Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen Herzlichkeit verzaubern und taucht in das kulinarische Traumland ein. Trefft neue Leute, knüpft internationale Kontakte und erkundet gemeinsam mit uns das Land.

Hier gelangt ihr direkt zu Ausschreibung.

Das erwartet euch 2025 (in Deutschland):

Die Deutsche Schachjugend sucht im Moment nach einem oder zwei engagierten Vereinen, die bereit sind, die japanische Delegation für je 4 Tage (+2 Reisetage) in ihrer Region aufzunehmen und für sie ein Regionalprogramm zusammenzustellen. Die Unterbringung soll in Gastfamilien erfolgen.

Im Rahmen des Regionalprogramms werden die japanischen Jugendlichen Deutschland, dessen Kultur, Menschen und Gegenden kennenlernen. Wie das Programm genau aussieht, das entscheidet ihr. Lasst euch von eurer Gegend inspirieren und stellt ein spannendes, abwechslungsreiches Programm für eure und die japanischen Jugendlichen auf die Beine. Integriert doch gerne eure eigenen Jugendlichen bei der Programmgestaltung. Wichtig ist das gemeinsame Erleben des Programms und der aktive Austausch zwischen den Jugendlichen beider Länder.

 

Wichtige Daten IN-Maßnahme 2025

14. / 15. März 2025 – Inforveranstaltung für Betreuende (Remote, Pflicht)

29. / 30. März 2025 - Vorbereitungsseminar für Betreuende (Frankfurt, Pflicht)

April-Juni 2025 – Vorbereitungsseminar Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

01. August 2025 - Reise der Japanischen Gruppe vom Zentralprogramm 1 (München) ins 1. Regionalprogramm

06. August 2025 - Wechsel der Japanischen Gruppe ins 2. Regionalprogramm

11. August 2025 - Ende Regionalprogramm, Reise der Japanischen Gruppe zum Zentralprogramm 2 in Frankfurt

 

Eigenanteil pro Verein: Durch Zuschüsse haben sich die Kosten für Vereine stets im überschaubaren Rahmen gehalten. Das größte Defizit bei einem Verein seit 2013 lag bei 250€ Eigenanteil. 

 

Das erwartet euch 2026 (in Japan):

Der Austausch wird von der Deutschen Sportjugend geleitet. Insgesamt 100 Jugendliche aus den verschiedensten Sportbereichen aus ganz Deutschland nehmen daran teil. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der zum Zeitpunkt des Austauschs zwischen 16 und 22 Jahre alt und Mitglied eures Schachvereins ist. Die Deutsche Schachjugend beteiligt sich mit einer Gruppe von acht Schachspieler:innen und einem/einer Delegationsleiter:in. Die betreuende Person kann von Seiten des Vereines kommen, wird bei Bedarf aber auch von der Deutschen Schachjugend gestellt.

In Japan angekommen erwartet Euch zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Tokyo. Anschließend reisen die einzelnen Vereine, in Begleitung eines Dolmetschers, allein weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Für die Gruppe der Deutschen Schachjugend ist das die Insel Kyushu, welche im Süden Japans liegt. Dort seid Ihr knapp 2 Wochen zu Gast bei japanischen Gastfamilien. Zum Ende des Aufenthalts trifft sich dann die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm wieder in Tokyo.

Ziel ist es, durch gemeinsame sportliche Erlebnisse den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Jugendlichen beider Länder zu stärken. In einem umfangreichen Programm bekommt Ihr Einblicke in Sport, Sprache, Politik und vieles mehr. Auf Kyushu werdet Ihr viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren. Unter dem Motto “Sport verbindet uns!” werden unsere japanischen Freunde Euch auch Einblicke in traditionelle japanische Sportarten geben, die Ihr dann natürlich auch selber ausprobieren dürft!

Um Euch bestmöglich auf den Aufenthalt vorzubereiten, finden gleich zwei Vorbereitungstreffen statt. So könnt Ihr wichtige Fragen vorweg klären und erhaltet erste grundlegende Informationen über Japan. Darunter fällt beispielsweise die Vorbereitung für die Gruppenpräsentation, welche jede Delegation erstellt. Die Teilnahme an beiden Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung, um an der OUT-Maßnahme teilnehmen zu können.

Wichtige Daten Out-Maßnahme 2026

März 2026 – digitale Infoveranstaltung für Betreuende (Pflicht)

April 2026 – Vorbereitungsseminar in Frankfurt für Betreuende (Pflicht)

April - Juni 2026 – Vorbereitungstreffen Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

Juli 2026 - Zentrales Vorbereitungsseminar in Frankfurt (Pflicht für Teilnehmende & Betreuer)

direkt im Anschluss Juli - August 2026 - Simultanaustausch OUT in Japan

 

Eigenanteil pro Teilnehmende: 1200€

 

Kontingent Teilnehmende

Der Verein kann mit 8 Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, ein 9-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage) 2025 zu organisieren.

Der Verein kann 4 Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser,  ein 4-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage)   2025 zu organisieren.

