Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Sport, DEM 2024

#DEM24 - Zwischenstand nach Tag 1

Zwei Runden sind gespielt, wir werfen einen kurzen Blick auf alle Altersklassen vor Ort.

U10 – ein strauchelndes Duo

In der U10 profitiert Daniil Gusev von den Patzern von Peter Steinbrenner und Konstantin Müller in den ersten beiden Runden, die jeweils einen halben Punkt im Match haben liegen lassen. Unter den 11 weiteren Spielern mit der vollen Punktzahl findet sich als Überraschung Leonard Jüngling wieder, der von Setzlistenplatz 56 ins Turnier startete und gegen zwei stärkere Gegner solide punkten konnte.

U10w – ein grundsolider Start

Die U10w barg wenig große Überraschungen. Hier konnten sich die ersten vier Spielerinnen gegen ihre Gegnerinnen durchsetzen und somit den ersten Tag perfekt abschließen. Gleich taten ihnen dies Dorothea Sicheng Xu, Isabella Artemenko und Emma Tiuca, die von Setzlistenplatz acht, neun und zehn starteten. Die vierte Runde am Nachmittag scheint somit der Beginn der direkten Duelle zu sein.

U12 – Favoriten teilen ihre Punkte nicht gern

Hände schütteln sich und flink huschen sie, mit schweren Holzfiguren gerüstet über die Bretter. Ihre Eröffnungen kennen sie natürlich, darum geht es blitzschnell. Favoriten schwingen sich über italienische Lianen in die gegnerischen Stellungen oder verstecken sich im sizilianischen Baumgewirr des Urwaldes, bis die Gegner all ihre Ressourcen verbraucht haben. Dann stürmen sie mit Horden von Bauern aus den Gebüschen hervor, um die erschöpften Gegner zu umzingeln. In der ersten Runde verteidigen beinahe alle favorisierten Spieler:innen ihre Rollen. Auch in der zweiten Runde scheint es ähnlich zu laufen, doch am zweiten Brett gelingt es Theodor Lanert mit einer königsindischen Verteidigung ein Remis gegen den Vorjahres-Vize der U10, Nazar Tarasenko, zu ergattern. Nach dem ersten Tag sind nur noch 11 der 60 Spieler:innen ungeschlagen.

U12w – Tragödie in der U12w!

Während die beiden Düsseldorferinnen ihre erste Partie problemlos abräumen – Yueyi Chen bekommt sogar mit einem gezielten Speerwurf die Dame ihrer Gegnerin aufgespießt – so muss der Drittgesetzten Christina Jordan für einen Moment das Herz in die Hose gerutscht sein. Bauer schlägt c3, Bauer schlägt... Doch halt! Schwarz hat mit ihrem Bauernzug die vierte Reihe für den Turm geöffnet und der rauscht jetzt auch schon herab, gabelt die zwei weißen Läufer und kurz darauf gewinnt Ela Marie Kübart. Nur eine einzige Partie in der ersten Runde endet Remis. Dafür gelingt nach einem spannenden Spiel, mit Chancen für beide Spielerinnen, Enya Marie Wang am ersten Brett ein Remis gegen die Erstplatzierte, Alicia Kovalskyy. NRW ist mit drei von sieben Spielerinnen mit 2/2 Punkten noch am stärksten vertreten.

U14 – Bahnt sich eine Überraschung an?

Ein beeindruckendes Bild der Sieger zeichnet sich in der U14 ab. Sechs Spieler haben am ersten Tag gleich zwei Siege eingefahren und sich damit an die Spitze gesetzt. Besonders herausragend ist Neil Albrecht, der in der zweiten Runde mit einem überraschenden Triumph aufhorchen ließ. Heute steht ihm eine neue Herausforderung bevor: Nikita Nechitaylo.
Wird Neil es schaffen, erneut zu siegen, diesmal mit den weißen Steinen? Der Wettkampf verspricht Nervenkitzel und unvorhersehbare Wendungen, während sich die jungen Talente im packenden Duell messen.

U14w – Leuchtende Westen im Dschungel: Vier Spielerinnen kämpfen um die Krone!

