Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Mädchenschach, TOP Meldung, Vereinskonferenz, Vereinshilfe

Starker Auftakt: Erste Regionalkonferenz „Mädchen- und Frauenschach“ in Stuttgart

Neue Impulse für die Zukunft des Schachs.

Am 13. September 2025 wurde Stuttgart-Weilimdorf zum Treffpunkt für alle, die das Mädchen- und Frauenschach in Deutschland voranbringen wollen. In den einladenden Räumlichkeiten des SV Stuttgart Wolfbusch 1956 e.V., die dankenswerterweise von Gabriele Häcker zur Verfügung gestellt wurden, fand die erste Regionalkonferenz des gemeinsamen Projekts von Deutschem Schachbund (DSB) und Deutscher Schachjugend (DSJ) statt.

Elf engagierte Teilnehmende aus Vereinen und Verbänden kamen zusammen, um gemeinsam mit dem Projektteam – Jannik Kiesel, Kristin Wodzinski und Tatjana Gallina – neue Ideen und Strategien zu entwickeln. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können wir mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport begeistern und dauerhaft im Verein halten?

Den inhaltlichen Rahmen bildeten die Ergebnisse einer umfangreichen Online-Befragung, die zwischen Juni und August 2025 durchgeführt wurde. Die Rückmeldungen von Spielerinnen, Eltern, Ehrenamtlichen, Referentinnen für Mädchen- und Frauenschach und Vereinen gaben wertvolle Einblicke: von den größten Hürden bis hin zu neuen Chancen.

Die Diskussionen waren lebendig und vielseitig:

  • Wie lassen sich Veranstaltungen so gestalten, dass sie für Mädchen und Frauen attraktiv und einladend sind?

  • Welche Rolle spielen weibliche Vorbilder und wie gelingt der Übergang vom Schul- ins Vereinsschach?

  • Welche Formate – von Mannschaftsturnieren mit Rahmenprogramm bis hin zu geschützten Einzeltrainings – können Spielerinnen langfristig motivieren?

Auch schwierige Themen wurden offen angesprochen: Warum hören Mädchen mit dem Schach auf? Neben Leistungsdruck und fehlenden Gleichaltrigen wurden auch zeitliche Belastungen für Familien und männlich geprägte Vereinsstrukturen genannt. Deutlich wurde zudem: Ab der Altersklasse U20w fehlen passende Angebote – ein Bruch, der viele Spielerinnen verliert.

Ebenso wichtig waren die Erkenntnisse darüber, warum viele Frauen gar nicht erst den Weg ans Schachbrett finden: fehlende Einstiegsangebote, mangelnde Vorbilder, gesellschaftliche Vorurteile oder sogar frauenfeindliche Kommentare. Gerade Erwachsene und Seniorinnen sind bisher kaum Zielgruppe – eine Lücke, die künftig geschlossen werden muss.

In einem Punkt herrschte Einigkeit: Es gibt nicht die eine große Lösung – nur ein Bündel an vielen kleinen Maßnahmen, die im Zusammenspiel wirken.

Die Resonanz auf die Konferenz war durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurden die offene Atmosphäre, der intensive Austausch und die Möglichkeit, sich zu vernetzen.

Die Stuttgarter Konferenz hat klar gezeigt: Das Interesse und der Bedarf an Austausch, Kooperationen und neuen Ideen im Mädchen- und Frauenschach sind groß. Mit diesem starken Auftakt ist der Grundstein gelegt – die gewonnenen Erkenntnisse fließen nun direkt in die weitere Projektarbeit ein und bilden eine wichtige Basis für die geplante Abschlusskonferenz 2026.

In Kürze werden drei weitere Regionalkonferenzen im Westen, Osten und Norden Deutschlands ausgeschrieben. Wir freuen uns bereits jetzt auf eure Teilnahme.

| BFD/FSJ

5 Monate Bundesfreiwilligendienst - Ein Erfahrungsbericht von Maximilian Wensing

Seit August ist Maximilian für den SK Münster als BFDler aktiv. Was er dabei schon so erlebt hat und was seine Aufgaben sind, darüber erzählt er in seinem Erfahrungsbericht.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite

GM Vincent Keymer und Co warten auf ihre Gegner:innen

Wer qualifiziert sich für das Finalturnier am 27.02. gegen GM Vincent Keymer und Co?

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Zwei westfälische Premierensieger

Reiste Chessy, um die Topplatzierung in den Grundschulturnieren zu sehen, in der ersten Februarwoche noch von Hamburg nach München, so gab es vorige Woche nur vergleichsweise bescheidene 120 Kilometer innerhalb von Nordhein-Westfalen in drei Tagen zurückzulegen.

So kam der Sieger mit Kalex2012...

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat

Vereinsforum - Mädchenschach in Karlsruhe

Die Karlsruher Schachfreunde sind ein für ihre Mädchenschacharbeit ausgezeichneter Verein. Kristin Wodzinski stellte Erfolgsrezepte vor und erzählte welche Aspekte beim Thema Mädchenschach wichtig sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12

Beim Gründungsturnier U12, der Wiederholung des Weihnachtsturniers U12, nahmen über 400 Spieler:innen in 92 Teams teil. Es gewann der SC Borussia Lichtenberg.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Deutsche Lehrkräftemeisterschaft online

Schule findet derzeit nur noch zu Hause statt, am Computer statt an Tafel und Schulbank. Ob da noch Lust vorhanden ist an einem Samstagnachmittag am Computer Schach zu spielen?

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

weiterlesen
| Lehrermeisterschaft

Lehrkräftemeisterschaft 2021 online

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulkinder auf der Jagd

Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.

Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ

Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!

weiterlesen