Zum Hauptinhalt springen
 
| Digitales & IT, Startseite

Künstliche Intelligenz & Freiheit - Whitepaper veröffentlicht

DSJ beteiligt sich an Entwurf eines Code of Conduct zum gemeinwohlorientierten Einsatz von KI.

Diskussionen beim Treffen in Berlin. Foto: D64/Fionn Große

Gruppenfoto beim Treffen in Halle (Saale). Foto: D64/Johann Lensing

Die DSJ wurde bei den Treffen durch den IT-Beauftragten Leonid Löw (2.v.r.) vertreten. Foto: D64/Johann Lensing

Seit zwei Jahren ist Künstliche Intelligenz in unserem Alltag präsent. "Die KI" kann nicht nur Schach spielen, sondern inzwischen auch Texte schreiben, Bilder generieren, Prozesse automatisieren. Aber es gibt auch die Schattenseiten: Falschinformationen, reproduzierte Vorurteile, Urheberrechtsverstöße und enormer Ressourcenverbrauch sind nur einige Schlagworte.

Wir sind überzeugt, dass in solchen Diskussionen auch die Stimme der Zivilgesellschaft gehört werden sollte - daher arbeiten wir seit Mitte 2024 mit etwa 40  anderen Organisationen aus allen Engagement-Bereichen am "Code of Conduct Demokratische KI", einer Art Selbstverpflichtung für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Projekt wird vom Digitalverein D64 organisiert und vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Ein erstes Treffen der Gruppe fand im Juni in Halle (Saale) statt, das zweite kürzlich in Berlin. Als erstes Ergebnis wurde nun ein Whitepaper zum Spannungsfeld "KI und Freiheit" veröffentlicht. Inhalte sind:

  • Potenziale und Risiken des Einsatzes von KI für individuelle und kollektive Freiheit
  • KI-Wertekompass für die Zivilgesellschaft
  • konkrete Beispiele, die zeigen, welche Spannungen und Handlungsräume beim gemeinwohlorientierten Einsatz von KI entstehen

Für uns ist es wichtig, uns in solche Diskurse einzubringen: Die hier diskutierten Themen betreffen Schachvereine genauso wie alle anderen Organisationen.

| Innovationstopf

Schachmatt - durch die Dame im Spiel . . .

Schachmatt - weil sie mir so gefiel . . .
Schachmatt - denn sie spielte sehr klug . . .

. . . ja wer kennt ihn nicht, diesen Gassenhauer von Roland Kaiser aus dem Jahr1979. Die Eltern der 96 aus fünf Bundesländern angereisten Schachspieler (neuer Teilnehmerrekord!), die am vergangenen Samstag,...

weiterlesen
| Innovationstopf

Die Schach-AG der Grundschule „Daniel Sanders“ aus Neustrelitz stellt sich vor:

An der Grundschule „Daniel Sanders“ unterrichten 8 Lehrerinnen ca. 130 Schüler. 2004 wurde mit 10 Kindern eine Schulschach-AG ins Leben gerufen. Geleitet wird diese AG ehrenamtlich durch den Schachfreund Uwe Kollwitz, der mit Unterstützung der Schule das Schulschach- und Kinderschachpatent...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Verband

28.11. Bundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück

weiterlesen
| International

Gar nicht so übel! - Ein Zwischenbericht nach Runde 4 von der Jugend-WM in Brasilien

Nach der gestrigen Doppelrunde bietet der spielfreie Tag bei der Jugendweltmeisterschaft in Caldas Novas Gelegenheit für eine erste Zwischenbilanz. Und die fällt erfreulich positiv aus: Von unseren 27 Startern bei dieser „brasilianischen WM-Herausforderung“ rangieren nur vier mit 1,5 Zählern knapp...

weiterlesen
| Verband

Bundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück

Christopher Janke hat am 21.11.2011 seinen Rücktritt vom Amt des Bundesjugendsprechers der Deutschen Schachjugend bekannt gegeben. Grund für den Rücktritt sind berufliche und private Veränderungen, die ihm nicht die Zeit lassen, sich ausreichend seinem ehrenamtlichen Engagement zu widmen. Der...

weiterlesen
| Sport, Startseite

20.11 Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

weiterlesen
| International

Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

Vom 17.11 - 27.11.2011 findet die Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas in Brasilien statt. Der Ort ist weltweit für seine heißen Quellen und seine Therme bekannt und zählt mit zu den größten hydrothermalen Resorts in Brasilien. Mehr als 100.000 Touristen und zum brasilianischen Karneval...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, Vereinshilfe

15.11. Ein Bekenntnis zum Schulschachkongress in Ettlingen

weiterlesen
| Schulschachkongress

Vielfältiges Bekenntnis zum Schulschach - 4. Schulschachkongress

Am Wochenende 11.-13. November kamen in Ettlingen über 120 Lehrerinnen, Lehrer und Übungsleiter in Ettlingen zusammen um sich über das Schulschach in Deutschland auszutauschen und an 21 Workshops zum Schulschach teilzunehmen.

weiterlesen
| Sport, Verband

Deutschlad ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naditsch

Deutschland ist Europameister und stellt damit die beste Mannschaft in Europa. Und das obgleich die Mannschaft aufgrund ihrer Elozahlen „nur" an Nummer sieben gesetzt war.

Wie konnte dieses Ziel erreicht werden? Wie war das möglich? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit Arkadij Naiditsch,...

weiterlesen