Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als Nationalspieler, Europameister, Vizeweltmeister, Fußballlegende von Werder Bremen. Aber im Schach bekannt vor allem als Motor der Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“, in der seit 2018 Bremer Kinder in der Grundschule Schach im regulären Unterricht lernen.

Hinter der Initiative haben sich der Bremer Senat, die Bremer Bürgerschaft und viele Bremer Firmen versammelt. Unterstützt wird die Initiative auch von der Deutschen Schulschachstiftung und aktuell von der Deutschen Schachjugend. Wichtigster Träger von „Schach macht schlau“ ist aber die Hamburger Firma ChessBase. Nach ihren Trainingsmaterialien „Fitz & Fertig“, den Lehrer;innen- und Schülerheften, entwickelt von Björn Lengwenus, werden tausende Bremer Grundschüler:innen im Schach unterrichtet und die Lehrkräfte ausgebildet.

Marco Bode: „Uns geht es darum, alle Kinder zu erreichen und sie zu stärken in ihren Bildungschancen und ihren schulischen Leistungen. Schach ist ein wunderbares Spiel, um den Unterricht zu unterstützen.“

Warum aber nur Bremen?

Auf der Eröffnungsveranstaltung wird nicht nur das Bremer Projekt vorgestellt. Marco Bode und Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase werden berichten, wie sie im Rahmen der „Allianz für Schule plus“, eine große Bildungsinitiative des Stifterverbandes, versuchen, das Schachprojekt in andere Bundesländer zu tragen. Demnächst wird Schach vielleicht auch in anderen Bundesländern als reguläres Schulfach in den Grundschulen gelehrt.

Wo und ab wann?

Dazu mehr auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Schulschachkongresses im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden am 07. November 2025 ab 19.30 Uhr.

| Startseite, Vereinshilfe

08.11. Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

weiterlesen
| International

Die JWM in Maribor(Slowenien) beginnt

„Wann kommt die Flut?“ sangen Witt/Heppner vor einigen Jahren; zum Glück war die Flut der Drau bereits an Maribor vorbeigerauscht, als die JWM begann.

http://tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag199294.html

Die Tagesschau hatte am Dienstagabend doch einige Eltern erschreckt. Zum...

weiterlesen
| Sport, Startseite

05.11. Anmeldeschluss zur DVM verlängert

weiterlesen
| Vereinskonferenz

Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

Am Samstag den 3.11.2012 trafen sich knapp 30 Vereinsvertreter aus dem Regionalverband Rheinland in der von DSB/DSJ und Schachbund Rheinland-Pfalz und Schachjugend Rheinland-Pfalz veranstalteten und durch HonorarKonzept unterstützten Vereinskonferenz im Ratskeller des alten Weinhauses in...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit, Bekanntmachungen, Verband

30.10. Jugendsprecher Eric Tietz wird mit Jugendehrennadel der Deutschen Sportjugend ausgezeichnet.

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

30.10. 2. Nordcup für Mädchen in Berlin 2013

weiterlesen
| Startseite

27.10. Nachrücker-Mannschaft für DVM U14w gesucht!

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

22.10. Schach 2.0 - So modern kann Jugendarbeit sein!

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Unser Schachspiel - mehr als nur Schwarz und Weiß !!! - Schachjugend NRW und Schachbund NRW rocken zum siebten Mal die Spielemesse

Vom 18. bis 21. Oktober 2012 fand die 30. Auflage der Internationalen Spieletage (kurz: SPIEL) in den Messehallen in Essen statt. Wieder haben sich fast 150.000 Besucher auf den Weg gemacht und gespielt. Zum bereits siebten Mal war auch die Schachorganisation mitten im Geschehen dabei und zeigte...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Schach 2.0

In der Öffentlichkeitsarbeit haben sich in den vergangenen Jahren durch Blogs, Netzwerke und Ähnliches zahlreiche neue Türen geöffnet. Dieser Themenkomplex ist besser bekannt als „Social Media“.

 

Unsere 14 Seminarteilnehmer erarbeiteten in Heidelberg in drei Modulen Chancen, die sich durch...

weiterlesen