Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite, Bekanntmachungen

Neues Projekt von DSB und DSJ: So soll der deutsche Schachsport weiblicher werden.

 

„Alle sind sich immer einig, dass wir auf allen Ebenen zu wenig Frauen im Schach haben, bei den Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Organisatorinnen und Funktionsträgerinnen. Wir wollen jetzt die Gründe dafür besser verstehen und Konzepte entwickeln, hier etwas zu ändern.“ (Ingrid Lauterbach, Präsidentin des Deutscher Schachbundes)

"Der Schachsport muss deutschlandweit weiblicher werden. Dieses Ziel verfolgen DSB und DSJ seit Jahrzehnten. Ein wirklicher Durchbruch ist dabei nie wirklich gelungen.“ (Niklas Rickmann, Vorsitzender der Deutschen Schachjugend)

 

Der Anteil der weiblichen Mitglieder beim Deutschen Schachbund liegt nur bei neun Prozent. Doch bei der Ursachenforschung, wann und warum Mädchen den Verein verlassen (oder gar nicht erst zum Schach finden) tappen im Grunde alle seit Jahren im Dunkeln. Der Deutsche Schachbund (DSB) und die Deutsche Schachjugend (DSJ) haben sich jetzt auf ein gemeinsames Projekt zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs geeinigt. Auftakt ist bereits an diesem Sonntag.

 

Ein Jahr Laufzeit - Förderung mit 10.000 Euro. Die Projektleitung haben Lilli Hahn, Tatjana Gallina, Karoline Gröschel und Jannik Kiesel

Der DSB hat Lilli Hahn, die auch im Women Council der Europäischen Schach-Union (ECU) aktiv ist und Tatjana Gallina, die im Schachverband Württemberg die Entwicklung von Frauen- und Mädchenschach fördern will, als Vertreterinnen in die Arbeitsgruppe entsandt. Von der DSJ sind Karoline Gröschel, Referentin für Mädchenschach, und Jannik Kiesel (stellvertretender Vorsitzender der DSJ) dabei. Das Quartett wird eigenverantwortlich Konzepte entwickeln und umsetzen – und hat dafür ein Budget von 10.000 Euro zur Verfügung gestellt bekommen.

Ziel ist die Stärkung des Mädchen- und Frauenschachs in Vereinen durch Austausch, Förderung und Entwicklung praxistauglicher Ideen – unter Einbeziehung der Basis (Vereine) und von Dritten wie der ECU und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Dabei soll der Austausch kontinuierlich erfolgen – und im Idealfall auch über das Projekt hinaus anhalten. Dies über den Aufbau eines Netzwerks interessierter Vereinsvertreter:innen.

„Das gemeinsame Projekt soll nicht nur Konzepte zur Veränderung erarbeiten, sondern vor allem ein neues Bewusstsein auf allen Ebenen schaffen“, sagt Niklas Rickmann: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Weiblichkeit im Schachsport, ob als Spielerin, als Schiedsrichterin oder als Funktionärin mittelfristig zu verdoppeln. Diese Herausforderung wollen wir als Schachjugend und Schachbund gemeinsam angehen - und mit dem gemeinsamen finanziellen Einsatz auch deutlicher fördern als je zuvor."

 

Es geht um mehr Spielerinnen, Schiedsrichterinnen, Funktionärinnen

Über mehrere Veranstaltungen, mindestens sechs regionale Konferenzen, soll Vereinen die Möglichkeit gegeben werden, in den Dialog mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zu kommen. Kernfragen sind hierbei: Wie können bewährte Konzepte noch ausgeweitet werden? Wie können Mädchen und Frauen im Schach noch besser gefördert werden? Wie können Vereine schachbegeisterte Mädchen langfristig halten?

Ziel ist die Erstellung einer Sammlung von Ideen und Handlungsempfehlungen, die Vereinen als Hilfestellung dienen, neben der Schaffung weiterer Turnierangebote. Außerdem geht es darum, eine erhöhte Aufmerksamkeit und Sensibilisierung für die Herausforderungen des Mädchen- und Frauenschachs zu erreichen.

