die Spielordnung der Deutschen Schachjugend zurückgreifen, wirkt sich diese Regelung mitunter auch auf Turniere, die nicht unmittelbar von der DSJ veranstaltet werden, aus.

Ausdrücklich nicht abgedeckt wird durch die neue Ausführungsbestimmung der Ligenbetrieb; sie wirkt nur bei ununterbrochenen Turnieren, wie beispielsweise den Deutschen Vereins- und Ländermeisterschaften und Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften.

 

Dort wurden auch bereits in der Vergangenheit gelbe Karten im Zuge der Fairplay-Initiative für notorische Zuspätkommer verteilt. Daher begrüßt der AKS die neue Fide-Regelung, die einen wesentlichen Beitrag zum Fairplay darstellt.

Durch die neue Regelung, die sich im Wortlaut von der der Fide unterscheidet, wird jedoch auch hervorgehoben, dass es für die Spieler genügt, im Spielbereich anwesend zu sein. Sie müssen jedoch bei Spielbeginn nicht am Brett sitzen. Zudem behält sich die Deutsche Schachjugend vor, für einzelne Meisterschaften eine abweichende Karenzzeit festzulegen, beispielsweise wenn Spielort und Unterkunft in unterschiedlichen Stadtteilen liegen (wie es zum Beispiel bei der DLM 2008 der Fall war) und die Spieler ein Shuttle benutzen müssen.

 

Die neue Ausführungsbestimmung ist seit dem 6. November 2009 gültig, die aktualisierte Spielordnung kann hier eingesehen oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

| Schulschach

Wir haben einen Seriensieger!

Bei den Online-Grundschulturnieren gibt es schon nach wenigen Turnieren einen Seriensieger. Zum dritten Mal, dabei zum zweiten Mal in Folge setzte sich Florchen von der Evang. GS Wilmersdorf, Berlin, die Krone auf. Vermutlich wird das eine Erscheinung der Anfangszeiten dieses Turnierserie bleiben,...

weiterlesen
| DEM 2020

DEM-Maskenball: Die erste Meisterschaftswoche ist zu Ende

Sieben Runden sind gespielt und sechs neue Deutsche Meister*innen gekrönt.

weiterlesen
| DEM 2020

DEM 2020/1 Video-Aufzeichnung der Siegerehrung U14/w-U18/w

Am 24.10.2020 endete der erste Teil der diesjährigen Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften mit der Siegerehrung der Altersklassen U14/w bis U18w.

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, DEM, DEM 2020

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaften 2020 - Die Sieger:innen stehen fest

Die Deutschen Meister:innen 2020 stehen fest!

weiterlesen
| DEM 2020

Ruben Gideon Köllner (WÜR) ist Deutscher Meister U16! Herzlichen Glückwunsch!

Ruben führte nicht nur die Setzliste an, sondern stand auch das ganze Turnier über in der Tabelle vorne. Mit 6 aus 7 gewinnt er am Ende trotzdem knapp die U16, denn nur 1,5 Buchholzpunkte trennen Ruben vom Zweitplatzierten, der ebenfalls ein sehr starkes Turnier spielte.

weiterlesen
| DEM 2020

Oliver Stork (HES) ist Deutscher Meister U18! Herzlichen Glückwunsch!

Am Ende ging es ganz knapp zu in der Königsklasse: Nach zwei Remisen an den Spitzenbrettern reicht für Oliver Stork ein Buchholzpunkt Vorsprung vor dem lange führenden Alexander Suvorov zum Titel. Nach einer starken Doppelrunde gestern gewinnt Oliver seine Altersklasse mit 5,5 aus 7. Wir...

weiterlesen
| DEM 2020

Markus Albert (BAY) ist Deutscher Meister U14! Herzlichen Glückwunsch!

Eine Sensation zeichnete sich schon in den letzten Tagen in der U14 ab. Nun wurde sie Wahrheit: Markus Albert startete von Setzlistenplatz 34 ins Turnier und ist nun Deutscher Meister. Er zeigte dabei keine Angst vor großen Namen, rappelte sich nach seiner einzigen Niederlage sofort wieder auf und...

weiterlesen
| DEM 2020

Sophia Brunner (NDS) ist Deutsche Meisterin U16w! Herzlichen Glückwunsch!

Den letzten weiblichen Meistertitel in dieser Woche sichert sich Sophia Brunner nach einem Remis am Spitzenbretter. Mit 5,5 Punkten aus 7 Partien bleibt sie ungeschlagen und gewinnt mit einem halben Punkt Vorsprung den Titel in der U16w.

weiterlesen
| DEM 2020

Jana Schneider (BAY) ist Deutsche Meisterin U18w! Herzlichen Glückwunsch!

Jana überzeugte in ihrem letzten Jugendjahr noch einmal auf der ganzen Linie, wurde ihrer Favoritinnenrolle mehr als gerecht und fügt ihrer Sammlung mit starken 100% einen weiteren Jugendmeistertitel hinzu. Ganz herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2020

Saskia Pohle (SAC) ist Deutsche Meisterin U14w! Herzlichen Glückwunsch!

Mit souveränen 6,5/7 gewinnt Saskia Pohle den Titel der Deutschen Meisterin U14w und ist damit die erste Siegerin dieser DEM. Von Setzlistenplatz 12 gestartet, galt sie sicher nicht als Turnierfavoritin, trumpft dann aber groß auf und konnte nach einem Remis in Runde zwei alle anderen Partien -...

weiterlesen