GM- und IM-Normenturniere Hoffnungen für unsere Normenjäger?
GM-Turnier
Unsere lettischen Großmeister Nikita Meshkovs und Toms Kantans haben in beidseitigem Einverständnis entschieden sich Kräfte für die jungen Emporkömmlinge aufzusparen. 14 Züge, Remis, ja, Ende.
In einer nahezu symmetrischen Stellung haben sich auch Arthur de Winter und Adrian Gschnitzer die Hand gereicht. Arthur hat damit 2, Adrian 1,5 Punkte. Beide würden für eine GM-Norm 6,5 Punkte erreichen müssen.
Eine Partie auf höchstem Niveau durfte der aufmerksame Zuschauer zwischen Ashot Parvanyan und Vladimir Baklan beobachten. Schwarz gab schon frühzeitig seinen Turm für einen Offizier, durfte sich dafür aber auch zweier Mehrbauern erfreuen. Dieses Materialungleichgewicht konnte Baklan bis in ein vermeintlich ausgeglichenes Turmendspiel drehen in dem Parvanyan dann im 41. Zug mit Tb4+ fehlzog. Besser beraten wäre der Normjäger mit Ta4 um die schwarze Grundreihe zu beschreiten und den Königsumzug über d8 zu verhindern.
Der nominell schwächste Spieler des Turniers, Julian Martin, konnte sich in einem Turm+Läufer gegen Turm+Springer Mittelspiel gegen Nikolas Wachinger durchsetzen und nennt nun auch 1,5 Punkte sein eigen. Aufgrund seiner vergleichsweise niedrigen Wertungszahl benötigt Julian „nur“ 6 aus 9 für eine GM-Norm. Das bedeutet aber auch 4,5/5 für einen erfolgreichen Schlussspurt.
Im Nordduell Bremen vs. Schleswig-Holstein bzw. Collin Colbow gegen Jakob Leon Pajeken konnte sich Letzterer durchsetzen. Begünstigt durch einen unterlassenen Zug nämlich 30. Tfg1.
Stattdessen spielte Colbow 30. Dh6 und musste nach g5 materielle Zugeständnisse machen. Diese vermochte Jakob Leon Pajeken in einen vollen Punkt umzumünzen. Pajeken hat nun 2,5 aus 4 und bedarf damit noch 4 weiterer Punkte zur Norm.
IM-Turnier
Das französische Aufeinandertreffen zwischen Floryan Eugene und Adrien Rodriguez kam heute ohne weiße Flagge aus. In einer Variante der Petrov Verteidigung verständigten sich die Spieler nach 16 Zügen auf eine ausgeglichene Stellung und teilten den Punkt fair.
Der Turmjagd müde wurden Michael Kopylov und Gedeon Hartge. Hier steht nach 20 Zügen auch eine Punkteteilung auf dem Papier. Für Michael ist das Ergebnis ausreichend. Gedeon steht jetzt bei 2/4 und muss folglich aus den letzten 5 Partien 3,5 Punkte rausholen um eine IM-Norm zu erfüllen.
In einer Must-Win-Situation hat sich Quang Thai Ngo Jonathan Carlstedt gegenübergesehen. Thai wies vor der Runde lediglich einen halben Zähler auf und musste um noch im Rennen um eine Norm zu bleiben Verwertbares erzielen. Jonathan entschied sich für ein frühes g4 mit Angriff auf den Königsflügel, musste dabei aber einsehen, dass sein Gegenüber unbeeindruckt weiter Figuren optimierte und schlussendlich durch eine Ungenauigkeit eine Qualität gewinnen konnte.
In der nachfolgenden Stellung bot Isaac Garner mit 28. Le3 seine Dame an. Dieses Opfer nahm Johannes Tschernatsch auch umgehend an.
Sukzessiv gelang es Isaac allerdings seine Figuren zu verbessern bis ein Matt in 6 Zügen auf dem Brett stand. Beiwohnende Schiedsrichter sprachen von einem kompromisslosen Vortrag. Damit schraubt Isaac seine Punktzahl auf 2/4 hoch.
Oliver Stork wollte zwar in der nachfolgenden Stellung keine Figur gewinnen, daraus sollte man aber nicht schlussfolgern, dass er die Partie nicht gewinnen wollte. Denn das wollte er und das hat er auch nachdrücklich seinem Gegenüber zu verstehen gegeben.