 

Im Kontingent ist eine betreuende Person enthalten, diese kann wahlweise von einem der Vereine kommen oder wird von der Deutschen Schachjugend gestellt.

 

Ansprechpersonen

Bei benötigter Hilfe für die Organisation, Finanzierung und Fragen rund um Japan stehen euch Julian Schwarzat und Lara Hagenbeck-Hübert mit Rat und Tat zur Seite.

E-Mail: schwarzat@deutsche-schachjugend.delara.hagenbeck-huebert@deutsche-schachjugend.de

 

Zur Ausschreibung gelangt ihr hier.

Wir freuen uns auf Euch!

 

FAQ´s

Ich bin mir unsicher, ob mein Verein für den Austausch passend ist?

Wendet euch gerne für eine ausführliche Beratung an unsere Ansprechpersonen

Ich habe Sorgen, welche finanziellen Belastungen mein Verein bei der IN-Maßnahme tragen muss?

Für internationale Austausche gibt es großzügige und wirklich einfach zu beantragende Zuschüsse. Wir werden diese teilweise für Euch übernehmen. Ein Eigenanteil wird je nach Programmgestaltung wahrscheinlich auf Euch zukommen, dieser war bei den letzten Gastgebern stets überschaubar.

Gibt es eine Unterstützung der DSJ bei den Vorbereitungstreffen des Vereines?

Selbstverständlich! Das Vorbereitungstreffen wird vom Verein organisiert. Inhaltlich kann die DSJ beraten oder auch mit einem Referierenden vor Ort unterstützen.

Welche Inhalte müssen im Regionalprogramm der IN-Maßnahme vorhanden sein?

Inhalte aus Sport, Kultur und Begegnung mit deutschen Jugendlichen sind die zentralen Bausteine. Beispiele stehen aus den letzten Jahren zur Verfügung.

 

Erfahrungsbericht IN-Maßnahme

 

Erfahrungsberichte OUT-Maßnahme

2024

Vorbereitungstreffen 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/auf-nach-japan/

Zentralprogramm I 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/sportlerinnen-in-japan-teil-2/

Regionalprogramm Oita 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-1-oita-27-2907/

Regionalprogramm Miyazaki 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-2-miyazaki-3007-0208/

Zentralprogramm II 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-zentralprogramm-tokyo-03-0508/

2018

Start OUT-Maßnahme 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/auf-gehts-nach-japan-45-deutsch-japanischer-simultanaustausch/

Vorbereitungstreffen 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/vorbereitungstreffen-auf-deutsch-japanischen-simultanaustausch-2018/page/12/

Zentralprogramm 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/japanaustausch-zentrales-vorbereitungsseminar/page/26/

Regionalprogramm Saga 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2014/dsj-japanaustausch-weiterreise-nach-saga-und-familientag/page/8/

 

Regionalprogramm Kumamoto 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/berge-reisfelder-hochhaeuser-taragi-kumamoto-toookyooo-0308-0908/page/260/

| Startseite

21.11. Großartiger Schulschachkongress in Hannover

weiterlesen
| Schulschachkongress

Großartiger Schulschachkongress in Hannover - 6. Schulschachkongress

Der Schulschachkongress der Deutschen Schachjugend und der Deutschen Schulschachstiftung ist längst etabliert und zieht jeweils im November weit über 100 Lehrerinnen und Lehrer an. Sich austauschen, sich fortbilden, sich gegenseitig aufbauen, neue Trends im Schach und neue Lehrmethoden kennen...

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

20.11. DVM 2013: Freiplatz in der U12 zu vergeben

weiterlesen
| Jugendworkshop

Jugendworkshop „Freizeit planen“

Das Thema war Programm vom 15.11-17.11 in Hamburg.

 

Bis in den späten Abend hinein reisten die Teilnehmer aus ganz Deutschland an und wurden von den Jugendsprechern mit diversen Kennenlernspielen in Empfang genommen.

 

Nach einem lustigen ersten Abend fand man sich am anderen Morgen gegen...

weiterlesen
| Startseite

11.11. DVM 2013: Freiplatz in der U14w zu vergeben

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite

10.11. DEM 2014: Bewerbungsformular 1. Freiplatzrunde

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

07.11. Chessy auf Spielidee Messe in Rostock

weiterlesen
| Innovationstopf

Nordcup 2013

Der 2. Nord-Cup wurde dieses Jahr in Berlin-Wannsee ausgerichtet. Insgesamt trafen 28 Spielerinnen in 7 Gruppen aufeinander. Neben Spielerinnen aus den Nordländern Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, waren in diesem Jahr auch 3...

weiterlesen
| Innovationstopf

Ein feuchtes Trainings- und Freizeitlager

Am Ende der Pfingstferien war es wieder so weit: 9 Jugendliche brachen zum viertägigen Trainings- und Freizeitlager der Schachunion auf. Die Jugendherberge in der Veste Oberhaus hoch über der Domstadt Passau war dieses Jahr der ausgewählte Standort. Jugendleiter Gisbert Wolfram hatte wieder ein...

weiterlesen
| Startseite, Sport

23.10. DVM-Portal online!

weiterlesen