Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite

Gemeinsam stark gegen Vorurteile!

35 Engagierte aus allen Regionen und Ebenen des deutschen Schachs haben sich vom 15. bis 17. Dezember in Weimar getroffen, um sich zu Vielfalt im Schachsport auszutauschen und neue Eindrücke und Ideen mitzunehmen.

Blindschachsimultan mit Melanie Ahrens

Ausschnitt aus der Spontan-Aktion "Wir stehen auf"

Das ganze Wochenende lang gab es Workshops zu verschiedensten Themen rund um Vielfalt und Diskriminierung von Minderheiten im Schach. Gleichzeitig gab es auch viel Zeit für Vernetzung der Teilnehmenden untereinander - und ein gemeinsamer Weihnachtsmarktbesuch am Samstagabend durfte natürlich auch nicht fehlen.

Ein Schwerpunktthema des Wochenendes war die Förderung von Mädchenschach mit  folgenden Workshops:

  • "Mädchenschach in der Grundschule" von Michael Nagel
  • "Mädchenschach im Verein" von Laura Schalkhäuser
  • "'Spiel nicht wie ein Mädchen' – von der destruktiven Kraft negativer Stereotype" von Germaine Kickert

In diesem Gebiet ist die DSJ seit vielen Jahren aktiv, beispielsweise mit der Ausrichtung des Mädchen- und Frauenschachkongresses (früher gemeinsam mit dem DSB), Mädchenschachcamps, Mädchenbetreuerinnenausbildungen, dem Mädchen-Grand-Prix sowie verschiedenen weiteren Ausbildungsangeboten. Der Anzahl an Schachspielerinnen U20 steigt langsam, aber stetig (zuletzt jährlich +10%).

Mehr Nachholbedarf gibt es für die Deutsche Schachjugend im Umgang mit anderen Minderheiten im Schachsport. In einige Themen konnten wir in Weimar dank der kompetenten externen Referent:innen einen ersten Einblick gewinnen:

  • "Best practice im Umgang mit Queerfeindlichkeit" von Caelum Schüler (Queeres Referat Kassel)
  • "Schach mit Blinden und Sehbehinderten" von Melanie Ahrens (Deutscher Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund)
  • "WE United - Projekte und Ideen zum Umgang mit Queerfeindlichkeit, Rassismus und weiterer Diskriminierung in der Gesellschaft" von Harun Koyuncu und Franz Cademann (WE United)

Der dritte Themenschwerpunkt lag dann auf Prävention von und Schutz von Gewalt:

  • "Gewaltfreie Kommunikation" von Edwin Petek
  • "Der lange Weg zu einem Safer Space" von Lilli Hahn

Für die DSJ war natürlich besonders spannend, was sie als nationaler Dachverband in diesen Gebieten tun könnte/sollte/muss. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden am späten Samstagnachmittag Ideen und Handlungsempfehlungen für die DSJ bzw. ihre Arbeitskreise. Die neuen Plakate und Werbemittel gegen Diskriminierung im Schach (kostenlos erhältlich in unserem Online-Shop) wurden ebenfalls vorgestellt.

"Gemeinsam stark gegen Vorurteile!" war ein wichtiger Schritt für die DSJ im Bereich Vielfalt, aber gleichzeitig hat das Wochenende auch gezeigt, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. 2024 wollen wir unser Engagement weiter ausbauen, um unsere Strukturen vielfältiger und sicherer zu machen.

Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, TOP Meldung

Mädchen Grand Prix auf Burg Rabeneck ein voller Erfolg!

Am Wochenende vom 20. bis 22. September fand in der Jugendherberge „Burg Rabeneck“ in Pforzheim ein Vorrundenturnier der Mädchen-Grand-Prix-Serie statt. Insgesamt nahmen 22 Mädchen der Württembergischen Schachjugend und der Schachjugend Baden teil und spielten in drei Gruppen (U10, U12 und U25) die...

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen Grand-Prix: Kampf um die Qualifikationsplätze hat begonnen

Die erste Mädchen Grand-Prix Vorrunde fand vom 13.-15.09.2019 in Limburg an der Lahn (Hessen) statt.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Nicht so panisch wie bei einer Apokalypse, dafür umso spannender und lustiger!

Am vergangenen Wochenende (13.-15.9.2019) fand in Heldrungen im Kyffhäuserkreis (Nordthüringen) mit der Schachokalpyse Now! das erste reine Schachvariantenturnier der Deutschen Schachjugend statt. Zwölf Teilnehmende aus Bayern, Hessen, Niedersachsen und Thüringen waren dabei, um Punkte bei den fünf...

weiterlesen
| Mädchenschach, Ausbildung, Mädchen- und Frauenschachkongress, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenkongress in Weimar von DSB und DSJ

Frauenschachverband im DSB – eine Lösung?

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung

Steh Auf Preis

Am 29.08. fand die Verleihung des Steh auf Preises in der Staatskanzlei Brandenburgs statt. Der Steh auf Preis wurde erstmals 2012 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der F.C. Flick Stiftung vergeben und seit 2015 alle zwei Jahre verliehen. Das Engagement für ein friedliches Zusammenleben aller ...

weiterlesen
| Nachrichten, Turnier, International

Medaillenregen bei der EU-Meisterschaft in Tschechien

Gold für Peter Grabs, Silber für Isabelle Bako, Bronze für Evelin Bako und Elisa Reuter

weiterlesen
| Nachrichten, International, Sport

Viele, viele Erfahrungen aus Fernost!

Kadetten-Weltmeisterschaft in Weifang/China

weiterlesen
| Nachrichten, TOP-Meldung, Fairplay

Interview mit Peter Lautenbach von der Deutschen Sportjugend

Mit Peter Lautenbach setzen wir unsere Interviewreihe zum Thema Fairplay fort. Als Ressortleiter "Jugendarbeit im Sport" klärt er uns über die JuniorbotschafterInnen auf und wie Fairplay in anderen Ländern gelebt wird.

weiterlesen
| Jugendarbeit, Startseite

Schachokalypse Now! - Anmeldefrist verlängert

Euch gefällt Kondibiltz, Tandem, ihr habt einfach einfach Spaß an Schach in verschiedensten (Bewegungs)Formen? Dann ist die Schachokapyse deine Veranstaltung!

weiterlesen
| Jugendsprecher, Startseite

Jugendkongress - parallel zur Deutschen Ländermeisterschaft

Nach einer erfolgreichen und gut besuchten Kick-Off Veranstaltung im letzten Jahr geht der Jugendkongress diesen Oktober in die zweite Runde.

Inzwischen hat sich das Konzept herumgesprochen: Nur noch 5 freie Plätze stehen am Wochenende vom 04. bis 06. Oktober zur Verfügung. Kein Wunder: Beim...

weiterlesen