GM- und IM-Normenturniere Runde 9: Das Ende
Sehen wir noch Verschiebungen auf den Podiumsplätzen? Wird Isaac Garner noch seine IM-Norm schaffen? Die letzte Runde beantwortet alle Fragen!
GM-Turnier
GM Vladimir Baklan und IM Jakob Leon Pajeken schließen nach wenigen Zügen ihre Partie ab und einigen sich auf Remis. Damit beendet Pajeken das Turnier mit 50% und wird vermutlich ein minimales Eloplus verzeichnen können. Durch den halben Punkt ist Baklan nicht mehr einzuholen und kann als Sieger des ersten DSJ GM-Turniers die Heimreise antreten. Herzlichen Glückwunsch!
Alle guten Dinge finden irgendwann mal ein Ende. Nicht nur die Normenturniere müssen enden, sondern auch die Serie an Unentschieden die IM Arthur de Winter über das Turnier kultiviert hat. IM Julian Martin kombiniert sich zum Sieg und zum dritten Punkt des Turniers.
Einen wichtigen Punkt im Kampf um das Preisgeld ergattert GM Toms Kantans im Duell mit IM Ashot Parvanyan. Damit schiebt sich GM Kantans mit 6/9 auf den 2. Platz im GM-Turnier.
GM Nikita Meshkovs findet sich trotz Remis in der letzten Runde gegen IM Nikolas Wachinger auf dem Podium wieder. Mit 5,5/9 bekleidet er den 3. Platz.
Einzig für die Eloverschiebung relevant ist das Ergebnis der Partie IM Adrian Gschnitzer – IM Collin Colbow. Hier konnte der junge Bremer die vermeintlich gewinnenden Züge am Brett nicht finden und muss letztlich in ausgeglichener Stellung ins Unentschieden einwilligen.
Aufgrund der anhaltenden Erkrankung von FM Johannes Tschernatsch muss FM Quang Thai Ngo kampflos den ganzen Punkt mitnehmen. Zu traurig wird er darüber nicht sein, so kann er das Turnier mit 50% der Punkte beschließen.
Das Kurzremis Adrien Rodriguez – Michael Kopylov hat sofort Klarheit über das Podium gebracht. IM Floryan Eugene ist damit unabhängig von seiner Partie Sieger des IM-Turniers. Platz 2 belegt sein Landsmann, FM Adrien Rodriguez, der sich zudem über eine IM-Norm freuen darf. Platz 3 geht an den zweiten IM im Bunde, Michael Kopylov. Herzlichen Glückwunsch!
Isaac Garner ist aufgrund des Umstands, dass er mit einem Sieg eine IM-Norm erfüllen würde, angehalten auf Gewinn zu spielen. Dementsprechend umkämpft ist die Partie zwischen ihm und FM Oliver Stork. Nach 65 Zügen hieß es dann Aufatmen für Isaac, er spielte genauer und konnte die Partie entscheiden. Herzlichen Glückwunsch zur zweiten IM-Norm!
Um Ergebniskorrektur sollte es in der Partie FM Nothnagel – FM Hartge gehen. Hartge kam bei knapper Bedenkzeit ins Straucheln und Nothnagel nutze dies gnadenlos aus.
IM Floryan Eugene findet sich wieder einmal in einer strategisch anspruchsvollen Stellung wieder. Auf solche Stellungen hat er scheinbar ein Abo. Figuren werden solange verbessert bis sich Lücken auftun und dann wird zugeschlagen. Diese Taktik funktioniert in Runde 9 auch gegen IM Jonathan Carlstedt. Damit baut Floryan seinen Score noch weiter aus und schließt mit 7,5 Punkten aus 9 Partien ein hervorragendes Turnier ab.
Jugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (Ende), Bernd Vökler
In den letzten hektischen Tagen musste die Berichterstattung leider hinten anstehen, Entschuldigung dafür! Die deutschen Starter bei der WM hofften quasi bis zuletzt auf eine Medaille.
Falko Bindrich verabschiedete sich leider in Runde 9 aus diesem Kreis. Er lehnte selbstbewusst ein Angebot...
weiterlesenJWM Belfort - Ergebnisse
Die neuen Weltmeister
Die Weltmeister 2005
Klasse Jungen Mädchen
U10 Grover, Sahaj IND Wang, Jue CHN
U12 Narayanan, Srinath IND Arabidze, Meri GEO
U14 Le Quang, Liam VIE Tairova, Elena RUS
U16 Lenderman, Alex USA Muzychuk, Anna SLO
U18 Khairullin, Ildar RUS Purtseladze,...
weiterlesenErholsamer Ruhetag bewirkte keine Wunder, Oswald Bindrich
Der Ruhetag heißt nicht wegen der angeblichen Ruhe so. Auch Schach wird trainiert. Für die 7.Runde ist sonst ja wenig Zeit. Es wird keine Runde ausgetragen, deshalb Ruhetag. Wie an jedem anderen Tag sind die Kinder am Vormittag beim Trainer. Auch die Abfahrt und das Mittagessen verlaufen wie...
weiterlesenJugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (3. Teil), Bernd Vökler
Zur Halbzeit der WM liegen die Medaillen für einige (wenige) Deutsche noch in Reichweite.
Falko Bindrich mit 5 aus 5 sehr ordentlich gestartet, musste ausgerechnet vor dem Ruhetag seine erste Niederlage einstecken. Früh unter Druck stehend, leistete er Widerstand, ohne jedoch Ian...
weiterlesenJugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (2. Teil), Bert Hollmann
Am zweiten Tag haben sich die meisten Probleme geklärt, oder aber die Dinge des Alltags einer Weltmeisterschaft rückten sie in den Hintergrund. Die Auslosung war pünktlich im Hotel und am Vormittag starteten die Gruppen ihre erste ordentliche Vorbereitungsphase. Schwerpunkt sollte dabei nicht...
weiterlesenJugend-WM 18.-29.07.2005 in Belfort (1. Teil), Bernd Vökler
Die Weltmeisterschaft U10-U18 wurde 2005 nach Frankreich vergeben. In Belfort (bekannt durch Welt-Cupturniere vor über 10 Jahren) wurden über 1000 Spieler aus über 80 Ländern erwartet. Zusammen mit den 500 Offiziellen, Eltern, Trainern gilt diese Meisterschaft als eines der größten Turniere im...
weiterlesenVorbericht zur Jugendweltmeisterschaft, Bernd Vökler
Am Montag fahren 35 deutsche Starter begleitet von 8 Trainern und einigen mitreisenden Eltern zur Weltmeisterschaft 2005 ins französische Belfort. Im Vorfeld gab es einige Unruhe im deutschen Lager. Die Organisatoren waren offensichtlich vom riesigen Ansturm auf ihr Turnier völlig überrascht...
weiterlesenSSP-Lehrgang THU 2005
Nach einer 2jährigen Pause wurde im Rahmen der C-Trainer Ausbildung erneut ein Lehrgang zur Absolvierung des Schulschachpatentes in Thüringen angeboten. Insgesamt 19 Teilnehmer aus ganz Thüringen nahmen an diesem 2tägigem Lehrgang teil.
Die meisten der Teilnehmer haben in der normalen C-Trainer...
weiterlesen