Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite

Gemeinsam stark gegen Vorurteile!

35 Engagierte aus allen Regionen und Ebenen des deutschen Schachs haben sich vom 15. bis 17. Dezember in Weimar getroffen, um sich zu Vielfalt im Schachsport auszutauschen und neue Eindrücke und Ideen mitzunehmen.

Blindschachsimultan mit Melanie Ahrens

Ausschnitt aus der Spontan-Aktion "Wir stehen auf"

Das ganze Wochenende lang gab es Workshops zu verschiedensten Themen rund um Vielfalt und Diskriminierung von Minderheiten im Schach. Gleichzeitig gab es auch viel Zeit für Vernetzung der Teilnehmenden untereinander - und ein gemeinsamer Weihnachtsmarktbesuch am Samstagabend durfte natürlich auch nicht fehlen.

Ein Schwerpunktthema des Wochenendes war die Förderung von Mädchenschach mit  folgenden Workshops:

  • "Mädchenschach in der Grundschule" von Michael Nagel
  • "Mädchenschach im Verein" von Laura Schalkhäuser
  • "'Spiel nicht wie ein Mädchen' – von der destruktiven Kraft negativer Stereotype" von Germaine Kickert

In diesem Gebiet ist die DSJ seit vielen Jahren aktiv, beispielsweise mit der Ausrichtung des Mädchen- und Frauenschachkongresses (früher gemeinsam mit dem DSB), Mädchenschachcamps, Mädchenbetreuerinnenausbildungen, dem Mädchen-Grand-Prix sowie verschiedenen weiteren Ausbildungsangeboten. Der Anzahl an Schachspielerinnen U20 steigt langsam, aber stetig (zuletzt jährlich +10%).

Mehr Nachholbedarf gibt es für die Deutsche Schachjugend im Umgang mit anderen Minderheiten im Schachsport. In einige Themen konnten wir in Weimar dank der kompetenten externen Referent:innen einen ersten Einblick gewinnen:

  • "Best practice im Umgang mit Queerfeindlichkeit" von Caelum Schüler (Queeres Referat Kassel)
  • "Schach mit Blinden und Sehbehinderten" von Melanie Ahrens (Deutscher Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund)
  • "WE United - Projekte und Ideen zum Umgang mit Queerfeindlichkeit, Rassismus und weiterer Diskriminierung in der Gesellschaft" von Harun Koyuncu und Franz Cademann (WE United)

Der dritte Themenschwerpunkt lag dann auf Prävention von und Schutz von Gewalt:

  • "Gewaltfreie Kommunikation" von Edwin Petek
  • "Der lange Weg zu einem Safer Space" von Lilli Hahn

Für die DSJ war natürlich besonders spannend, was sie als nationaler Dachverband in diesen Gebieten tun könnte/sollte/muss. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden am späten Samstagnachmittag Ideen und Handlungsempfehlungen für die DSJ bzw. ihre Arbeitskreise. Die neuen Plakate und Werbemittel gegen Diskriminierung im Schach (kostenlos erhältlich in unserem Online-Shop) wurden ebenfalls vorgestellt.

"Gemeinsam stark gegen Vorurteile!" war ein wichtiger Schritt für die DSJ im Bereich Vielfalt, aber gleichzeitig hat das Wochenende auch gezeigt, wie viel Arbeit noch vor uns liegt. 2024 wollen wir unser Engagement weiter ausbauen, um unsere Strukturen vielfältiger und sicherer zu machen.

Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

| Schulschach, TOP Meldung, DSM

Deutscher Schulteam-Cup im März 2022

Das Feedback zu unserem im April und Mau diesen Jahres erstmalig ausgetragenen Schulteam-Cup war gigantisch, und im Laufe der Zeit erreichten uns viele Nachfragen, ob wir diese Turnierserie 2022 wieder auflegen würden. Gefragt - getan!

Im März des kommenden Jahres wird das Internetturnier für...

weiterlesen
| DEM, Startseite, TOP Meldung

Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2023 - 2026

Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit

Runde 1 der Schach-WM – unser Jugendbericht

Heute um 16:30 Uhr Ortszeit startete in Dubai die Schach Weltmeisterschaft zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Jan Nepomnjaschtschi.

weiterlesen
| DVM 2021, TOP Meldung, Startseite, Bekanntmachungen, Verbandsinformation, Sport, Spielbetrieb, DVM

Verlegung der DVM 2021 ins Jahr 2022

Aufgrund der unaufhörlich steigenden Corona-Infektionszahlen hat der Vorstand der DSJ heute beschlossen, die DVM 2021 nicht am traditionellen Termin zwischen Weihnachten und Neujahr auszutragen. Stattdessen ist eine Verlegung ins Jahr 2022 geplant.

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Schachjugend WM-Arena zum mitspielen

Spielt weltmeisterliche Schachzüge in unserer WM-Arena auf Lichess!

weiterlesen
| Öffentlichkeitsarbeit

WM-Jugendreporter:in

Für die kommenden WM-Partien suchen wir Kinder- und Jugendreporter:innen.

weiterlesen
| Startseite

Wer wird Weltmeister? Magnus Carlsen gegen Jan Nepomniachtchi

Morgen beginnt die Schach-Weltmeisterschaft 2021. Alles, was du über das Turnier wissen musst, erfährst du im Artikel vom Deutschen Schachbund.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Online-Training für Mädchen und junge Frauen - jetzt anmelden!

Der AK Mädchenschach bietet euch zukünftig eine kostenlose Online-Trainingsserie für Mädchen und junge Frauen an. Das Training wird von erfahrenen Schachspielerinnen geleitet und starten wollen wir mit dem Anfängerinnentraining von Rebecca.

weiterlesen
| Schulschach

Deutsch-polnisches Schulschachprojekt 'Wir geben Schach!'

Ein seitens des Deutsch-Polnischen Jugendwerks finanziertes Projekt möchte Kinder und Jugendliche über das Schachspiel miteinander in Kontakt bringen und bietet dazu Fachberatung, Lehrerfortbildung, Online-Wettbewerbe und Möglichkeiten zum Schüleraustausch zwischen polnischen und deutschen...

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neue Veranstaltungsreihe - Praxisforum Schulschach

Die gute Erfahrungen mit den Vereinsforen im Februar haben immer wieder zu Nachfragen geführt, wann denn weitere Veranstaltungen dieser Art angeboten werden. Jetzt ist es so weit, im Dezember startet das 'Praxisforum Schulschach', eine monatliche Vuideokonferenz zum Austausch aller am Schulschach...

weiterlesen