Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer Kinder in der Grundschule Schach im regulären Unterricht lernen.

Rekordzahl: 200 Teilnehmende aus dem In- und Ausland erwartet

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit der Eröffnungsveranstaltung „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“. Mit dabei ist Bremens Fußballikone und 40facher Nationalspieler Marco Bode. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Friedrich Spee Saal der Klosteranlage präsentiert Marco Bode das von Deutscher Schulschachstiftung und Deutscher Schachjugend unterstützte, erfolgreiche Bremer Schulschachprojekt „Schach macht schlau“. Der Eintritt ist frei.

Hinter der Initiative haben sich der Bremer Senat, die Bremer Bürgerschaft und viele Bremer Firmen versammelt. Die Hamburger Firma ChessBase hat die Trainingsmaterialien „Fritz & Fertig“ entwickelt, mit der bereits tausende Bremer Grundschülerinnen und Grundschüler im Schach unterrichtet und Lehrkräfte ausgebildet wurden.

Marco Bode freut sich auf den Besuch am NGK und die Chance, sein Herzensprojek vorzustellen: „Schach ist ein wunderbares Spiel, um den Schulunterricht abwechslungsreich zu gestalten. Mit unserer Schachinitiative erreichen wir alle Bremer Grundschülerinnen und -schüler. Wir stärken deren Bildungschancen und schulischen Leistungen.“

Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase, wird berichten, wie im Rahmen der Bildungsinitiative „Allianz für Schule plus“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. versucht wird, „Schach macht schlau“ in andere Bundesländer zu tragen.

Nach der Podiumsdiskussion stehen Marco Bode und Rainer Woisin für einen Austausch mit dem Publikum zur Verfügung. Dabei wird es sicherlich nicht nur um Schach gehen.

Teilnehmende aus Finnland, Luxemburg, Niederlanden und Österreich in Knechtsteden

Der 17. Deutsche Schulschachkongress wird international. Neben über 100 Teilnehmenden aus Deutschland sind Schachbegeisterte aus Österreich, den Niederlanden, Luxemburg und Finnland dabei.

Holger von Troil aus Espoo in Finnland hat die weiteste Anreise. Als Kind hat der Finne sechs Jahre in Deutschland gelebt. Jetzt ist er 65 Jahre alt, Vater von drei Kindern und Unternehmer. Vor kurzem hat er zehn Monate als Erzieher in einem Kindergarten gearbeitet, um Kindern im Alter von 3-6 Jahren Schach beizubringen. „Ich komme zum Deutschen Schulschachkongress, um zu lernen, wie ich auch älteren Kindern Schach beibringen kann“, so Holger von Troil.

Noch Anmeldungen für das kostenlose Schülertraining möglich

Über 50 Schülerinnen und Schüler wurden bisher von Grundschulen und weiterführenden Schulen für das beim Kongress erstmals angebotene Schülertraining gemeldet. Am Samstag, 8.11.2025, werden die jugendlichen Schachspielerinnen und Schachspieler von Schach-Olympiasieger Artur Jussupow und Top-Trainern des Schach-Gemeinschaft Porz ab 10.30 bis 17.00 Uhr in Kleingruppen trainiert. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Trainingsgruppen werden entsprechend eingeteilt. Informationen zum Schülertraining findet man unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/training-fuer-schueler-innen-im-rahmen/.

Kurzentschlossene können sich noch für Kongress anmelden

Am Samstag beginnen die Workshops. Hochkaräter aus der Schachszene referieren. In über 20 Workshops gibt es viele praktische Tipps und Einblicke, wie man Schach-AGs an Schulen und Kindergärten plant und umsetzt. Die Teilnehmenden lernen neue Unterrichtsmethoden und Lehrmaterialien kennen. Eine Übersicht der Workshops gibt es unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/schulschachkongress/.

Kurzentschlossene Kongressteilnehmende und am Schülertraining interessierte Schulen können sich noch per Mail beim Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung, Jörg Schulz (schulzjp@aol.com) anmelden.

Rekordteilnehmerzahl

Mehr als 110 Kongressanmeldungen liegen vor. Zusammen mit den über 50 gemeldeten Schülerinnen und Schülern für das Schüler*innentraining, der Schachlehrer*innenausbildung am Freitag und den Deutschen Schachlehrer*innenmeisterschaften am Sonntag werden am Kongresswochenende rund 200 Teilnehmende dabei sein. So viele wie noch nie beim Deutschen Schulschachkongress.


Pressekontakt:

Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Lukas Rambo, Mail: rambo@nobert-gymnasium.de, Tel.: 02133 -53 18 0

Deutsche Schulschachstiftung: Dirk Schröter, Mail: schroeter@dssportmarketing.de, Tel.: 02137- 103- 923, Mobil: 0172 - 23 23 769


Die Partner beim 17. Deutschen Schulschachkongress:




Deutsche Schachjugend

Die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) ist die Jugendorganisation des Deutschen Schachbundes. Ihr gehören 17 Landesschachjugenden und rund 33.000 jugendliche Mitglieder bis 20 Jahre an, die in Schachvereinen organisiert sind. Von 2022 – 2024 hat die DSJ tausende neue Mitglieder gewonnen.





