Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer Kinder in der Grundschule Schach im regulären Unterricht lernen.

Rekordzahl: 200 Teilnehmende aus dem In- und Ausland erwartet

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit der Eröffnungsveranstaltung „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“. Mit dabei ist Bremens Fußballikone und 40facher Nationalspieler Marco Bode. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Friedrich Spee Saal der Klosteranlage präsentiert Marco Bode das von Deutscher Schulschachstiftung und Deutscher Schachjugend unterstützte, erfolgreiche Bremer Schulschachprojekt „Schach macht schlau“. Der Eintritt ist frei.

Hinter der Initiative haben sich der Bremer Senat, die Bremer Bürgerschaft und viele Bremer Firmen versammelt. Die Hamburger Firma ChessBase hat die Trainingsmaterialien „Fritz & Fertig“ entwickelt, mit der bereits tausende Bremer Grundschülerinnen und Grundschüler im Schach unterrichtet und Lehrkräfte ausgebildet wurden.

Marco Bode freut sich auf den Besuch am NGK und die Chance, sein Herzensprojek vorzustellen: „Schach ist ein wunderbares Spiel, um den Schulunterricht abwechslungsreich zu gestalten. Mit unserer Schachinitiative erreichen wir alle Bremer Grundschülerinnen und -schüler. Wir stärken deren Bildungschancen und schulischen Leistungen.“

Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase, wird berichten, wie im Rahmen der Bildungsinitiative „Allianz für Schule plus“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. versucht wird, „Schach macht schlau“ in andere Bundesländer zu tragen.

Nach der Podiumsdiskussion stehen Marco Bode und Rainer Woisin für einen Austausch mit dem Publikum zur Verfügung. Dabei wird es sicherlich nicht nur um Schach gehen.

Teilnehmende aus Finnland, Luxemburg, Niederlanden und Österreich in Knechtsteden

Der 17. Deutsche Schulschachkongress wird international. Neben über 100 Teilnehmenden aus Deutschland sind Schachbegeisterte aus Österreich, den Niederlanden, Luxemburg und Finnland dabei.

Holger von Troil aus Espoo in Finnland hat die weiteste Anreise. Als Kind hat der Finne sechs Jahre in Deutschland gelebt. Jetzt ist er 65 Jahre alt, Vater von drei Kindern und Unternehmer. Vor kurzem hat er zehn Monate als Erzieher in einem Kindergarten gearbeitet, um Kindern im Alter von 3-6 Jahren Schach beizubringen. „Ich komme zum Deutschen Schulschachkongress, um zu lernen, wie ich auch älteren Kindern Schach beibringen kann“, so Holger von Troil.

Noch Anmeldungen für das kostenlose Schülertraining möglich

Über 50 Schülerinnen und Schüler wurden bisher von Grundschulen und weiterführenden Schulen für das beim Kongress erstmals angebotene Schülertraining gemeldet. Am Samstag, 8.11.2025, werden die jugendlichen Schachspielerinnen und Schachspieler von Schach-Olympiasieger Artur Jussupow und Top-Trainern des Schach-Gemeinschaft Porz ab 10.30 bis 17.00 Uhr in Kleingruppen trainiert. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Trainingsgruppen werden entsprechend eingeteilt. Informationen zum Schülertraining findet man unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/training-fuer-schueler-innen-im-rahmen/.

Kurzentschlossene können sich noch für Kongress anmelden

Am Samstag beginnen die Workshops. Hochkaräter aus der Schachszene referieren. In über 20 Workshops gibt es viele praktische Tipps und Einblicke, wie man Schach-AGs an Schulen und Kindergärten plant und umsetzt. Die Teilnehmenden lernen neue Unterrichtsmethoden und Lehrmaterialien kennen. Eine Übersicht der Workshops gibt es unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/schulschachkongress/.

Kurzentschlossene Kongressteilnehmende und am Schülertraining interessierte Schulen können sich noch per Mail beim Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung, Jörg Schulz (schulzjp@aol.com) anmelden.

Rekordteilnehmerzahl

Mehr als 110 Kongressanmeldungen liegen vor. Zusammen mit den über 50 gemeldeten Schülerinnen und Schülern für das Schüler*innentraining, der Schachlehrer*innenausbildung am Freitag und den Deutschen Schachlehrer*innenmeisterschaften am Sonntag werden am Kongresswochenende rund 200 Teilnehmende dabei sein. So viele wie noch nie beim Deutschen Schulschachkongress.


