Zum Hauptinhalt springen
 
| DVM, Startseite

50 Jahre DVM - Ein Rückblick auf alle Sieger

Seit 1974 finden die Deutschen Vereinsmeisterschaften statt. Zunächst nur in der U20 ausgetragen, gibt es heutzutage acht verschiedene Altersklassen. Doch wer ist der Rekordmeister?

Die DVM hat schon viele Geschichten hervorgebracht, wie zum Beispiel starker Schneefall, der zum Ausfall einiger Runden oder auch zur Umkehr mehrerer Teams beim Versuch der Anreise führte.

Oder den Abbruch dreier Altersklassen an einem Ort, die von einer hartnäckigen Krankheitswelle heimgesucht wurde. Einer der drei wurde dann auch tatsächlich im Sommer, nach genau sechs Monaten Unterbrechung, von rund zwei Drittel der Teams, zu Ende gespielt.

Auch der Modus des Turniers hat sich über die Jahre hinweg gewandelt. Begann die U20 noch mit acht Brettern, darunter einem "Schülerbrett" und einem "Mädchenbrett", wurde 1997 auf die uns bekannten Sechserteams umgestellt.

1991 kamen mit der U20w, der U15w und der U13 weitere Altersklassen hinzu, gefolgt von der U15 im Jahr 1994. 1998 kam es dann zur Umstellung auf gerade Grenzen: aus U15 wurde U16, aus U15w U14w und aus U13 U12.

Erst im Jahr 2008 feierte die U14 Premiere, genauso wie die U10, die damals als inoffizielle Meisterschaft mit "nur" 12 Teams durchgeführt wurde. Nach zwei weiteren offenen Turnieren wurde die U10 dann 2013 fester Teil des Programms. Jüngste Altersklasse ist jedoch die U12w, die 2020 im Zuge der Aufteilung der U14w in U16w und U12w das Licht der Welt erblickte.

Rekordmeister der DVM ist unangefochten der Hamburger SK, der bisher schon 29 Titel feiern konnte. Dahinter folgen mit je 13 Titeln die SG Porz sowie die SG Bochum 31.

Die komplette Übersicht kann der anhängenden Tabelle entnommen werden, viele Tabellen und Ergebnisse unserem DVM-Archiv. Hinweise zu weiteren Tabellen, Fehlern und sonstigen Informationen nehmen wir gerne unter spielbetrieb@deutsche-schachjugend.de entgegen!

| Verband

Bundesjugendsprecher Christopher Janke tritt zurück

Christopher Janke hat am 21.11.2011 seinen Rücktritt vom Amt des Bundesjugendsprechers der Deutschen Schachjugend bekannt gegeben. Grund für den Rücktritt sind berufliche und private Veränderungen, die ihm nicht die Zeit lassen, sich ausreichend seinem ehrenamtlichen Engagement zu widmen. Der...

weiterlesen
| Sport, Startseite

20.11 Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

weiterlesen
| International

Gelungener Start bei der Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas

Vom 17.11 - 27.11.2011 findet die Jugendweltmeisterschaft in Caladas Novas in Brasilien statt. Der Ort ist weltweit für seine heißen Quellen und seine Therme bekannt und zählt mit zu den größten hydrothermalen Resorts in Brasilien. Mehr als 100.000 Touristen und zum brasilianischen Karneval...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Bekanntmachungen, Vereinshilfe

15.11. Ein Bekenntnis zum Schulschachkongress in Ettlingen

weiterlesen
| Schulschachkongress

Vielfältiges Bekenntnis zum Schulschach - 4. Schulschachkongress

Am Wochenende 11.-13. November kamen in Ettlingen über 120 Lehrerinnen, Lehrer und Übungsleiter in Ettlingen zusammen um sich über das Schulschach in Deutschland auszutauschen und an 21 Workshops zum Schulschach teilzunehmen.

weiterlesen
| Sport, Verband

Deutschlad ist Europameister: Ein Interview mit Arkadij Naditsch

Deutschland ist Europameister und stellt damit die beste Mannschaft in Europa. Und das obgleich die Mannschaft aufgrund ihrer Elozahlen „nur" an Nummer sieben gesetzt war.

Wie konnte dieses Ziel erreicht werden? Wie war das möglich? Diesen Fragen versuchen wir im Gespräch mit Arkadij Naiditsch,...

weiterlesen
| Startseite, Sport, Bekanntmachungen

06.11. Ausschreibungen zur DVM veröffentlicht!

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Sport

06.11. U10/U12-Teilnehmerkontingente der DEM 2012 berechnet

weiterlesen
| Startseite, DLM

03.11. Ländermeisterschaften (DLM), Tag 4: Niedersachsen ist durch!

 

Am Vorabend der siebten Runde saßen die Betreuer von Württemberg, Hamburg, Baden und Hessen an den Tabellenrechnern und kalkulierten möglichst alle Fälle, in denen ihre Mannschaften am Ende auf dem Treppchen weiter hoch oder gar noch ganz nach oben klettern klettern könnten. Doch letztlich war es...

weiterlesen
| Startseite, DLM

02.11. Ländermeisterschaften (DLM), Tag 3: Niedersachsen vorne

Nach dem strahlendem Wetter mit einem Tag Sonnenzuschlag nach der Zeitumstellung begrüßte die Teilnehmer der DLM 2011 der Xantener Nebel. Ähnlich verschleiert zeigt sich der Kampf um die Meisterschaft an diesem Morgen, an dem noch fünf Mannschaften punktgleich sind. Doch nach wenigen Stunden...

weiterlesen