Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer Kinder in der Grundschule Schach im regulären Unterricht lernen.

Rekordzahl: 200 Teilnehmende aus dem In- und Ausland erwartet

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit der Eröffnungsveranstaltung „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“. Mit dabei ist Bremens Fußballikone und 40facher Nationalspieler Marco Bode. Im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Friedrich Spee Saal der Klosteranlage präsentiert Marco Bode das von Deutscher Schulschachstiftung und Deutscher Schachjugend unterstützte, erfolgreiche Bremer Schulschachprojekt „Schach macht schlau“. Der Eintritt ist frei.

Hinter der Initiative haben sich der Bremer Senat, die Bremer Bürgerschaft und viele Bremer Firmen versammelt. Die Hamburger Firma ChessBase hat die Trainingsmaterialien „Fritz & Fertig“ entwickelt, mit der bereits tausende Bremer Grundschülerinnen und Grundschüler im Schach unterrichtet und Lehrkräfte ausgebildet wurden.

Marco Bode freut sich auf den Besuch am NGK und die Chance, sein Herzensprojek vorzustellen: „Schach ist ein wunderbares Spiel, um den Schulunterricht abwechslungsreich zu gestalten. Mit unserer Schachinitiative erreichen wir alle Bremer Grundschülerinnen und -schüler. Wir stärken deren Bildungschancen und schulischen Leistungen.“

Rainer Woisin, Geschäftsführer von ChessBase, wird berichten, wie im Rahmen der Bildungsinitiative „Allianz für Schule plus“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V. versucht wird, „Schach macht schlau“ in andere Bundesländer zu tragen.

Nach der Podiumsdiskussion stehen Marco Bode und Rainer Woisin für einen Austausch mit dem Publikum zur Verfügung. Dabei wird es sicherlich nicht nur um Schach gehen.

Teilnehmende aus Finnland, Luxemburg, Niederlanden und Österreich in Knechtsteden

Der 17. Deutsche Schulschachkongress wird international. Neben über 100 Teilnehmenden aus Deutschland sind Schachbegeisterte aus Österreich, den Niederlanden, Luxemburg und Finnland dabei.

Holger von Troil aus Espoo in Finnland hat die weiteste Anreise. Als Kind hat der Finne sechs Jahre in Deutschland gelebt. Jetzt ist er 65 Jahre alt, Vater von drei Kindern und Unternehmer. Vor kurzem hat er zehn Monate als Erzieher in einem Kindergarten gearbeitet, um Kindern im Alter von 3-6 Jahren Schach beizubringen. „Ich komme zum Deutschen Schulschachkongress, um zu lernen, wie ich auch älteren Kindern Schach beibringen kann“, so Holger von Troil.

Noch Anmeldungen für das kostenlose Schülertraining möglich

Über 50 Schülerinnen und Schüler wurden bisher von Grundschulen und weiterführenden Schulen für das beim Kongress erstmals angebotene Schülertraining gemeldet. Am Samstag, 8.11.2025, werden die jugendlichen Schachspielerinnen und Schachspieler von Schach-Olympiasieger Artur Jussupow und Top-Trainern des Schach-Gemeinschaft Porz ab 10.30 bis 17.00 Uhr in Kleingruppen trainiert. Das Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Die Trainingsgruppen werden entsprechend eingeteilt. Informationen zum Schülertraining findet man unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/training-fuer-schueler-innen-im-rahmen/.

Kurzentschlossene können sich noch für Kongress anmelden

Am Samstag beginnen die Workshops. Hochkaräter aus der Schachszene referieren. In über 20 Workshops gibt es viele praktische Tipps und Einblicke, wie man Schach-AGs an Schulen und Kindergärten plant und umsetzt. Die Teilnehmenden lernen neue Unterrichtsmethoden und Lehrmaterialien kennen. Eine Übersicht der Workshops gibt es unter https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2025/schulschachkongress/.

Kurzentschlossene Kongressteilnehmende und am Schülertraining interessierte Schulen können sich noch per Mail beim Vorsitzenden der Deutschen Schulschachstiftung, Jörg Schulz (schulzjp@aol.com) anmelden.

Rekordteilnehmerzahl

Mehr als 110 Kongressanmeldungen liegen vor. Zusammen mit den über 50 gemeldeten Schülerinnen und Schülern für das Schüler*innentraining, der Schachlehrer*innenausbildung am Freitag und den Deutschen Schachlehrer*innenmeisterschaften am Sonntag werden am Kongresswochenende rund 200 Teilnehmende dabei sein. So viele wie noch nie beim Deutschen Schulschachkongress.