Pressekontakt:

Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Lukas Rambo, Mail: rambo@nobert-gymnasium.de, Tel.: 02133 -53 18 0

Deutsche Schulschachstiftung: Dirk Schröter, Mail: schroeter@dssportmarketing.de, Tel.: 02137- 103- 923, Mobil: 0172 - 23 23 769


Die Partner beim 17. Deutschen Schulschachkongress:




Deutsche Schachjugend

Die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) ist die Jugendorganisation des Deutschen Schachbundes. Ihr gehören 17 Landesschachjugenden und rund 33.000 jugendliche Mitglieder bis 20 Jahre an, die in Schachvereinen organisiert sind. Von 2022 – 2024 hat die DSJ tausende neue Mitglieder gewonnen.





Deutsche Schulschachstiftung

Die Deutsche Schulschachstiftung e.V. fördert Schach als Bildungsinstrument an Schulen durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit für Lehrkräfte und Schachbegeisterte.

















Norbert-Gymnasium Knechtsteden

Das Norbert Gymnasium Knechtsteden ist ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen. Es unterrichten am NGK ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer beider Konfessionen. Schulträger ist der eingetragene Verein „Norbert-Gymnasium e.V.“. Der christliche Glaube ist Grundlage der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das NGK ist NRW-Sportschule und Träger des Sportinternats Knechtsteden. Viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler haben am Norbert-Gymnasium ihr Abitur abgelegt, wie Stabhochspringer Björn Otto, Fecht-Weltmeister Max Hartung, der französische Handball-Olympiasieger Kentin Mahé und Nationalmannschaftsturnerin Sarah Voss.


| Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Zitadelle Spandau gewinnt den ersten Mix-Teampokal

Wer hätte es zu Beginn gedacht - das an fünf gesetzte Team holt sich den Pokal!

weiterlesen
| Sport, Startseite, Spielbetrieb

Hochspannung beim ersten Mix-Teampokal

Zehn Teams fanden den Weg ins hochsommerliche Bad Homburg, um den ersten deutschen Mix-Teampokalsieger der Altersklasse U12 auszuspielen.

weiterlesen
| Mädchenschach, Vereinshilfe, Startseite

"Wie gewinnen wir mehr Frauen und Mädchen für den Schachsport?"

Die Deutsche Schachjugend und der Deutsche Schachbund haben gemeinsam eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die der Frage nachgehen soll, wie es kommt, dass so wenige Frauen und Mädchen in Vereinen Schach spielen und Ideen entwickeln soll, dies langfristig zu ändern. Im Rahmen des Projekts wird eine...

weiterlesen
| Kinderschach, Startseite

First Moves: wir bringen Schach in die Kitas

Mit unserem neuen Projekt First Moves zeigen wir, wie viel Potenzial im königlichen Spiel steckt – schon bei den Jüngsten!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Demnächst rollt die Schachtour los

Hier erhaltet ihr einen Überblick darüber, wo sich Chessy wann befindet.

weiterlesen
| TOP Meldung, BFD/FSJ, Startseite

Bundesfreiwilligendienst bei der DSJ: Jetzt bewerben!

Die DSJ schreibt ab dem 1. August zwei Stellen für einen 12-monatigen Bundesfreiwilligendienst in unserer Geschäftsstelle in Berlin aus. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

weiterlesen
| TOP Meldung, Ausbildung, Akademie, BFD/FSJ, Startseite

DSJ-Akademie in Meppen - Wochenende voller Highlights

Letztes Wochenende, vom 27. bis 29. Juni, war es wieder so weit: DSJ-Akademie!

 

In diesem Jahr führte uns die Reise ins wunderschöne Meppen in Niedersachsen – eine Wahl, die in der ersten Jahreshälfte bei manchen für Stirnrunzeln sorgte. "Warum ausgerechnet in den fast westlichsten Zipfel an der...

weiterlesen
| DEM 2025, Startseite

DEM 2025 U18w: Freiplatzvergabe

Bezüglich der Freiplatzvergabe zur diesjährigen DEM U18w kursieren aktuell einige Falschbehauptungen, die in diesem Artikel richtiggestellt werden.

weiterlesen
| TOP-Meldung, Schulschach, TOP Meldung, Startseite, DSM

Die Schule Windmühlenweg Hamburg ist Deutscher Schulschachmeister in der WK G M

Vom 15. bis 18. Juni fanden in Osnabrück die finalen Deutschen Schulschachmeisterschaften des Schuljahres 2024/25 statt.

 

weiterlesen
| TOP Meldung, Verband, Startseite, Verbandsinformation

Danke Jannik!

Jannik Kiesel ist am 17. Juni als stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Schachjugend e.V. zurückgetreten. Wir bedanken uns bei Jannik für unfassbar tolle Jahre und eine schöne gemeinsame Zeit und sagen Dankeschön!

weiterlesen