Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM 2025, Startseite, DVM 2024

DVM 2024 U10 Runde 6 - Serie gelungen und große Hektik in Düsseldorf

Die U10 biegt bereits auf die Zielgerade ein - morgen um 9 Uhr startet das große Finale, und wir freuen uns auf ausgeschlafene und hoch motivierte Kinder!

Stress pur in der dritten Runde des heutigen Tages und gesamt der sechsten Runde. Eigentlich die Runde, in der man die beste Position für die Schlussrunde erspielen möchte. Doch wie gesagt, es ist die dritte Runde am zweiten Tag. Es liegen also für die Kleinen fünf anstrengende Runden hinter ihnen. Das bedeutet, noch mal alles herausholen, was in einem steckt. Dabei ist der Akku eigentlich alle. Da helfen auch die Bewegungselemente in den Pausen zwischen den Runden nicht mehr viel. Irgendwann geht halt nicht mehr viel. Das merkten die Schiedsrichter schnell. Es herrschte eine größere Unruhe als sonst im Turniersaal und es gab mehrere schnelle Siege, die in den fünf Runden zuvor so nicht eintraten. Das mussten auch die Spielenden an den ersten Tischen erleben. So gab es auch an Tisch eins ein schnelles ersticktes Matt.

Oberursel erreichte bei der DVM U10 etwas, was vielleicht bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften kein anderer schaffte. Vielleicht verrät die Geschichte der DVMs, die gerade auf den DSJ-Seiten geschrieben wurde, etwas anderes. Aber diese Doppelserie dürfte einzigartig sein. Zwei Serien, jeden Tag eine. Am ersten Tag dreimal ein 4:0, am zweiten Tag dreimal ein 2:2. Dies machten vor allem die ersten beiden Bretter möglich, die als einzige im Turnier bisher bei 100 Prozent liegen, also 6 Punkte aus 6 Partien. Dies schafften Jonas Liu und Flora Yueya Huang. Damit sicherten sie die Serie von Tag 2. Man könnte denken, damit haben sie ihre Spitzenposition verspielt. Doch falsch gedacht. Sie liegen mit 9:3 Punkten immer noch auf Platz 2 und haben noch alle Chancen Deutscher Meister zu werden.

Die besten Chancen liegen aber bisher bei den SF Heidelberg, die ebenfalls in Runde 6 ein 2:2 gegen Bad Homburg erspielten und mit 10:2 die Tabelle anführen. Oberursel erspielte sein 2:2 gegen den Hamburger SK, der in seinem Siegeszug an die Spitze gebremst wurde. Auch sie haben 9:3 Punkte wie auch die Mannschaften aus Münster, Oberursel, Bad Homburg und Gräfelfing. Dahinter folgen 5 Vereine mit 8:4 Punkten. Also noch alles offen bei der DVM U10. Es steht uns also eine super spannende 7. Runde bevor.

Nervenkitzel auch für die vielen Betreuenden, Eltern, die nicht im Turniersaal zuschauen dürfen, da dieser gerade so eben Platz für die 40 Mannschaften bietet. Eigentlich wären weniger Mannschaften besser gewesen, denn die Kleinen sitzen dicht an dicht, und selbst die Halbgewichte haben Probleme zwischen den Stuhlreihen durchzukommen. Man kann sich vorstellen, vor welchen Problemen da die Schiedsrichter stehen. Dank an das Verständnis bei den Eltern und Betreuenden, die ohne Murren hinnahmen, dass sie von außen über die Liveübertragung dabei sein müssen. Zum Glück funktioniert die Übertragung recht gut. Auf dieses Verständnis stößt man nicht immer. Noch mal vielen Dank dafür!

Wirft man einen Blick in die Geschichte der DVM U10, so kann man feststellen, dass das Niveau, die Regelfestigkeit und die Sicherheit bei den Kindern gestiegen sind. Es gibt wenige unmögliche Züge, es gibt weniger schnelle Siege, ein Schäfermatt, ob im Original oder in abgewandter Form, taucht nicht mehr auf. Natürlich gibt es weiterhin ein Leistungsgefälle, aber das ist bei Turnieren ja normal. Doch seitdem man sich über die Länder und Regionalgruppen qualifizieren muss und die DVM U10 nicht mehr offen ausgetragen wird, ist ein Niveauanstieg deutlich feststellbar.

| Sport

15.05. Ramada-Cup Finale: Deutsche Amateurmeister stehen fest

weiterlesen
| Kinderschach

15.05. Kinderschachturnier der DSJ - 03.-05. Juni in Willingen

weiterlesen
| Jugendworkshop

Wer war eigentlich KARL KAUTSKY? - Seminar im März 2006

Falls Sie sich nun fragen was Karl Kautsky mit Rhetorik zu tun hat oder wozu Schachspieler Rhetorik brauchen, erhalten Sie Antworten in unserem kleinen Bericht.

 

An einem Freitag mitten im März war es wieder einmal soweit und 26 Jugendliche und junge Erwachsene fanden den Weg nach Köln-Riehl...

weiterlesen
| Schulschach, Qualitätssiegel

Volksschule Wegscheid

Qualitätssiegel "Deutsche Schachschule" feierlich verliehen - Volksschule Wegscheid und ihren AG-Leiter Lehrer Georg Obermaier erhalten Ehrung

weiterlesen
| DEM

Fairplay auf der DEM 2006: von grünen, gelben und roten Karten!

In Zeiten der FIFA Fußball-WM sind gelbe und rote Karten eine beinahe allgegenwärtige Erscheinung: gelbe Karte für unverbesserliches Zerren am Trikot, gelb-rote Karte wegen wiederholten Foulspiels oder rote Karte aufgrund einer Tätlichkeit. Unvergessen das hitzige Spiel der Portugiesen gegen ...

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Schulschachpatent in Schleswig-Holstein

Unter der Leitung des erfahrenen Schulschachtrainers und B-Lizenz-Inhabers Volker Ibs fand am 29./30.04.2006 in Bad Segeberg ein Lehrgang für das Schulschachpatent statt.

 

13 Teilnehmer aus drei Bundesländern hatten sich in der Jugendbegegnungsstätte „Mühle“ in Bad Segeberg eingefunden, um das...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der DSJ – Verden/Aller 04./05.03.2006

Bericht des Vorstandes

weiterlesen
| Jugendversammlung

Rechenschaftsbericht des DSJ-Vorstands 2005

Bericht des Vorstandes der Deutschen Schachjugend - 2005

Liebe Freunde,

der Vorstand der Deutschen Schachjugend hat sich auch 2005 wieder bemüht zusammen mit den vielen Mitarbeitern, seien dies nun die Beauftragten für verschiedene Arbeitsfelder oder die Mitarbeiter in den Arbeitskreisen, eine...

weiterlesen
| Jugendversammlung

Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend 2006

am 04. und 05. März 2006

 

weiterlesen
| Schulschach, Patentlehrgang

Außergewöhnliches Schulschachpatentseminar in Herborn (Hessen) erfolgreich zu Ende gegangen

Im hessischen Herborn fand vom 28. bis 29.Januar 2006 ein Lehrgang zum Erwerb des Schulschachpatentes statt. Mit insgesamt 26 Teilnehmern aus 4 Bundesländern war die Teilnehmerzahl sehr ansprechend. Referent des Seminars war der Vorsitzende der Hessischen Schachjugend, Simon Martin Claus, der unter...

weiterlesen