Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend war es die erste Teilnahme an einem Erasmus+-Format

Youth Sport Connect: Wenn Schach und Cheerleading gemeinsame Antworten finden

 

Jannik Kiesel, Beauftragter für Kinderschach, Deutsche Schachjugend e. V.

 

Vom 8. bis 12. September 2025 durfte ich an der Partnership-building Activity „Youth Sport Connect“ im schwedischen Bosön, dem nationalen Sportzentrum vor den Toren Stockholms, teilnehmen. Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend war es die erste Teilnahme an einem Erasmus+-Format.

Meine Motivation war klar: Ich wollte sehen, wie andere Länder und Sportarten junge Menschen für Vereine begeistern, und Kontakte knüpfen, die für zukünftige europäische Projekte im Schach hilfreich sein könnten.

Schon im Vorfeld war die Betreuung durch die Nationale Agentur sehr gut, der Ablauf transparent und die Vorbereitung zielführend. Besonders beeindruckt hat mich die Vielfalt an Perspektiven, die bei den Diskussionen zusammenkamen – von Nachhaltigkeit über Inklusion bis hin zu digitaler Transformation im Sport. Deutlich wurde, dass wir in ganz Europa ähnliche Herausforderungen teilen: Nachwuchsgewinnung, die Einbindung benachteiligter Kinder und Jugendlicher und die Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

Eines meiner persönlichen Highlights war die Vernetzung mit dem Schwedischen Cheerleadingverband. Auf den ersten Blick könnten Schach und Cheerleading kaum unterschiedlicher sein – hier ein eher männlich geprägter Denksport, dort eine überwiegend weiblich geprägte Teamsportart. Doch genau in dieser Unterschiedlichkeit lag eine spannende Gemeinsamkeit: beide Bereiche beschäftigen sich mit Fragen rund um Mitgliedergewinnung des schwächer vertretenden Geschlechts und Safe Sport. Außerdem entstand die Idee für ein gemeinsames Projekt im Themenfeld Female Leadership. Wir möchten Mädchen aus verschiedenen Ländern und Sportarten zusammenbringen, um sie zu stärken, Führungsrollen im Sport zu übernehmen. Dieses Vorhaben soll in den kommenden Monaten konkretisiert und voraussichtlich 2026 in die Antragstellung gehen.

Darüber hinaus konnte ich weitere Kontakte zu verschiedenen Ländern knüpfen, die potenzielle Partner für zukünftige Erasmus+-Austauschprojekte im Kinder- und Jugendsport sein könnten. Die internationale Dimension wurde für mich deutlich: Viele Themen, die uns in Deutschland beschäftigen, sind europaweit aktuell, und Erasmus+ bietet einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Für mich persönlich war die Teilnahme eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Tage in Bosön haben mir nicht nur Wissen über Erasmus+ und seine Fördermöglichkeiten vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig Vernetzung und gegenseitiger Austausch sind. Ich nehme neue Ideen, konkrete Projektansätze und wertvolle Kontakte mit nach Hause – und die Überzeugung, dass Schach im europäischen Sportkontext viel stärker sichtbar werden kann.

 

 

| DVM 2023, DVM, Sport, Spielbetrieb, Startseite, TOP Meldung

DVM 2023: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2023 stehen nun fest.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendsprecher, Juniorteam

Vielen Dank, Emmi!

Neben guten Diskussionen wurde auf der Jugendversammlung 2023 auch ein besonders wichtiger Staffelstab übergeben. Nach vier Jahren als Bundesjugendsprecherin gab Emmilie König ihr Amt an Maurice-Pascal Müller weiter, der einstimmig von der Jugendversammlung gewählt wurde.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, DSM

DSM WK G – Hamburger Siegeszug

Mit 8 von 9 bereits ausgespielten Runden, neigt sich die Meisterschaft in Suhl ihrem Ende.

weiterlesen
| Startseite, DSM

DSM WK G – Überraschungen der ersten Runden

Der erste Tag ist vorbei. Vier der insgesamt neun Runden wurden ausgespielt und eine Schulmannschaft setzte sich an der Spitze ab.

weiterlesen
| DSM, Startseite

DSM WK G – Willkommen in Suhl

56 Grundschulteams spielen um die Meisterschaft!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Goldener Chesso, Auszeichnung

Goldener Chesso - Anmeldefrist verlängert!

Jetzt gilt's! Ab jetzt habt ihr noch eine Woche Zeit um eure Bewerbungen fleißig einzureichen!

weiterlesen
| TOP Meldung, Goldener Chesso, Auszeichnung, TOP-Meldung

Goldener Chesso - Interview mit Nicole Hellenbroich

Die Bewerbungsfrist für den goldenen Chesso 2023 rückt näher. Deshalb ist Chessy über die letzten Wochen ausgeflogen, um die Sieger*innen des letzten Jahres zu interviewen. Den Anfang macht Nicole Hellenbroich; sie hat 2022 den goldenen Chesso in der Kategorie Projekt des Jahres gewonnen. Wir...

weiterlesen
| Sport, DEM, DEM 2023, Spielbetrieb, Startseite

DEM 2023: Zweite Freiplatzrunde freigeschaltet

Die Anträge können bis zum 28. April gestellt werden.

weiterlesen
| Jugendsprecher, Juniorteam, Jugendarbeit, Startseite

Juniorteam Telko - Werde auch du ein Teil!

Das Juniorteam ist eine flexible Arbeitsgruppe, bei der alle so mitmachen können, wie sie möchten.

weiterlesen
| Verband, Startseite

Herzlichen Dank, Tino!

Der langjährige Vorsitzende der Thüringer Schachjugend, Tino Theer, übergibt des Staffelstab an seinen Nachfolger Martin Horatschek. Die DSJ bedankt sich bei Tino für das außerordentliche Engagement!

weiterlesen