Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendaustausch, Jugendarbeit, Startseite

Japan Austausch 25/26 - Meldet euch bis Ende Januar an!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten, in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen Herzlichkeit verzaubern und taucht in das kulinarische Traumland ein. Trefft neue Leute, knüpft internationale Kontakte und erkundet gemeinsam mit uns das Land.

Hier gelangt ihr direkt zu Ausschreibung.

Das erwartet euch 2025 (in Deutschland):

Die Deutsche Schachjugend sucht im Moment nach einem oder zwei engagierten Vereinen, die bereit sind, die japanische Delegation für je 4 Tage (+2 Reisetage) in ihrer Region aufzunehmen und für sie ein Regionalprogramm zusammenzustellen. Die Unterbringung soll in Gastfamilien erfolgen.

Im Rahmen des Regionalprogramms werden die japanischen Jugendlichen Deutschland, dessen Kultur, Menschen und Gegenden kennenlernen. Wie das Programm genau aussieht, das entscheidet ihr. Lasst euch von eurer Gegend inspirieren und stellt ein spannendes, abwechslungsreiches Programm für eure und die japanischen Jugendlichen auf die Beine. Integriert doch gerne eure eigenen Jugendlichen bei der Programmgestaltung. Wichtig ist das gemeinsame Erleben des Programms und der aktive Austausch zwischen den Jugendlichen beider Länder.

 

Wichtige Daten IN-Maßnahme 2025

14. / 15. März 2025 – Inforveranstaltung für Betreuende (Remote, Pflicht)

29. / 30. März 2025 - Vorbereitungsseminar für Betreuende (Frankfurt, Pflicht)

April-Juni 2025 – Vorbereitungsseminar Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

01. August 2025 - Reise der Japanischen Gruppe vom Zentralprogramm 1 (München) ins 1. Regionalprogramm

06. August 2025 - Wechsel der Japanischen Gruppe ins 2. Regionalprogramm

11. August 2025 - Ende Regionalprogramm, Reise der Japanischen Gruppe zum Zentralprogramm 2 in Frankfurt

 

Eigenanteil pro Verein: Durch Zuschüsse haben sich die Kosten für Vereine stets im überschaubaren Rahmen gehalten. Das größte Defizit bei einem Verein seit 2013 lag bei 250€ Eigenanteil. 

 

Das erwartet euch 2026 (in Japan):

Der Austausch wird von der Deutschen Sportjugend geleitet. Insgesamt 100 Jugendliche aus den verschiedensten Sportbereichen aus ganz Deutschland nehmen daran teil. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der zum Zeitpunkt des Austauschs zwischen 16 und 22 Jahre alt und Mitglied eures Schachvereins ist. Die Deutsche Schachjugend beteiligt sich mit einer Gruppe von acht Schachspieler:innen und einem/einer Delegationsleiter:in. Die betreuende Person kann von Seiten des Vereines kommen, wird bei Bedarf aber auch von der Deutschen Schachjugend gestellt.

In Japan angekommen erwartet Euch zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Tokyo. Anschließend reisen die einzelnen Vereine, in Begleitung eines Dolmetschers, allein weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Für die Gruppe der Deutschen Schachjugend ist das die Insel Kyushu, welche im Süden Japans liegt. Dort seid Ihr knapp 2 Wochen zu Gast bei japanischen Gastfamilien. Zum Ende des Aufenthalts trifft sich dann die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm wieder in Tokyo.

Ziel ist es, durch gemeinsame sportliche Erlebnisse den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Jugendlichen beider Länder zu stärken. In einem umfangreichen Programm bekommt Ihr Einblicke in Sport, Sprache, Politik und vieles mehr. Auf Kyushu werdet Ihr viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren. Unter dem Motto “Sport verbindet uns!” werden unsere japanischen Freunde Euch auch Einblicke in traditionelle japanische Sportarten geben, die Ihr dann natürlich auch selber ausprobieren dürft!

