Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Juniorteam, Jugendsprecher

Vernetzungstreffen der Juniorteams 2023

Von 16. bis 18. Juni fand in Berlin das Vernetzungstreffen der Juniorteams, organisiert von der Deutschen Sportjugend (dsj), statt. Neben Workshops zum Thema Inklusion, der GenZ und Jugendlichen im Ehrenamt, standen auch die Special Olympics World Games im Vordergrund.

Zu Beginn stand am Freitag eine Kennlernrunde und damit der Beginn des Vernetzens auf dem Programm. Nachdem die Vertreter:innen der Juniorteams selbige, deren Konzept und bisherige sowie zukünftige Arbeit vorgestellt hatten, folgte eine sportliche Reaktivierung, bevor anschließend mit dem gemeinsamen Abendessen der Tag endete.

Mit einer sportlichen Aktivierung begann auch der Samstagmorgen – es wurde getanzt und sich auf die MOVE Challenge vorbereitet. Der Einstieg in die inhaltliche Arbeit begann mit einem Impulsvortrag über Diversity und Inklusion, gehalten von Katja Lüke (DOSB). Die Präsentation ging in einen Workshop und sowohl intensive, als auch spannende Diskussionen, die zu Zufriedenheit und kreativen Ideen bei den Teilnehmenden führten, über.

Spannend ging es nach dem Mittagessen weiter, als Kira Geiss (Miss Germany 2023) mit einem Vortrag über die GenZ an den Vormittag anknüpfte. Kollektiv konnten Vorurteile wie eine geringere Arbeitsmoral aufgeklärt werden. Auch die anschließende Podiumsdiskussion mit Manja Pönisch und Moritz Erdmann (Juniorteam der Sportjugend MVP), sowie Carolin Giffhorn (dsj) und Kira Geiss brach das Thema noch einmal mehr auf und lieferte damit Anreize für die weitere Arbeit.

Der Abend wurde dann mit einem besonderen Programm gefüllt: den Special Olympics World Games 2023. Nach dem Besuch des dazugehörigen Festivals ging es ins Olympiastadion um die Eröffnungsfeier live zu verfolgen. Diese endete schließlich in einem spektakulären Festakt inklusive Feuerwerk und der Entzündung des olympischen Feuers. Auch dies zeigte, wie wichtig und wertvoll Inklusion im Sport ist und wie viel Potential es in diesem Bereich noch gibt.

Der Sonntagvormittag bildete dann mit einer virtuellen Tour durch das Berlin von 1985 einen runden Abschluss. Wie wichtig das Gemeinsame ist, zeigte sich hier einmal mehr.

Die Deutsche Schachjugend bedankt sich bei der dsj für die Möglichkeit der Teilnahme und für die Organisation des Wochenendes.

| BFD/FSJ

Julius Malsam ist der fünfte BFDler bei den Karlsruher Schachfreunden

Seit 2016 bieten die Karlsruher Schachfreunde eines Bundesfreiwilligendienststelle an. Julius hat im September angefangen und berichtet warum er sich für ein BFD entschieden hat und was seine Hauptaufgaben dabei sind.

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

NRW gewinnt das erste Girls-Battle

Endlich gab es auch einen Ländervergleich im 3+2 Arena-Modus auf Lichess für Frauen und Mädchen.

weiterlesen
| Spielbetrieb

Jugendländerliga startet wieder!

Nach der Winterpause startet das Turnier der Landesschachjugenden wieder auf Lichess!

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Die Zahlen steigen weiter!

Nein, nicht die Zahlen, die manche jetzt befürchten...

Die Rede ist vielmehr von den Teilnehmenden bei den DSJ-Grundschulturnieren. Mittlerweile haben über 500 Kinder bereits mtgespielt und zuletzt gab es einen neuen Rekord bei einem einzelnen Turnier, als 172 Grundschüler:innen aus ganz...

weiterlesen
| Startseite, Mädchenschach

Girls-Battle der Bundesländer

In einem Kampf der Bundesländer wird die Frage beantwortet: Welche Schachjugend hat die stärksten Spielerinnen?

weiterlesen
| BFD/FSJ

Christian Polster macht ein Freiwilliges Soziales Jahr beim SK Lehrte und HSK Lister Turm

Wir haben für euch Christian Polster interviewt, der ein Freiwilliges Soziales Jahr auch als FSJ bekannt, in gleich zwei Schachvereinen macht. Wie das funktioniert? Lest selbst!

weiterlesen
| Nachrichten, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit, Jugendarbeit

DSJ BarCamp - Der Countdown läuft

Am 30. Januar ist es soweit: Wir veranstalten uns erstes BarCamp. Auf euch warten spannende Themen, motivierte Expert:innen und ein tolles Format!

weiterlesen
| BFD/FSJ

Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen Magdeburg

Wir haben Philipp Richter für euch interviewt. Philipp absolviert zur Zeit seinen Bundesfreiwilligendienst bei den Schachzwergen in Magdeburg und hat uns berichtet, wie es dazu kam und was man sich unter einem BFD vorstellen kann.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Neues Jahr, neue Rekorde

Bereits drei der immer beliebter werdenden DSJ-Grundschulturniere haben in diesem Jahr auf lichess stattgefunden.

Zum Auftakt am 2. Januar wurde wie seit einem Monat gewohnt die 100er-Marke bei der Zahl der Teilnehmenden überschritten. Wenige Tage später dann kam es zu einem neuen Rekord, 139...

weiterlesen
| Verband, Startseite

Stellenausschreibung Verbandstrainer:in für Baden und Württemberg

Die gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden und Württemberg e.V. (GKL)

sucht zusätzlich zum leitenden Landestrainer zum 01.03.2021 oder ggf. später in Teilzeit auf Honorarbasis mehrere Verbandstrainer:innen (m/w/d).

weiterlesen