Nachdem Oliver seine Figuren auf die schwarze Königsstellung ausgerichtet hatte, blieb Marian Can Nothnagel nur die Aufgabe oder ein langer Leidensweg. Er entschied sich für den kurzen Weg. Somit hat auch Oliver Stork seinen ersten Zähler der Tabelle hinzugefügt.
Willkommen in Nordhorn
Seit dem Juli 2015 besuchen zwei Kinder aus Flüchtlingsfamilien regelmäßig das Kindertraining unseres Vereins SK Nordhorn-Blanke. Naram und Hassan sind 10 und 11 Jahre alt und haben das Schachspielen in Syrien gelernt. Sie spielen wie alle anderen Kinder am Montag und Freitag ihre Partien Schach und...
weiterlesenSchach ohne Grenzen
Liebe Schachfreunde,
Wir hören und lesen jeden Tag neue Meldungen über Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, und über Freiwillige, die sich um ihre Versorgung kümmern.
Ich war deshalb bei einem Infoabend des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und habe erfahren, dass Freiwillige für die...
weiterlesenJugendeuropameisterschaft - Tag 5
Diesmal zieren die Konterfeis der beiden großen Pechvögel des heutigen Tages meinen Artikel: Melanie Müdder und Annmarie Mütsch erspielten sich sehr schöne Angriffsstellungen, fanden dann jedoch nicht die richtige Idee und standen am Ende mit leeren Händen da. So entspannt wie auf diesem Bild...
weiterlesenJugendeuropameisterschaft - Tag 4
Von einer Rochade ganz besonderer Art muss ich noch berichten: Nach der gestrigen Runde wunderte sich Familie Schmidt, dass Paulines vermeintlich griechische Gegnerin ihr nach der Partie einen schwedischen Wimpel als Andenken schenkte. Es stellte sich dann heraus, dass sie zwar am richtigen Tisch...
weiterlesenJugendeuropameisterschaft - Tag 3
Reklamation, liebe Veranstalter. Hatten wir nicht ausdrücklich schönes Wetter bestellt? Kann man das in Kroatien nicht bitteschön erwarten? Pustekuchen - es hat sich zugezogen, inzwischen regnet und gewittert es. Heute mittag tummelten sich auf der Terrasse unseres Hotels noch die Schachspieler,...
weiterlesenJugendeuropameisterschaft - Tag 2
Die heutige zweite Runde wurde auf den Vormittag verlegt, so dass alle Ergebnisse schon am Nachmittag feststanden. Die Punktausbeute der Deutschen Starter hat sich auf 12 Zähler deutlich verbessert - hoffen wir nicht, dass sich unter unseren Spielern besonders viele Frühaufsteher befinden und dieses...
weiterlesenJugendeuropameisterschaft - Tag 1
Das wichtigste zuerst: Die deutsche Delegation ist vollständig und wohlbehalten in Pore? angekommen. Bei individueller Anreise fällt es in einem großen Hotelkomplex nicht leicht, den Überblick abzuhalten, aber als Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler heute Mittag zum Zählappell rief, waren alle...
weiterlesen75.000 Euro Projekt in Sachsen-Anhalt gestartet!
Schach in Kindergräten und Kindertageseinrichtungen zu bringen ist, wie schon berichtet, dem Land Sachsen-Anhalt 75.000 Euro wert. Diese Finanzmittel wurden dem Verein „Kinderschach in Deutschland“ zur Verfügung gestellt, um bis Ende 2015 100 Kindereinrichtungen im Land mit Spiel- und Lehrmaterial...
weiterlesenVorbericht zur JEM U8-U18 in Porec/Kroatien
Als wir vor drei Monaten direkt nach der Deutschen Meisterschaft in Willingen an die Planungen der diesjährigen internationalen Meisterschaften gingen, hatte ich einige Bauchschmerzen beim Ausrichter der JWM in Griechenland im Oktober. Wieso Griechenland? Da ist doch alles in Butter! Damals (schon...
weiterlesenNÖRT 2015– Ruderjugend und DSB sind mit von der Partie
Aller guten Dinge sind 3. Zum dritten Mal in Folge hat das NÖRT stattgefunden. Das NÖRT ist das nationale Öffentlichkeitsreferenten Treffen der deutschen Schachjugend. Unter dem Motto „Menschen vernetzten, Informationen vernetzten“ trafen sich die Öffentlichkeitsreferenten der Länder und der...
weiterlesen