„Wir hoffen, messbare Erfolge zu erzielen“, sagt Ingrid Lauterbach, „das wäre für uns alle gut: Die Verbände und die Vereine.“ Die DSB-Präsidentin fügte hinzu: „Der Schachbund und die Schachjugend glauben fest daran, dass sich mit einem höheren Anteil an Frauen und Mädchen auch insgesamt die Atmosphäre im Schachsport verbessern würde. Wir kennen es ja aus dem Geschäftsleben: gemischte Teams sind erfolgreicher. Warum soll das für uns nicht gelten.“

Der Kickoff für das Projekt findet bereits am kommenden Sonntag statt. Da kommt die Arbeitsgruppe zum ersten Mal virtuell zusammen. Die Projektdauer ist auf ein Jahr ausgelegt, spätestens im Sommer 2026 sollen die Ergebnisse vorliegen. (mw)

Weitere Infos erhaltet Ihr unter

projekt-maedchenschach@deutsche-schachjugend.de

projekt-frauenschach@schachbund.com

| Startseite, Schulschach

Jörg Schulz ist neuer Vorsitzender der DSSS

Am Sonntag des Schulschachkongresses fand die Jahreshauptversammlung der Deutschen Schulschachstiftung statt. Dort wurde Jörg Schulz zum neuen Vorsitzenden der DSSS gewählt.

weiterlesen
| Sport, U8, Nachrichten, Bekanntmachungen, Startseite

Reges Interesse am ersten Ausbildungslehrgang für U8 Scouts

Das Scouting stellt eine der drei wichtigen Säulen der Qualifikation zur DEM U8 dar. Um bei den kommenden Regionalen Kinderschachturnieren (RKST) zielgenau geeignete Kinder auswählen zu können, fand am vergangenen Wochenende ein Ausbildungslehrgang statt. 14 Interessierte aus Nah und Fern...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, Lehrer des Jahres, Auszeichnung

Deutsche Schachlehrer 2022

Beim 14. Deutschen Schulschachkongress wurden Andrea Wilm und Harald Niesch von der Deutschen Schulschachstiftung e.V. und der Deutschen Schachjugend e.V. zu den Deutschen Schachlehreren 2022 gekürt.

weiterlesen
| TOP Meldung

Deutscher Schulteam-Cup 2023 ausgeschrieben

Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben. Was in den letzten beiden Jahren ein Rettungsanker für Schulschach-Teams in ganz Deutschland war, bleibt auch in Zeiten, in denen wieder am Brett gespielt wird, bestehen. Der Deutsche Schulteam-Cup findet Mitte Januar 2023 statt, mit komprimierten...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenaktionswochen, Startseite

Mädchenbetreuerinnenausbildung

Vom 21. bis 23.10. trafen sich elf schachbegeisterte Frauen in Lübeck, um mehr über Mädchenschach zu lernen.

Im Rahmen dieser Ausbildung wurden darüber hinaus zwei konkrete Events geplant: Die "Girls-Camps", welche nächstes Jahr in Bremen und Leipzig durchgeführt werden. 

Nach Input vor Ort und...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen Grand Prix 18.-20.11.2022 in Oberreifenberg

Ohne Coronapause wurde der Mädchen Grand Prix in Hessen nun schon zum siebten Mal in Folge ausgerichtet. Durch unglückliche Terminüberschneidungen und eine Grippewelle verschuldet, kamen am Ende insgesamt 17 Mädchen in der Jugendherberge zusammen, um Schach zu spielen und ein allgemein schönes...

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite

Arbeitskreistreffen in Fulda

Die AKs Jugendarbeit, Mädchenschach und Öffentlichkeitsarbeit planen ihre nächsten Aktionen.

weiterlesen
| TOP Meldung

Schachtour 2022 – Chessy zu Besuch bei Vereinen, Festen und in Schulen

Nach Corona-Zwangspause ging es für Chessy wieder auf Tour. Mit vollbepacktem Bus voller Schach, Werbematerialien und großartigen Preisen tourte Chessy erst zwei Wochen im August und dann noch eine Woche im September durch ganz Deutschland.

weiterlesen
| Startseite, Jugendsprecher, Öffentlichkeitsarbeit

Kreativwochenende der Schachjugend Rheinland-Pfalz

Vom 28. bis 30. Oktober fand in Wiesbaden das Kreativwochenende "Süd-West" der Schachjugend Rheinland-Pfalz statt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Auszeichnung, Verband, Startseite

Jörg Schulz wird mit Diskus der Deutschen Sportjugend ausgezeichnet

Die Deutsche Sportjugend zeichnet Jörg Schulz für sein jahrzehntelanges Engagement für den Sport mit der höchsten Ehrung, dem Diskus, aus! Jörg ist einer der ersten Schachspieler, den diese große Ehre zuteil wird!

weiterlesen