Vier Spielerinnen bahnen sich ihren Weg durch den dichten Dschungel, ihre weißen Westen leuchtend in der Dunkelheit. Überraschenderweise fehlen die Namen Bauer und Trunz auf dieser Liste der Unbesiegten. Bereits in der ersten Runde musste Laura Sophie Bauer einen halben Punkt abgeben, in der zweiten Runde folgte Tamila Trunz ihrem Beispiel.
Doch Cosima Thien-An Wagner und Julia Schwarzfischer haben ihren kühlen Kopf bewahrt und dürfen sich heute in einem packenden bayerischen Duell messen. Auch Paula Czäczine und Sarah Neininger stehen sich in einem weiteren spannenden Aufeinandertreffen gegenüber.

U16 – Kampf an der Spitze

Im Herzen des unerbittlichen Dschungels haben es Johannes von Mettenheim und Tim Sauer als Einzige geschafft, den reißenden Fluss zu überwinden. Beide haben ihre bisherigen Partien souverän gewonnen und stehen nun vor einem packenden Duell gegeneinander. Doch die Gefahr lauert dicht hinter ihnen: Eine Schar hungriger Spieler mit 1,5 Punkten ist ihnen dicht auf den Fersen und wartet nur auf einen Fehltritt.

U16w – Gefährliches Duell im Dschungel: Trunz und Bräutigamm gegen starke Rivalinnen!

Michelle Trunz und Katerina Bräutigam haben den ersten Tag im gefährlichen Dschungel unversehrt überstanden und damit ihre Position als heiße Anwärterinnen auf den begehrten Titel gefestigt. Doch der Dschungel hat noch weitere Rivalinnen im Ärmel: Mara Haug und Veronika Lorenz sind ebenfalls ungeschlagen und stehen bereit, den Favoritinnen heute in direkten Duellen entgegenzutreten.
Der Dschungel wird zum Schauplatz packender Kämpfe, bei denen jede Sekunde zählt. Mara und Veronika haben die Chance, wichtige Punkte zu ergattern und sich den sonnigen Platz an der Spitze zu sichern.

U18 – Ivan Sidletskyi als einziger perfekt

Bereits in der ersten Runde verirrte sich der Turnierfavorit auf den undurchsichtigen Remispfaden des #DEM24-Dschungels. Bogdan Bilovil musst mit ansehen, wie sein Gegner Bahne Fuhrmann die französische Verteidigung mit der Abtauschvariante beantwortete und früh komplizierten Eröffnungsdickichten aus dem Weg ging. Auch ein schwarzer Figurenaufzug am Königsflügel wurde ohne große Probleme abgewehrt, so dass bald eine Punkteteilung auf dem Brett stand. Und auch Keyvan Farokhi musste sich am dritten Brett als Favorit gegen Matteo Metzdorf die Früchte im DEM-Dschungel teilen.
In der zweiten Runde setzte sich der Trend fort, als einziges blieben der Setzlistenachte Ivan Sidletskyi sowie Kevin Haack mit Startrang vier perfekt. In beiden Runden konnte Ivan die gegnerischen Könige mit einem Mattangriff erlegen, Kevin musste in Runde zwei hingegen eine echte Marathonpartie gewinnen.

U18w – Dreierspitze und eine gestürzte Favoritin

Breiter als in der U18 ist die Spitze in der U18w aufgestellt. Maja Buchholz, Anastasia Voigt und Rosalie Werner führen das Feld mit 2 aus 2 an. Rosalie gelang es dabei, die Setzlistenerste Margarethe Wagner zu bezwingen. In der Najdorf-Variante der sizilianischen Verteidigung rückte sie dem schwarzen König entscheidend zu Leibe. Tatsächlich war dies auch das dominierende Thema in der 2. Runde der U18w. Denn auch Maja und Anastasia gelang es, auf diese Art und Weise ihre Partien zu entscheiden.
Morgen werden Maja und Anastasia gegeneinander spielen, während Rosalie gegen Saskia Pohle aus der Verfolgergruppe versucht, ihren Spitzenplatz zu verteidigen.

ODJM A – Alles offen mit vielen perfekten Spielern

Die ODJM A bietet noch ein wenig sortiertes Bild. Eine sehr große Gruppe mit sieben Spielern steht nach zwei Runden bei zwei Punkten, so dass zuverlässige Aussagen schwierig sind. Einige Favoriten mussten schon etwas Federn lassen, der Setzlistenerste Paul-Luca Wübker ist aber nach zwei Runden noch Teil der Spitzengruppe. Hier wird das Bild vermutlich erst nach der vierten Runde klarer sein.