Um Euch bestmöglich auf den Aufenthalt vorzubereiten, finden gleich zwei Vorbereitungstreffen statt. So könnt Ihr wichtige Fragen vorweg klären und erhaltet erste grundlegende Informationen über Japan. Darunter fällt beispielsweise die Vorbereitung für die Gruppenpräsentation, welche jede Delegation erstellt. Die Teilnahme an beiden Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung, um an der OUT-Maßnahme teilnehmen zu können.

Wichtige Daten Out-Maßnahme 2026

März 2026 – digitale Infoveranstaltung für Betreuende (Pflicht)

April 2026 – Vorbereitungsseminar in Frankfurt für Betreuende (Pflicht)

April - Juni 2026 – Vorbereitungstreffen Schachjugend Delegation (vom Verein selbst organisiert mit Unterstützung der Deutschen Schachjugend)

Juli 2026 - Zentrales Vorbereitungsseminar in Frankfurt (Pflicht für Teilnehmende & Betreuer)

direkt im Anschluss Juli - August 2026 - Simultanaustausch OUT in Japan

 

Eigenanteil pro Teilnehmende: 1200€

 

Kontingent Teilnehmende

Der Verein kann mit 8 Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser, ein 9-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage) 2025 zu organisieren.

Der Verein kann 4 Jugendliche zwischen 16 und 22 Jahre 2026 am Japan-Simultanaustausch in Japan teilnehmen. Im Gegenzug verpflichtet sich dieser,  ein 4-tägiges Regionalprogramm (+ 2 Reisetage)   2025 zu organisieren.

 

Im Kontingent ist eine betreuende Person enthalten, diese kann wahlweise von einem der Vereine kommen oder wird von der Deutschen Schachjugend gestellt.

 

Ansprechpersonen

Bei benötigter Hilfe für die Organisation, Finanzierung und Fragen rund um Japan stehen euch Julian Schwarzat und Lara Hagenbeck-Hübert mit Rat und Tat zur Seite.

E-Mail: schwarzat@deutsche-schachjugend.delara.hagenbeck-huebert@deutsche-schachjugend.de

 

Zur Ausschreibung gelangt ihr hier.

Wir freuen uns auf Euch!

 

FAQ´s

Ich bin mir unsicher, ob mein Verein für den Austausch passend ist?

Wendet euch gerne für eine ausführliche Beratung an unsere Ansprechpersonen

Ich habe Sorgen, welche finanziellen Belastungen mein Verein bei der IN-Maßnahme tragen muss?

Für internationale Austausche gibt es großzügige und wirklich einfach zu beantragende Zuschüsse. Wir werden diese teilweise für Euch übernehmen. Ein Eigenanteil wird je nach Programmgestaltung wahrscheinlich auf Euch zukommen, dieser war bei den letzten Gastgebern stets überschaubar.

Gibt es eine Unterstützung der DSJ bei den Vorbereitungstreffen des Vereines?

Selbstverständlich! Das Vorbereitungstreffen wird vom Verein organisiert. Inhaltlich kann die DSJ beraten oder auch mit einem Referierenden vor Ort unterstützen.

Welche Inhalte müssen im Regionalprogramm der IN-Maßnahme vorhanden sein?

Inhalte aus Sport, Kultur und Begegnung mit deutschen Jugendlichen sind die zentralen Bausteine. Beispiele stehen aus den letzten Jahren zur Verfügung.

 

Erfahrungsbericht IN-Maßnahme

 

Erfahrungsberichte OUT-Maßnahme

2024

Vorbereitungstreffen 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/auf-nach-japan/

Zentralprogramm I 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/sportlerinnen-in-japan-teil-2/

Regionalprogramm Oita 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-1-oita-27-2907/

Regionalprogramm Miyazaki 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-regionalprogramm-2-miyazaki-3007-0208/

Zentralprogramm II 2024: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2024/bericht-japan-zentralprogramm-tokyo-03-0508/

2018

Start OUT-Maßnahme 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/auf-gehts-nach-japan-45-deutsch-japanischer-simultanaustausch/

