Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die Bedeutung gesellschaftlicher Themen im Schach, seinen Workshop und warum sich die Teilnahme lohnt.

Jetzt noch Anmelden zum Vielfaltskongress vom 5.-7. Dezember in Hildesheim

Meldefrist: 16.11.

Nur noch wenige freie Plätze verfügbar


Was hat Rechtsextremismus mit Schach zu tun?


Auf den ersten Blick denkt man vielleicht, Schach sei eine Art Insel der Glückseligen – aber Schach ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Alles, was gesellschaftlich passiert, spiegelt sich auch bei uns wider.

Rechtsextremismus ist dabei kein neues Phänomen, sondern war immer vorhanden – manchmal lauter, manchmal leiser. Seit der Corona-Zeit merken wir jedoch, dass rechtsextreme Tendenzen und Äußerungen wieder zunehmen und auch im Schach sichtbarer werden. Leider betrifft das also auch unseren Sport.


Warum engagierst du dich beim Vielfaltskongress als Referent?


Ich finde das Konzept des Vielfaltskongresses großartig. Es gibt erstmals einen Raum, in dem Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Migration gemeinsam betrachtet werden – nicht als Randthemen, sondern im Mittelpunkt.

Dass Vielfalt im Schach einen eigenen Kongress bekommt, ist ein starkes Signal. Ich fand das schon beim ersten Mal spannend und freue mich, dass die DSJ das Format fortsetzt.


Warum sollten Vereins- und Verbandsmitglieder am Kongress teilnehmen?


Unsere Vereinslandschaft verändert sich: Migration, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit oder auch der Umgang mit extremistischen Tendenzen – all das betrifft heute jeden Verein.

Der Vielfaltskongress bietet Anregungen und konkrete Ideen, wie man offen und zukunftsorientiert mit diesen Themen umgehen kann. Es ist im Grunde ein bunter Blumenstrauß an Möglichkeiten: Jede:r kann sich das heraussuchen, was für den eigenen Verein passt.


Worum geht es in deinem Workshop „Rechtsextremismus im Verein und Verband“?


Wir schauen uns drei Dinge an:

  1. Wie sich der Rechtsextremismus im Sport allgemein entwickelt.

  2. Woran man problematische Tendenzen im Schach erkennt – und das sind selten extreme Fälle, sondern oft subtile Meinungen, Symbole oder Aussagen.

  3. Wie Vereine und Verbände damit umgehen können.

Viele Verantwortliche wissen nicht, wie sie reagieren sollen, wenn etwas passiert. Ich möchte zeigen, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt – damit man nicht wegschaut, sondern handlungsfähig bleibt.


Was macht den Vielfaltskongress für dich besonders?


Vielfalt gehört längst zu unserer Gesellschaft – und das ist eine große Chance. Der Kongress bietet Inspiration, Austausch und gute Beispiele aus ganz Deutschland. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, sondern voneinander lernen.

„Tue Gutes und rede darüber“ – das passt hier perfekt. Wir können die Gesellschaft nicht verändern, aber wir können die Chancen, die sich durch Vielfalt ergeben, für unseren Sport aktiv nutzen.


Wie siehst du die Entwicklung des Themas Vielfalt in der DSJ in den nächsten Jahren?


Ich finde, wir sind als DSJ schon sehr weit. Der Vorstand hat sich das Thema fest auf die Fahne geschrieben – und im Vergleich zu anderen Sportarten stehen wir wirklich gut da.

Der Vielfaltskongress wird weiter wachsen, so wie einst der Schulschachkongress. Noch ist er eine kleine Nische, aber aus dieser Nische entstehen neue Impulse, Ideen und Netzwerke. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir in ein paar Jahren sagen könnten: Wir mussten wegen Überbuchung Leute auf die Warteliste setzen!


Und zum Schluss: Worauf freust du dich beim Kongress besonders?