ODJM B – Wo sind die Favoriten?

In der ODJM B hat sich die Spitze recht früh im Dschungel der Tabelle verirrt. Aus den Top 30 haben nur zehn Spieler die 2/2 Punkte geholt. Hier führt neben Philipp Ye auch Jonas Roth die Tabelle an. Ob er nach dem Vorvorjahressieg in der ODJM C auch einen Coup in der ODJM B landen kann?

ODJM C – Stolpersteine im Dschungel

Die ODJM C steht der B in nichts nach. Hier konnten Marnin Classen und Rasmus Döscher ihre Setzlistenplätze festigen. Der Rest der oberen Tabelle verfing sich ebenso früh in den Lianen der Paarungen. So kommt es, dass nur noch 14 von 90 mit der vollen Punktzahl ans Brett kommen.

| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen...

weiterlesen
| International

Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

Wer im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ist und am Wochenende 29./30.09. in Belgien ein internationales Turnier und in einer Auswahl von Deutschland spielen möchte, der sollte sich schnell die Einladung zu einem 4-Länderturnier durchlesen und in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen
| Startseite

05.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Jana Schneider U10

weiterlesen
| Jugendaustausch

Abschlussbericht deutsch-japanischer Jugendaustausch - Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

Zum mittlerweile schon 39. Mal fand dieses Jahr der deutsch-japanische Simultanaustausch der Sportjugenden statt, doch gab es nun erstmals eine Untergruppe, die sich nur aus Schachspielern zusammensetzte. Acht Glückspilze, die das Spiel der Könige zu ihren Hobbys zählen, wurden aus ganz Deutschland...

weiterlesen
| Jugendaustausch

Deutsch-Japanischer Jugendaustausch - Tagebuch 2012

weiterlesen
| International

Deutschland landet auf dem Treppchen - Platz 3 - Die DSJ gratuliert!

Bei der Jugendeuropameisterschaft der U18 Mannschaften erreichte das Deutsche Team mit Jens Kotainy, Maximilian Berchtenbreiter, Jan-Chrisitan Schröder und Mark Kvetny den dritten Platz und sicherten sich so einen Platz auf dem Treppchen und Bronze. Gegen den späteren Sieger Polen mussteman in der...

weiterlesen
| International

Europameisterscahft der Jugendmannschaften in Pardubice

Runde 5 brachte für unsere Mädchen die Ernüchterung. Gegen schwächer eingeschätzte Rumäninnen konnte nur Anja Schulz halb punkten und die Medaille wird sehr schwer.

Deutschland 1 gab gegen Slowenien ein weiteres Unentschieden ab und wirft sich selbst aus dem Rennen um Gold. Deutschland 2 gewinnt...

weiterlesen
| International

Deutschland 1 unentschieden gegen Deutschland 2

Jugend-Mannschafts-EM in Pardubice

 

Deutschland 1 hat arg zu kämpfen, um den Kampf um die Medaillen nicht vorzeitig zu verlieren. Gegen Ungarn ackerte Jan Christian Schröder über 5½ Stunden und bis zum letzten Stein um den Sieg und die 2½ Punkte. Es wurde leider nur remis. In derselben Runde ...

weiterlesen
| International

Bericht 1 aus Pardubice

https://www.deutsche-schachjugend.de/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=uploads%2Fpics%2FSchroeder_Kotainy_Grigorian_Berchntenbreiter_Kvetny_Moritz_Perske_Stahnecker_vl.JPG&md5=7fe2cf09d47bb35a8dccac8787286179aaa6b25a&parameters%5B0%5D=YTo0OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7fQ%3D%3D

Wenn ich nach Pardubice komme, muss ich immer an den allseits bekannten Silvesterspruch aus dem Klassiker „Dinner for one“ „The same procedure as last year?...“ denken.
Das Hotel „Labe“ empfängt uns mit dem Interhotelcharme der 1980-iger Jahre, die Zimmer an der Sonnenseite sind total heiß und...

weiterlesen