Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

Einführung von Najat und Amanda

Meine erste DSJ-Veranstaltung, war die Zukunftswerkstatt, die vom 05.09 bis zum 07.09 in Bielefeld stattfand. Sie hatte das Ziel, gemeinsam mit den anwesenden Jugendlichen, im Alter von 14-26 Jahre zu überlegen, wie sich der Schachsport verändern lässt. Bzw. so hingehend verbessern lässt, dass zunehmend älter werdende Jugendliche beim Schachsport bleiben. Ein weiteres Thema, was permanent im Raum stand, war die Verbesserung der Mädchenquote im Schach. Das Wochenende bot eine Menge Zeit, um gezielt ausgewählte Themen tiefer zu analysieren und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dafür waren ebenfalls die Workshops von großer Bedeutung. Die Struktur des Wochenendes, war hilfreich gelegt.

Zu Beginn, leiteten unsere Bundesjugendsprecherinnen Amanda und Najat der DSJ die Veranstaltung ein. In ihrer Begrüßung gaben sie erste Einblicke, was den Teilnehmer:innen bevorstand. Da es eine zum Teil neu gemischte Gruppe war, wurde im Anschluss der Begrüßung ein Kennenlernbingo veranstaltet. Das Ziel, war es mit so vielen Menschen wie möglich ins Gespräch zu kommen, um Namen zu lernen und erste Gemeinsamkeiten fest zu stellen. Die zentralste Gemeinsamkeit, ist natürlich das gemeinsame Hobby. Es war schön zu sehen, wie gut alle mit einander klargekommen sind.

Am Samstag, ging es weiter, mit dem Barcamp. Von 9:00-9:45 Uhr, ging es an die gemeinsame Themensammlung. Die Teilnehmer konnten Themen nennen, die sie selber für wichtig erachteten oder wo sie Lücken sehen, die ausgebaut werden sollten, um den Schachsport im Verein zu optimieren. Es kamen Vorschläge, wie: „Ein Sommercamp, von Kindern für Kinder“, die Ausarbeitung der „Tiktok Arbeit“, dass „Ehrenamt der Zukunft“ oder „Ideen für neue Schachturniere“ auf. Es waren insgesamt fünfzehn Themen, die auf drei Räume verteilt waren, in denen ein Thema 45 Minuten besprochen wurde. Jede:r Teilnehmer:in hatte die Möglichkeit sich für drei Themen zu entscheiden, um mehr über ein Thema zu lernen oder sich besonders einzubringen. Die Ergebnisse wurden anschließend vor der ganzen Gruppe zusammengetragen, vorgestellt und hinterfragt.

Um weiter in bestimmte angeschnittene Themen zugehen, wie: „Mädchen und Frauen im Schach“ oder neue Schachbezogene Themen zu betrachten, wie: „KI im Verein“, „Rhetorik“ und „Impro Theater",gab es die verschiedenen Workshops.

Das Sonntagsprogramm, war kurz und überschaulich. Themen die am Vortag noch redebedarf da stellten, wurden in weitern Gruppen analysiert und anschließend, im Abschiedsplenum präsentiert. Insgesamt, war das Wochenende sehr lehrreich. Vor allem für mich, da ich der Vergangenheit keine Berührungspunkte mit den Themen gemacht habe, fand ich es schön zu sehen, wie motiviert und engagiert die Teilnehmer waren. Man hat gesehen, dass auch den jüngeren Teilnehmer wirklich etwas daran lag die Probleme zu beheben um den Sport mehr an die Menschen zu bringen.

 

Möchtest auch Du dich bei der DSJ engagieren?

Sprecht uns einfach an, in unseren Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen könnt ihr jederzeit unkompliziert rein schnuppern, wir freuen uns! 

 

 

| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Mit Walnüssen zum Sieg - Schach macht Schlau auf dem Bremer Marktplatz

Wenn sich 1.300 Kinder und 650 Schachbretter auf dem historischen Bremer Marktplatz versammeln, heißt es wieder: „Schach macht schlau!“

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, DSM

Das Felix-Klein-Gymnasium Göttingen ist Deutscher Schulschachmeister in der WK II

Die Königsklasse hat ihren Champion. Nach drei umkämpften Tagen mit sieben Runden geht der Titel in der WK II dieses Jahr nach Göttingen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Reinschnuppern bei der DSJ

Erhalte einen Einblick hinter die Kulissen

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen
| DEM 2025, DEM, Spielbetrieb, Sport, Startseite

DEM 2025: Zweite Freiplatzrunde, Vergabe der Plätze U8/w

In diesem Artikel sind alle Freiplatzempfänger:innen der zweiten Vergaberunde sowie die Kinder, die im Rahmen des U8-Scoutingsystems einen Platz erhalten haben, zu finden.

weiterlesen