Natürlich auf den Besuch des Hildesheimer Weihnachtsmarkts – Walter hat ja schon versprochen, uns ein Getränk auszugeben. Aber vor allem freue ich mich auf die vielen Gespräche und den Austausch mit engagierten Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Mein Appell: Kommt nach Hildesheim! Der Vielfaltskongress ist keine Weltreise, die Teilnahmegebühr ist niedrig – und die Themen sind wichtiger denn je. Vielfalt ist keine Belastung, sondern eine Bereicherung für unseren Schachsport.


Der Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend

Ort: Hildesheim
Datum: 5.-7. Dezember
Infos & Anmeldung: hier!

| TOP Meldung

Jussupow Schachschule - ein gemeinsames Projekt für den Leistungssport

Die Jussupow Schachakademie startet gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend und dem Deutschen Schachbund ein neues Projekt zur Förderung besonders talentierter und schachbegeisterter Kinder. Und dem Namen "Jussupow Schachschule" sollen Kinder der Altersklassen U8 bis U10 zusammengeführt und...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

jugend.macht.sport! - so wars

Im Rahmen des internationalen Deutschen Turnfestes veranstalte die Deutsche Sportjugend ein Jugendevent jugend.macht.sport!, bei dem sich verschiedenste Sportarten vorstellen konnten. Innerhalb der Pfingstwoche vom 3.-10.6. gab es in Berlin an der Messe und am Olympiastadion viele Mitmachaktionen....

weiterlesen
| Startseite, Anti-Doping, DEM 2017

#ALLESGEBENNICHTSNEHMEN

...heißt ein Projekt der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA)

Für die Zukunft des Sports. Für ehrliche Erfolge. Dafür hat die NADA die Initiative "ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN" ins Leben gerufen. Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière und viele Profisportler unterstützen die Initiative der...

weiterlesen
| Innovationstopf, Jugendarbeit, Startseite

Interkulturelle kulinarische Schach-Olympiade der Athene-Grundschule prämiert

Innovationstopf: Projekt der Athene-Grundschule Berlin prämiert!

Die Schach-AG der Athene-Grundschule Berlin führte eine Interkulturelle-kulinarische Schach-Olympiade durch. Ziel des Projektes war es die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler spielerisch schulen. Gerade in der...

weiterlesen
| DLM 2017, Startseite, TOP Meldung

Meldetermin zur Ländermeisterschaft naht!

weiterlesen
| DEM 2017

Den Live-Blog der Siegerehrung verfolgen

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des gelaufenen Schachsinns

Das Turnier ist vorüber, die Sieger stehen fest - hier ein Kurzbericht der letzten Runde:


KIKA
Die Sieger unseres Einsteigerturniers dürfen natürlich nicht fehlen: Jannik Kieselbach (SK Lehrte / Niedersachsen) siegte mit 6,5 Punkten aus 7 Runden. Bestes Mädchen war Rubina Arnold (RW Neuenhagen /...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U14: Frederik Svane !

Lang dauerte die Partie am 2. Brett der U14, nun ging sie zu Ende. Deutscher Meister U14 ist nach seinem heutigen Sieg Frederik Svane (Lübecker SV, S-H). Er startete von Setzlistenplatz 1 und erreichte 7 Punkte. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U14w: Vitalia Khamenya !

Trotz drei Remisen zu Beginn des Turniers gelingt der Setzlistendritten und letztjährigen U12w-Meisterin Vitalia Khamenya (SK Gräfeling, BAY) am Ende der Sieg in der U14w. Mit 6,5 Punkten und der besseren Buchholz wird sie Deutsche Meisterin.

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM A: Jari Reuker !

Jari Reuker (SK Wildeshausen, NDS) besiegt nach 4,5 Stunden Spielzeit Akzhan Shopanov, einen unserer russischen Gäste, und sichert sich damit den Titel in der ODJM A. Herzlichn Glückwunsch!

weiterlesen