Zum Hauptinhalt springen
 
| Sport, DVM

OSC Baden-Baden und Dresdner SC 1898 triumphieren in Berlin

Die neuen Deutschen Jugendvereinsmeisterschafter in den Altersklassen u20 und u16 heißen OSC Baden-Baden und Dresdner SC 1898.

Bei den vom 26.-30.12.2005 in Berlin ausgetragenen Meisterschaften konnten die Sachsen in der DVM U16 einen souveränen und niemals wirklich gefährdeten Sieg einfahren. Evgenija Shmirina, Felix Graf, Elena Wickelmann, Sebastian Rudolf und Ersatzspieler Christoph Kunze gaben am Ende nur zwei Unentschieden ab und gewannen mit einem Punkt Vorsprung vor dem FSV Großenseebach (Bayern). Den dritten Pokal und die damit auch die Bronzemedaillen bekamen die Spieler vom Hamburger SK, die einen halben Brettpunkt hinter Großenseebach ins Ziel kamen.

Überraschend das Abschneiden der SF Neuberg, die an neun gesetzt auf dem vierten Platz einkamen und ein sehr gutes Turnier spielten. Scheinbar haben sich die Kosten für vier mitreisende Betreuer da bezahlt gemacht!

An der Spitze etwas spannender ging es in der „Königsklasse“ des deutschen Jugendschachs zu. In der letzten Runde trafen der Seriensieger SG Bochum 31 und der Topfavorit OSC Baden-Baden aufeinander. Der Sieger sollte den Titel holen und es waren am Ende die Badener, die mit 4:2 gewannen und damit Deutscher Jugendvereinsmeister u20 wurden. Vor der Tür knallte der Sektkorken, bevor IM Illja Mutschik, Raoul Strohhäker,  Frederik Beck, Robert Schaaf, Carlos Hauser und Michael Stiefel gegen 15:15 Uhr den Siegerpokal aus den Händen von Ausrichter Oliver Hänsgen entgegennehmen durften und vom Präsidenten des Berliner Schachverbandes, Dr. Matthias Kribben, die Goldmedaillen umgehangen bekamen.

Die im Spitzenduell unterlegenen Bochumer landeten am Ende „nur“ auf Platz vier. SV Medizin Erfurt mit ihrem überragenden Spitzenbrett FM Martin Krämer (6/7!) wurde Zweiter vor dem Brandenburger Vertreter SV Glück auf Rüdersdorf, die mit Stefan Frübing den amtierenden Deutschen Einzelmeister u18 in ihren Reihen hatten.

Neben den obligatorischen Pokalen, Medaillen und Urkunden für die ersten Drei, wurden auch die Leistungen der anderen Mannschaften bei der Siegerehrung gewürdigt. Jede Mannschaft bekam eine Urkunde und jeder Spieler und der Betreuer der Mannschaft ein kleines Erinnerungsgeschenk.

Die Brettpreise gingen in der u16 an Frank Bracker (Hamburger SK, 5/7), Alexander Seyb (FSV Großenseebach, 5/7), Christopher Seifert (SF Neuberg, 5,5/7) und Sebastian Rudolf (Dresdner SC, 6/7).

In der U20 waren mehr Punkte nötig, um den Teller für den Brettbesten in Empfang nehmen zu dürfen: FM Martin Krämer (SV Medizin Erfurt, 6/7), Dennes Abel (HSK Post-SV Hannover, 6/7), Frederik Beck (OSC Baden-Baden, 5,5/7), Jürgen Mazarov (SG Bochum 31), Carlos Hauser (OSC Baden-Baden, 5,5/7) und Ingo Hermann (SV Medizin Erfurt, 5/7) waren die glücklichen Sieger.

Alle Ergebnisse des Turniers sind auf der Turnier-Homepage www.dvm2005.de zu sehen, dazu noch alle Partien, die WinSwiss-Dateien, die Meisterschaftszeitungen, Fotos und noch einiges andere mehr.

Im Namen des Ausrichters bedanke ich mich bei allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Betreuern für ihr faires und sportliches Verhalten, was dazu führte, dass die Meisterschaft in einer sehr angenehmen Atmosphäre verlief und hoffentlich allen in guter Erinnerung bleibt!

Oliver Hänsgen

| TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DLM, DLM 2021

Furioser Start in der DLM!

Der erste Tag in Neumünster hielt bereits eine erste Überraschung bereit. Oftmals hört man, dass im Schweizer-System die Sieger der ersten Runde mit der Auslosung feststehen würden. Hier ist das nicht der Fall! Um dem aber noch die Krone aufzusetzen, hat es die SG Bremen/Niedersachsen sogar in...

weiterlesen
| TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DLM, DLM 2021

Die DLM zu Gast in Neumünster

14 Teams spielen in den nächsten 5 Tagen um den Titel des Deutschen Ländermeisters. Die Jugendauswahl aus Bayern ist an Startplatz 1 gesetzt.

weiterlesen
| Startseite

Die Schwalbe-Blätter: Eine Einführung ins Problemschach

Chessy beschäftigt sich mit Problemschach - du auch? Die Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach, bietet mit den Schwalbe-Blättern nun einen leichten Einstieg in das Thema an. Schau mal rein und knobel an den Aufgaben!

weiterlesen
| Ausbildung, Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Startseite

Der Mädchen- und Frauenschachkongress 2021 in Halle (Saale)

Der MFSK 2021 ist vorbei unseren Bericht ist da. Ebenfalls ist unsere Broschüre mit allen Infos und Präsentationen unten angefügt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Mädchenschachcamp, Startseite

Mädchencamp 2021

Hier findet ihr die Ausschreibung zum Mädchencamp 2021 in Essen

weiterlesen
| TOP Meldung, Spieler des Jahres, Auszeichnung, Startseite

Abstimmung zur Wahl der Spieler:innen des Jahres 2020 freigeschaltet

Viele Vorschläge gingen bei der DEM ein, wer in diesem Jahr an der Abstimmung zum Spieler und zur Spielerin des Jahres 2020 teilnehmen darf. In allen vier Kategorien wurden nun je fünf Jugendliche ausgesucht, die an der Abstimmung teilnehmen.

weiterlesen
| Startseite

Ideen zur Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend

Die Deutsche Sportjugend fördert Aktionstage bei Sportvereinen. Je nach Umfang können 200€, 500€ oder 1000€ Förderung beantragt werden. Wie ein Aktionstag mit dem Motto „Schach ist Sport – und wie!“ aussehen kann zeigen wir weiter unten.

weiterlesen
| Ausbildung, Akademie, TOP Meldung, Startseite

Zwischen Schweinen und Hunden: Die DSJ-Akademie in Stuttgart

Ein Erfolgsprojekt kehrt zurück: Die DSJ-Akademie lockte begeisterte Ehrenamtliche aus ganz Deutschland in die baden-württembergische Hauptstadt.

weiterlesen
| Mädchen- und Frauenschachkongress, TOP Meldung, Ausbildung

Mädchen- und Frauenschachkongress in Halle/Saale - Anmeldung noch möglich

Der MFSK geht vom 17. – 19.09.2021 in die nächste Runde. Nachdem wir im vergangenen Jahr unser Debüt in Österreich gefeiert haben, findet er dieses Jahr wieder in Deutschland statt. Es warten ein vielfältiges Programm und tolle Referent:innen auf euch.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendaustausch

China gegen Deutschland – Ein sportliches Wochenende

Am Samstag, den 11.09. dürfen acht U25 Spieler gegen die stärksten Spieler des JiHong ChessClubs, aus Bengbu in China, antreten.

weiterlesen