Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, International, TOP Meldung

Youth Sport Connect

Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend war es die erste Teilnahme an einem Erasmus+-Format

Youth Sport Connect: Wenn Schach und Cheerleading gemeinsame Antworten finden

 

Jannik Kiesel, Beauftragter für Kinderschach, Deutsche Schachjugend e. V.

 

Vom 8. bis 12. September 2025 durfte ich an der Partnership-building Activity „Youth Sport Connect“ im schwedischen Bosön, dem nationalen Sportzentrum vor den Toren Stockholms, teilnehmen. Organisiert von der schwedischen Nationalagentur brachte das Treffen rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Sportorganisationen aus ganz Europa zusammen, die sich in der Jugendarbeit und im Breitensport engagieren. Für mich als Beauftragter für Kinderschach der Deutschen Schachjugend war es die erste Teilnahme an einem Erasmus+-Format.

Meine Motivation war klar: Ich wollte sehen, wie andere Länder und Sportarten junge Menschen für Vereine begeistern, und Kontakte knüpfen, die für zukünftige europäische Projekte im Schach hilfreich sein könnten.

Schon im Vorfeld war die Betreuung durch die Nationale Agentur sehr gut, der Ablauf transparent und die Vorbereitung zielführend. Besonders beeindruckt hat mich die Vielfalt an Perspektiven, die bei den Diskussionen zusammenkamen – von Nachhaltigkeit über Inklusion bis hin zu digitaler Transformation im Sport. Deutlich wurde, dass wir in ganz Europa ähnliche Herausforderungen teilen: Nachwuchsgewinnung, die Einbindung benachteiligter Kinder und Jugendlicher und die Qualifizierung von Ehrenamtlichen.

Eines meiner persönlichen Highlights war die Vernetzung mit dem Schwedischen Cheerleadingverband. Auf den ersten Blick könnten Schach und Cheerleading kaum unterschiedlicher sein – hier ein eher männlich geprägter Denksport, dort eine überwiegend weiblich geprägte Teamsportart. Doch genau in dieser Unterschiedlichkeit lag eine spannende Gemeinsamkeit: beide Bereiche beschäftigen sich mit Fragen rund um Mitgliedergewinnung des schwächer vertretenden Geschlechts und Safe Sport. Außerdem entstand die Idee für ein gemeinsames Projekt im Themenfeld Female Leadership. Wir möchten Mädchen aus verschiedenen Ländern und Sportarten zusammenbringen, um sie zu stärken, Führungsrollen im Sport zu übernehmen. Dieses Vorhaben soll in den kommenden Monaten konkretisiert und voraussichtlich 2026 in die Antragstellung gehen.

Darüber hinaus konnte ich weitere Kontakte zu verschiedenen Ländern knüpfen, die potenzielle Partner für zukünftige Erasmus+-Austauschprojekte im Kinder- und Jugendsport sein könnten. Die internationale Dimension wurde für mich deutlich: Viele Themen, die uns in Deutschland beschäftigen, sind europaweit aktuell, und Erasmus+ bietet einen strukturierten Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Für mich persönlich war die Teilnahme eine sehr bereichernde Erfahrung. Die Tage in Bosön haben mir nicht nur Wissen über Erasmus+ und seine Fördermöglichkeiten vermittelt, sondern auch gezeigt, wie wichtig Vernetzung und gegenseitiger Austausch sind. Ich nehme neue Ideen, konkrete Projektansätze und wertvolle Kontakte mit nach Hause – und die Überzeugung, dass Schach im europäischen Sportkontext viel stärker sichtbar werden kann.

 

 

| DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite, DEM 2025

DEM 2025: Bekanntgabe der Kontingente U10, U10w, U12, U12w und U14

Im Anhang dieses Artikels befindet sich die Kontingentberechnung der Altersklassen U10, U10w, U12, U12w und U14 für die DEM 2025.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Vorrunde in Leipzig im Dezember

Der Jugendschachbund Sachsen und die Thüringer Schachjugend laden gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend zur Vorrunde des Mädchen-Grand-Prix' nach Leipzig ein.

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Mädchenschach, Startseite

Der Mädchenschachkongress 2024 - Wir fuhren nach Berlin!

Vom 18.10. bis 20.10. fand in der Gerhard-Schlegel-Sportschule in Berlin der Mädchenschachkongress 2024 statt. Dieser umfasste vielfältige Themen rund um das Frauen- und Mädchenschach und dessen zukünftige Entwicklung

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Ausbildung, Startseite

Turniere, Seminare und Coachings mit Dinara Wagner – das ECU-Schachwochenende der Mädchen und Frauen hat viel zu bieten

Schachturniere mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa auf Lichess, Seminare zu Safe Sports und Coaching mit Teilnehmerinnen der Schacholympiade 2024 – ein hochinteressantes Paket. Und das gibt es am Wochenende des 30. November und 1. Dezember. Ein vollgepacktes, spannendes Programm im...

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschachcamp, Mädchenschach, Startseite

Chessy, die Spinne Gundula und das Mädchenschachcamp

weiterlesen
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Lehrer des Jahres, Schulschachkongress, Schulschach

Schulschachkongress begeistert Teilnehmende

Am 9. November 1989 wurde von einem Monat auf den anderen die deutsch-deutsche Grenze brüchig und öffnete sich für gegenseitige Besuche - der Anfang der späteren Wiedervereinigung Deutschlands.

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Arbeitskreistreffen in Rotenburg (Wümme)

Die AKs der DSJ trafen sich zum zentralen AK-Treffen im idyllischen Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen, zum jährlichen Präsenztreffen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Das BFD-Einführungsseminar der DSJ

Ein kleiner, aber feiner Bericht über das BFD-Einführungsseminar der DSJ aus der Sicht des DSJ-BFDlers Eliano.

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschachkongress, Ausbildung

Deutscher Schulschachkongress in Magdeburg steht an

Vom 8.-10.11. steigt in Magdeburg der 16. Deutsche Schulschachkongress mit vielen spannenden Themen rund um das Thema Schulschach.

weiterlesen
| Nachrichten, Sport, U8, Spielbetrieb, Startseite

Erste RKST für 2024/25 stehen fest, Bewerbungen weiterhin möglich

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden. Es besteht auch noch die Möglichkeit, sich um die Ausrichtung zu bewerben!

weiterlesen