Vorbereitungstreffen 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/vorbereitungstreffen-auf-deutsch-japanischen-simultanaustausch-2018/page/12/

Zentralprogramm 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/japanaustausch-zentrales-vorbereitungsseminar/page/26/

Regionalprogramm Saga 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2014/dsj-japanaustausch-weiterreise-nach-saga-und-familientag/page/8/

 

Regionalprogramm Kumamoto 2018: https://www.deutsche-schachjugend.de/news/2018/berge-reisfelder-hochhaeuser-taragi-kumamoto-toookyooo-0308-0908/page/260/

| TOP Meldung

Jussupow Schachschule - ein gemeinsames Projekt für den Leistungssport

Die Jussupow Schachakademie startet gemeinsam mit der Deutschen Schachjugend und dem Deutschen Schachbund ein neues Projekt zur Förderung besonders talentierter und schachbegeisterter Kinder. Und dem Namen "Jussupow Schachschule" sollen Kinder der Altersklassen U8 bis U10 zusammengeführt und...

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

jugend.macht.sport! - so wars

Im Rahmen des internationalen Deutschen Turnfestes veranstalte die Deutsche Sportjugend ein Jugendevent jugend.macht.sport!, bei dem sich verschiedenste Sportarten vorstellen konnten. Innerhalb der Pfingstwoche vom 3.-10.6. gab es in Berlin an der Messe und am Olympiastadion viele Mitmachaktionen....

weiterlesen
| Startseite, Anti-Doping, DEM 2017

#ALLESGEBENNICHTSNEHMEN

...heißt ein Projekt der Nationalen Anti Doping Agentur (NADA)

Für die Zukunft des Sports. Für ehrliche Erfolge. Dafür hat die NADA die Initiative "ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN" ins Leben gerufen. Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière und viele Profisportler unterstützen die Initiative der...

weiterlesen
| Innovationstopf, Jugendarbeit, Startseite

Interkulturelle kulinarische Schach-Olympiade der Athene-Grundschule prämiert

Innovationstopf: Projekt der Athene-Grundschule Berlin prämiert!

Die Schach-AG der Athene-Grundschule Berlin führte eine Interkulturelle-kulinarische Schach-Olympiade durch. Ziel des Projektes war es die interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler spielerisch schulen. Gerade in der...

weiterlesen
| DLM 2017, Startseite, TOP Meldung

Meldetermin zur Ländermeisterschaft naht!

weiterlesen
| DEM 2017

Den Live-Blog der Siegerehrung verfolgen

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

Chronik des gelaufenen Schachsinns

Das Turnier ist vorüber, die Sieger stehen fest - hier ein Kurzbericht der letzten Runde:


KIKA
Die Sieger unseres Einsteigerturniers dürfen natürlich nicht fehlen: Jannik Kieselbach (SK Lehrte / Niedersachsen) siegte mit 6,5 Punkten aus 7 Runden. Bestes Mädchen war Rubina Arnold (RW Neuenhagen /...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister U14: Frederik Svane !

Lang dauerte die Partie am 2. Brett der U14, nun ging sie zu Ende. Deutscher Meister U14 ist nach seinem heutigen Sieg Frederik Svane (Lübecker SV, S-H). Er startete von Setzlistenplatz 1 und erreichte 7 Punkte. Herzlichen Glückwunsch!

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meisterin U14w: Vitalia Khamenya !

Trotz drei Remisen zu Beginn des Turniers gelingt der Setzlistendritten und letztjährigen U12w-Meisterin Vitalia Khamenya (SK Gräfeling, BAY) am Ende der Sieg in der U14w. Mit 6,5 Punkten und der besseren Buchholz wird sie Deutsche Meisterin.

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

! Meister ODJM A: Jari Reuker !

Jari Reuker (SK Wildeshausen, NDS) besiegt nach 4,5 Stunden Spielzeit Akzhan Shopanov, einen unserer russischen Gäste, und sichert sich damit den Titel in der ODJM A. Herzlichn Glückwunsch!

weiterlesen