Pressekontakt:

Norbert-Gymnasium Knechtsteden: Lukas Rambo, Mail: rambo@nobert-gymnasium.de, Tel.: 02133 -53 18 0

Deutsche Schulschachstiftung: Dirk Schröter, Mail: schroeter@dssportmarketing.de, Tel.: 02137- 103- 923, Mobil: 0172 - 23 23 769


Die Partner beim 17. Deutschen Schulschachkongress:




Deutsche Schachjugend

Die Deutsche Schachjugend e.V. (DSJ) ist die Jugendorganisation des Deutschen Schachbundes. Ihr gehören 17 Landesschachjugenden und rund 33.000 jugendliche Mitglieder bis 20 Jahre an, die in Schachvereinen organisiert sind. Von 2022 – 2024 hat die DSJ tausende neue Mitglieder gewonnen.





Deutsche Schulschachstiftung

Die Deutsche Schulschachstiftung e.V. fördert Schach als Bildungsinstrument an Schulen durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit für Lehrkräfte und Schachbegeisterte.

















Norbert-Gymnasium Knechtsteden

Das Norbert Gymnasium Knechtsteden ist ein staatlich anerkanntes privates Gymnasium für Mädchen und Jungen. Es unterrichten am NGK ca. 100 Lehrerinnen und Lehrer beider Konfessionen. Schulträger ist der eingetragene Verein „Norbert-Gymnasium e.V.“. Der christliche Glaube ist Grundlage der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das NGK ist NRW-Sportschule und Träger des Sportinternats Knechtsteden. Viele erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler haben am Norbert-Gymnasium ihr Abitur abgelegt, wie Stabhochspringer Björn Otto, Fecht-Weltmeister Max Hartung, der französische Handball-Olympiasieger Kentin Mahé und Nationalmannschaftsturnerin Sarah Voss.


| International

Vorbericht zur Jugendweltmeisterschaft, Bernd Vökler

Am Montag fahren 35 deutsche Starter begleitet von 8 Trainern und einigen mitreisenden Eltern zur Weltmeisterschaft 2005 ins französische Belfort. Im Vorfeld gab es einige Unruhe im deutschen Lager. Die Organisatoren waren offensichtlich vom riesigen Ansturm auf ihr Turnier völlig überrascht...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Der Rostocker Strand ruft! - Seminar im Juni 2005

"Moin Moin" hiess es vom 24. - 26. Juni in der Jugendherberge Warnemünde! "Eigenständigkeiten der Schachjugenden" lautete unser Hauptthema, zu dem uns ein Vortrag des zweiten Vorsitzende der DSJ Rainer Niermann als Diskussionsgrundlage diente. Jeder weiss, wie häufig sich solche Diskussionen...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

SSP-Lehrgang THU 2005

Nach einer 2jährigen Pause wurde im Rahmen der C-Trainer Ausbildung erneut ein Lehrgang zur Absolvierung des Schulschachpatentes in Thüringen angeboten. Insgesamt 19 Teilnehmer aus ganz Thüringen nahmen an diesem 2tägigem Lehrgang teil.

 

Die meisten der Teilnehmer haben in der normalen C-Trainer...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Jugendliche unterwegs in Erlangen - Seminar im März 2005

Für das Wochenende vom 11.03. bis 13.03.05 machten Jugendliche, Jugendsprecher und junge Engagierte aus ganz Deutschland sich auf, um nach Erlangen in Bayern zum Seminar fü engagierte Jugendliche zu reisen.

 

Die Stimmung war wieder fantastisch und es ist einfach unglaublich wie neunzehn...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung 2005 der Schachjugend in Eisenach

Bericht von Armin Sablweski, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der DSJ

weiterlesen
| Jugendworkshop

In luftiger Höhe in Berlin - Seminar im Oktober 2004

Am 1. Oktober 2004 machten sich Jugendliche aus ganz Deutschland auf den Weg nach Berlin, um dort das dritte diesjährige Seminar für engagierte Jugendliche der DSJ zu besuchen.

 

Nachdem sich der größte Teil der Gruppe zum Abendessen zusammengefunden hatte, begann nach einer kleinen ...

weiterlesen
| Jugendworkshop

Projektmanagement in Leipzig - Seminar im Mai 2004

Für viele Teilnehmer des Seminars vom 7. – 9. Mai war die Anreise lang gewesen. Beim gemeinsamen Abendessen im „Döner nebenan“ wurden wir dafür entschädigt und lernten uns gleich etwas näher kennen. :)

 

Am Samstag stellte uns die Diplompolitologin Sandra Hollerbühl dann die Theorie des...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Bericht Deutsche Schulschachstiftung von Kurt Lellinger

zur Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2004

vom 5. bis 7. März 2004 in Heidelberg

weiterlesen