Zum Hauptinhalt springen
 
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele Neulinge. In gewohnt guter Atmosphäre bot das Turnier beste Bedingungen für ein sportlich faires Kräftemessen.

Bombenstimmung zum Start

Die Anreise verlief für viele Teams planmäßig – eine Bombenentschärfung bei Kassel brachte allerdings vorübergehend Unruhe in einige Fahrpläne, da der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zeitweise nicht angefahren wurde. Glücklicherweise konnte der Bahnverkehr rechtzeitig wieder aufgenommen werden, und das Turnier startete wie vorgesehen am Donnerstagnachmittag mit Anmeldung, Zimmerbezug und der Betreuersitzung.

Ein kurzes, spontanes Entscheidungsspiel am Anmeldetisch sorgte noch für eine letzte Feinabstimmung in der Aufstellung – dann waren alle Mannschaften startklar.

Turnierbeginn mit viel Begeisterung

Am Freitagmorgen wurden die Teams offiziell begrüßt, bevor es in die erste Runde ging. Für viele Kinder war es das erste große Turnier, entsprechend hoch war die Aufregung – auch bei Eltern und Betreuenden. Die Schiedsrichter sorgten mit klaren Ansagen und ruhiger Hand für einen fairen Ablauf.

Schon nach vier Runden zeigten sich erste Tendenzen: Die Knappertsbusch-Grundschule aus München und die Stadtschule Bad Oldesloe lagen mit jeweils vier Siegen in Führung. Dicht dahinter folgten unter anderem die Schulen aus Hamburg (Windmühlenweg), Berlin, Dresden und Aurich – ebenfalls noch ungeschlagen.

Spannung bis zur letzten Runde

Der Samstag brachte weitere richtungsweisende Begegnungen. In der sechsten Runde kam es zu Punkteteilungen an den Spitzenbrettern, sodass sich mehrere Teams in der Tabelle eng zusammenrückten. Besonders beeindruckend: Auch vermeintliche Außenseiter wie Wehrendorf oder Riedberg spielten sich zeitweise in die Spitzengruppe vor.

Die Vorschlussrunde sah knappe Entscheidungen: Berlin besiegte Aurich, München und Dresden trennten sich unentschieden, und Hamburg setzte sich im Stadtduell gegen die Genslerstraße durch. Damit führte die Thalia-Grundschule Berlin vor der Schlussrunde die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung an.

Entscheidungen am Sonntag

Die letzten Runden am Sonntagvormittag brachten die Entscheidung. Dresden und Aurich siegten souverän, während München gegen Hamburg unterlag. Berlin setzte sich im internen Duell gegen die Kreativitätsgrundschule mit 3:1 durch und sicherte sich damit den Meistertitel.

Nach einem 26. und einem 12. Platz in den Vorjahren ist dieser Erfolg ein beachtlicher Sprung nach vorn. Die Vizemeisterschaft ging an Dresden, punktgleich mit dem Drittplatzierten aus Hamburg.

Ein starkes Turnier, in dem es nicht nur an der Spitze viel zu sehen gab: Die Wilhelm-Neuhaus-Schule aus Bad Hersfeld beispielsweise, gänzlich ohne DWZ, erzielte gegen nominell deutlich stärkere Gegner vier Siege und landete auf einem respektablen 19. Platz.

Nachwuchsturnier mit viel Potenzial

Im parallel durchgeführten Turnier der Erst- und Zweitklässler nahmen erstmals zehn Teams teil. Gespielt wurde im Vollrundensystem – jede Mannschaft hatte also neun Runden zu absolvieren. Die Grundschule Kulkwitz aus Sachsen setzte sich früh an die Spitze und ließ keinen Zweifel aufkommen: Bereits zwei Runden vor Schluss war der Titelgewinn so gut wie sicher.

Am Ende holte sich Kulkwitz den Turniersieg vor der Schule am Pulverberg aus Bremen und der 60. Schule Leipzig. Besonders erfreulich: In diesem Turnier konnte jedes Team mindestens einen Mannschaftssieg und zwei Unentschieden erzielen – ein gutes Zeichen für die Ausgeglichenheit und das wachsende Niveau im Schulschachnachwuchs.

Ausblick

Die DSM 2025 war erneut ein Beleg für die Vitalität und Vielfalt des deutschen Schulschachs. Neben spannenden sportlichen Leistungen überzeugte das Turnier durch eine angenehme Atmosphäre und engagierte Organisation.

Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Schulen, Betreuenden, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie die vielen helfenden Hände vor Ort. Besonders schön: Schon jetzt steht fest, dass Willingen auch 2026 wieder Gastgeber der Deutschen Schulschachmeisterschaften sein wird.

| Startseite

17.06. Jugendmesse YOU in Berlin - die DSJ war dabei!

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Jugendmesse YOU in Berlin – die DSJ war dabei!

Seit Jahren gehört die Berliner Jugendmesse YOU zum festen Bestandteil des Terminkalenders der Deutschen Schachjugend – so auch dieses Jahr: Drei Tage lang, vom 08.-10. Juni, wurde am Stand 131 unter der Leitung von neun engagierten Teamern wieder fleißig „geschachert“. Zwanzig Bretter und ein...

weiterlesen
| Mädchenschach

1. Neumarkter Mädchenschachnacht

Auf den 1. Neumarkter Mädchenschachtag folgt die erste Neumarkter Mädchenschachnacht. Was die Mädchen vom SK Neumarkt zusammen mit ihren Freundinnen erlebt haben, erfahrt ihr im folgenden Bericht:

Am 08./09. Juni 2012  führte der Schachklub Neumarkt im Umweltbildungszentrum Haus am Habsberg...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

06.06. Ansturm gewaltig - 136 Teilnehmer bei Deutscher Familienmeisterschaft

weiterlesen
| Startseite

05.06. Alle Ergebnisse zur DEM gibt es hier!

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Scharnhorst-Gymnasium Hildesheim

Am 31. Mai 2012 fand in der Aula des Scharnhorstgymnasiums eine Feierstunde statt, zu der sich viel Prominenz im Gymnasium an der Steingrube versammelt hatte: Bundestagsabgeordneter Bernhard Brinkmann, Bürgermeister Ekkehart Palandt,  Ratsfrau Dr. Eva Möllring, Annette Wagener als Vertreterin des...

weiterlesen
| Mädchenschach

SK Neumarkt veranstaltet 1.Neumarkter Mädchenschachtag

Seit September vergangenen Jahres gibt es beim Schachklub Neumarkt eine Mädchentrainingsgruppe und daher führten wir am 28. Mai den 1. Neumarkter Mädchenschachtag durch, zu dem auch Freunde und Bekannte eingeladen waren. Erfreulicherweise waren alle unsere Mädels mit von der Partie und auch eine...

weiterlesen
| Startseite

18.05. DSJ-Akademie vom 15. Bis 17. Juni in Rotenburg an der Fulda

weiterlesen
| Startseite

17.05. „Make YOU(r) Move“ Schachturnier auf der Messe YOU in Berlin

weiterlesen
| Innovationstopf

Das Erasmus Schachturnier 2012

Nach der schönen Premiere des Erasmus Schachturnieres im Vorjahr folgta am 12. Mai 2012 die zweite Auflage. 31 spielende Kinder, das ist jedes dritte Kind aus Grundschule und letztem Kindergartenjahr unserer kleinen Einrichtung, bedeuteten mehr als 50% Teilnehmerzuwachs gegenüber 2011. Und es...

weiterlesen