Deutsche Schulschachstiftung

Die Deutsche Schulschachstiftung e.V. fördert Schach als Bildungsinstrument an Schulen durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit für Lehrkräfte und Schachbegeisterte.

















Norbert-Gymnasium Knechtsteden

Das Norbert Gymnasium Knechtsteden ist ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen. Es unterrichten am NGK ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer beider Konfessionen. Schulträger ist der eingetragene Verein „Norbert-Gymnasium e.V.“. Der christliche Glaube ist Grundlage der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das NGK ist NRW-Sportschule und Träger des Sportinternats Knechtsteden. Viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler haben am Norbert-Gymnasium ihr Abitur abgelegt, wie Stabhochspringer Björn Otto, Fecht-Weltmeister Max Hartung, der französische Handball-Olympiasieger Kentin Mahé und Nationalmannschaftsturnerin Sarah Voss.


| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004, Bericht zum Programmatischer Teil

Schach mit Kindern, Schulschach, DEM, Tag des Schachs, Schacholympiade 2008, Interview mit DSB-Vizepräsident Gieseke, Eigenständigkeit der Bayerischen Schachjugend, Grundsatzreferat zur Bedeutung der allgemeinen Jugendarbeit 

Der programmatische Teil der Versammlung umfasste die Vorstellung der...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2004 in Heidelberg - Bericht zum parlamentarischen Teil (Wahlen, Anträge, Ehrungen)

In den letzten vier Jahren hat die Schachjugend es wieder geschafft, die Kräfte auf die sachliche Arbeit zu richten. Seither sind auch die Jugendversammlungen von einer kollegialen und konstruktiven Atmosphäre geprägt. So auch in Heidelberg. Der gesamte Vorstand wurde einstimmig entlastet – die...

weiterlesen
| Grünes Band

Grünes Band der Dresdner Bank vergeben

Das Grüne Band 2003 geht nach Stadtilm

 

Das Grüne Band der Dresdner Bank in der Sportart Schach geht in diesem Jahr an die SG Blau-Weiß Stadtilm. Nachdem der Verein im vergangenen Jahr "nur" auf den zweiten Platz gelangte, konnten sich die Thüringer in diesem Jahr gegen die Schachvereinigung ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp Württemberg 2003

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

In Kooperation mit der Württembergischen Schachjugend organisierte die DSJ vom 07. – 09. November das Chess GirlsCamp. Die dritte Auflage dieser fast schon traditionsreichen Veranstaltung zog 18 junge Mädchen und vier Betreuer in die Jugendherberge...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2003 in Würzburg

Das Schach-Spaß-Wochenende für Mädchen

 

Die zweite Auflage des Projektes GirlsCamp fand am Wochenende vom 27. bis 29. Juni 2003 in Würzburg statt. Zweiundzwanzig Mädchen durften ein Schach-Spaß-Wochenende erleben, dass sie sicherlich so bald nicht vergessen werden.

 

Das Zusammenführen von...

weiterlesen
| Schulschach

Aufbruchstimmung im Schulschach

Multiplikatorentagung in Finsterbergen

 

Außerordentlich gut war die Resonanz auf diese Veranstaltung, die gemeinsam von DSJ und DSS ausgeschrieben und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer kamen aus Nord und Süd, aus Ost und West, von Kiel bis Deggendorf und von Frankfurt/Oder bis nach ...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenschachcamp

Chess GirlsCamp 2002

Das war die innovative Zielsetzung des "Chess GirlsCamp 2002" vom 6. bis zum 8. September 2002 in Lünen.

 

Vierundzwanzig Mädchen waren in Zweierteams angereist. Ein Mädchen des Teams hatte bereits Schacherfahrungen, die jeweilige Partnerin sollte erst noch in die Tiefen des Schachs eingeführt...

weiterlesen
| DEM-Archiv

20.07.-28.07.1990: Deutsche Meisterschaften 1990 (U15-U20) Münster

Deutsche Meisterschaft U13, Much 1990

Jugendeinzel 20.07.-28.07.1990, 9 Runden Schweizer System

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Ulrich Martin (NRW) 7,5 52,5
2. Daniel Fuhrmann (DDR) 7,5 48,5
3. Rene David (DDR) 7 52
4. Manuela Ahrens (DDR) 7 49
5. Andreas Hübner (Nieders.) 7 46
6. Andr...

weiterlesen
| DEM-Archiv

29.07.-10.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (West) Köln

18. Deutsche Meisterschaft der Jugend (West), Köln 1964

Jugendeinzel 29.07.-10.08.1964, Rundenturnier mit 16 Teilnehmern

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Robert Hübner (Köln) 14,5
2. Georg Pollak (Bremen) 10
3. Zell (München) 8,5
4. Vielau (Braunschweig) 8
Ernst (Karlsruhe) 8
6. ...

weiterlesen
| DEM-Archiv

xx.08.-xx.08.1964: Deutsche Meisterschaften 1964 (Ost) Lübbenau

Deutsche Meisterschaft der Jugend (Ost), Lübbenau 1964

Jugendeinzel xx.08.-xx.08.1964, Rundenturnier mit x Teilnehmern

 

Pl. Teilnehmer Punkte Wrtg
1. Manfred Schöneberg 10,5
2. W. John 9
3. Lutz Espig 8
4. H. J. Kühnrich 8

...

weiterlesen