Zum Hauptinhalt springen
 
| Jugendarbeit, Vereinshilfe, Jugendworkshop, Startseite, TOP Meldung

Die Zukunftswerkstatt in Bielefeld

Erlebnisbericht von Wencke: Meine erste DSJ-Veranstaltung.

Einführung von Najat und Amanda

Meine erste DSJ-Veranstaltung, war die Zukunftswerkstatt, die vom 05.09 bis zum 07.09 in Bielefeld stattfand. Sie hatte das Ziel, gemeinsam mit den anwesenden Jugendlichen, im Alter von 14-26 Jahre zu überlegen, wie sich der Schachsport verändern lässt. Bzw. so hingehend verbessern lässt, dass zunehmend älter werdende Jugendliche beim Schachsport bleiben. Ein weiteres Thema, was permanent im Raum stand, war die Verbesserung der Mädchenquote im Schach. Das Wochenende bot eine Menge Zeit, um gezielt ausgewählte Themen tiefer zu analysieren und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dafür waren ebenfalls die Workshops von großer Bedeutung. Die Struktur des Wochenendes, war hilfreich gelegt.

Zu Beginn, leiteten unsere Bundesjugendsprecherinnen Amanda und Najat der DSJ die Veranstaltung ein. In ihrer Begrüßung gaben sie erste Einblicke, was den Teilnehmer:innen bevorstand. Da es eine zum Teil neu gemischte Gruppe war, wurde im Anschluss der Begrüßung ein Kennenlernbingo veranstaltet. Das Ziel, war es mit so vielen Menschen wie möglich ins Gespräch zu kommen, um Namen zu lernen und erste Gemeinsamkeiten fest zu stellen. Die zentralste Gemeinsamkeit, ist natürlich das gemeinsame Hobby. Es war schön zu sehen, wie gut alle mit einander klargekommen sind.

Am Samstag, ging es weiter, mit dem Barcamp. Von 9:00-9:45 Uhr, ging es an die gemeinsame Themensammlung. Die Teilnehmer konnten Themen nennen, die sie selber für wichtig erachteten oder wo sie Lücken sehen, die ausgebaut werden sollten, um den Schachsport im Verein zu optimieren. Es kamen Vorschläge, wie: „Ein Sommercamp, von Kindern für Kinder“, die Ausarbeitung der „Tiktok Arbeit“, dass „Ehrenamt der Zukunft“ oder „Ideen für neue Schachturniere“ auf. Es waren insgesamt fünfzehn Themen, die auf drei Räume verteilt waren, in denen ein Thema 45 Minuten besprochen wurde. Jede:r Teilnehmer:in hatte die Möglichkeit sich für drei Themen zu entscheiden, um mehr über ein Thema zu lernen oder sich besonders einzubringen. Die Ergebnisse wurden anschließend vor der ganzen Gruppe zusammengetragen, vorgestellt und hinterfragt.

Um weiter in bestimmte angeschnittene Themen zugehen, wie: „Mädchen und Frauen im Schach“ oder neue Schachbezogene Themen zu betrachten, wie: „KI im Verein“, „Rhetorik“ und „Impro Theater",gab es die verschiedenen Workshops.

Das Sonntagsprogramm, war kurz und überschaulich. Themen die am Vortag noch redebedarf da stellten, wurden in weitern Gruppen analysiert und anschließend, im Abschiedsplenum präsentiert. Insgesamt, war das Wochenende sehr lehrreich. Vor allem für mich, da ich der Vergangenheit keine Berührungspunkte mit den Themen gemacht habe, fand ich es schön zu sehen, wie motiviert und engagiert die Teilnehmer waren. Man hat gesehen, dass auch den jüngeren Teilnehmer wirklich etwas daran lag die Probleme zu beheben um den Sport mehr an die Menschen zu bringen.

 

Möchtest auch Du dich bei der DSJ engagieren?

Sprecht uns einfach an, in unseren Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen könnt ihr jederzeit unkompliziert rein schnuppern, wir freuen uns! 

 

 

| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Neumünster (U16w)

Am 26. Dezember 2024 sind alle Teams erfolgreich in Neumünster angereist,

um an der U16w Deutschen Vereinsmeisterschaft teilzunehmen.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 - Tag 1 in Breisach am Rhein (U20)

Was lief an Tag 1 der DVM 2024 in Breisach?

Lest selbst...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Tag 1 in Sebnitz (U16, U20w)

Wie lief der erste Tag in Sebnitz ab?

Spannend! Mit einigen Überraschungen, lest selbst...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - Rückblick auf Tag 1 von der U12-U20

Ein langer Tag mit vielen Höhen und Tiefen bei allen Beteiligten geht zu Ende. Die Vorbereitungen für die morgige 3. Runde laufen aus vertrauensvollen Quellen auf Hochtouren, jede Mannschaft möchte bei der DVM gut abschneiden, denn was wäre auch ein besserer Jahresausklang als noch Deutscher...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 - U10 in Düsseldorf - Tag 1

Am 2. Weihnachtstag noch voll von Stollen, Lebkuchen, Gänsen und anderen Leckereinen, reich beschenkt vom Weihnachtsmann, an den manche in dem Alter noch glauben, reisten 40 Teams der U10 in die Landeshauptstadt Düsseldorf, denn zum zweiten Mal hatte der Düsseldorfer SK zur DVM U10 gerufen,...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024: U10 in Düsseldorf eröffnet!

Pünktlich um 9:30 Uhr starteten die jüngste Altersklasse der U10 im idyllischen Düsseldorf.

Anders als in den anderen Altersklassen spielt die U10 mit verkürzter Bedenkzeit von 55min+5sek. pro Spieler und Partie.

Dafür erwarten uns sowohl heute als auch morgen ganze drei! spannende Runden in der U...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 ist eröffnet!

Seid wenigen Minuten ist es soweit!

Bundesweit wird wieder Jugendschach gespielt!

Im Norden: Neumünster (U16w)

Im Süden: Bad Homburg (U12w), Heidelberg (U12, U14), Breisach am Rhein (U20)

Im Osten: Sebnitz

Über den Ruhrpott Düsseldorf berichten wir später exklusiv, dort geht es erst eine Stunde...

weiterlesen
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 : U20w in Sebnitz

Die DVM der U20w steigt dieses Jahr in Sebnitz.

Der SK Nordhorn-Blanke, Sieger des letzten Jahres, wird dieses Jahr leider nicht dabei sein.

Stattdessen ist mit einer durchschnittlichen DWZ von 1747 ist der Elmshorner SC 1896 unter den 11 Mannschaften sicher einer der diesjährigen Titelfavoriten...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U16w in Neumünster

Zum Jahresende steigt in Neumünster mit der DVM der U12w nochmal ein richtiges schachliches Highlight.

Gleich 20 Mannschaften sind in dieser Altersklasse am Start. Trotzdem gibt es einen relativ klaren Favoriten. Mit einer durchschnittlichen DWZ von 1763 ist der TSG Oberschöneweide mit einem...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite

DVM 2024 : U12w in Bad Homburg

Bad Homburg ist Schauplatz der diesjährigen DVM in der Altersklasse U12w. 20 Mannschaften sind gemeldet und werden den Deutschen Vereinsmeistertitel unter sich ausmachen. 

Der Vorjahressieger SchachAkademiePaderborn ist dieses Jahr nicht vertreten und somit steht fest: Es wird einen neuen Deutschen...

weiterlesen