Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach, Schulschach

Schulschach satt beim 15. Deutscher Schulschachkongress Erlangen

Vom 10. - 12. November versammelten sich über 80 Lehrerinnen und Lehrer, Jugendleiter und Jugendleiterinnen aus den Vereinen in Erlangen und nahmen am 15. Deutschen Schulschachkongress teil.

Sie konnten am Samstag aus 18 verschiedenen Workshops in 3 Blöcken auswählen. Zum Auftakt am Freitagabend gab es einen Überblick über das Schulschach in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Am Sontag schloss die Veranstaltung mit einem Austausch der Deutschen Schachschulen und dem Treffen der Landeschulschachreferenten ab.

Eröffnet wurde der Kongress vom Erlanger Oberbürgermeister Dr. Florian Janik, der mit echter Begeisterung in die Stadtgeschichte Erlangens einführte. Diese Begeisterung brachten auch die Teilnehmenden mit nach Erlangen. Eine Begeisterung für Schach an den Schulen. Sie alle, ob nun Lehrerinnen und Lehrer, oder Vereinsvertreter, sind aktiv in allen Schulformen mit der Verbreitung von Schach. Sie unterrichten das Schulfach Schach, sie leiten Arbeitsgemeinschaften, sie bieten Schach in der Nachmittagsbetreuung an. Sie einte der Gedanke sich fortbilden zu wollen und erhielten dafür ein sehr umfangreiches Kursangebot, aus dem sie ihren persönlichen Fortbildungsfahrplan auswählen konnten.

Das Themenspektrum deckte alle Bereiche von Schach an Schulen ab und bildete die Bandbreite ab für was Schach an Schulen steht. Man konnte Tipps zur Organisation von Schachturnieren bekommen, verschiedene Varianten von Schach und artverwandter Spielformen kennenlernen, mit deren Hilfe man Schach erlebbar machen kann. Es gab viele didaktische und methodische Tipps aus der Praxis aktiver Schachlehrender. Zur Auswahl standen aber auch Informationen, wie man mit bestimmten Zielgruppen – Kinder ab 4 Jahre, Mädchen, benachteiligte Schülerinnen und Schüler – erfolgreich arbeiten kann.

Zwei Workshops mit prominenten Referenten wurden hybrid abgehalten, was wiederum 40 weiteren Teilnehmenden die Chance ermöglichte sich per Zoom in den Kongress einzuwählen. Auf YouTube kann man sich die beiden Vorträge anschauen: Vortrag von GM Stefan Kindermann: https://youtu.be/0FVkICytUwY und der Vortrag von IM Jesper Hall: https://youtu.be/jnXJXjnzeTo. Zudem wird man über die Homepage der Schulschachstiftung viele Präsentationen aus den Workshops einsehen können.

Der Schulschachkongress lockt alljährlich im November nicht nur durch die vielfältigen Workshops die Teilnehmenden an. Ebenso wichtig ist der Austausch untereinander. Es werden Kontakte geknüpft und neue Projekte ins Leben gerufen. Dies geschieht auf dem Markt der Möglichkeiten, am Stand des Schachshops der Schulschachstiftung und vor allem am Abend des Kongresstages auf der sogenannten schachpädagogischen Nacht. Begleitet wird der abendliche Austausch mit einem kulturellen und schachbezogenen Rahmenprogramm und gutem Essen. Im Rahmen dieses Gesellschaftsabends wurde auch die Auszeichnung Schachlehrer des Jahres 2023 vorgenommen. In diesem Jahr wurde Klaus Bechtel aus Bad Herzfeld ausgezeichnet (siehe 4. Foto). Das Konzept des Schulschachkongresses ist es mit ihm durch Deutschland zu reisen um möglichst vielen Interessierten ohne großen Aufwand die Teilnahme zu ermöglichen. Da er erst einmal im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen stattgefunden hat, wird der Kongress wohl bald in NRW Station machen und für 2025 hat schon Leipzig Interesse bekundet.

Viele Teilnehmende würden aber auch gerne in den nächsten Jahren einen Schulschachkongress in Hamburg abhalten, am liebsten natürlich an der Stadtteilschule Alter Teichweg mit Björn Lengwenus und Jan Pohl.

(Fotos von Elias Pfann)

| Startseite, Spielbetrieb

Wir brauchen mehr weibliche Schiedsrichterinnen

Der Deutsche Schachbund plant eine Videokonferenz, um zu erfahren, was Frauen und Mädchen sich im Bereich des Schiedsrichterwesens wünschen.

weiterlesen
| Spielbetrieb, Startseite

Schachjugend NRW alleiniger Sieger beim Jugendländervergleich

Vor 3 Wochen musste sich die Schachjugend NRW den ersten Platz noch teilen. Doch diesmal wollten sie es wissen und schon Mitte des Turnieres war klar, es wird nur einen Sieger geben und der heißt Nordrhein-Westfalen!

Mit 43 Punkten Rückstand sicherte sich Niedersachsen Platz 2. Also ein gewohntes...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite, Spielbetrieb

Nur noch drei Jugendplätze frei im Gründungsturnier

Nach dem dritten Qualifikationsturnier am Samstag auf Lichess im Schweizer System sind nur noch 3 Plätze für die Jugend frei. Um die geht es dann am kommenden Freitag, 26.02.2021, ab 19.30 Uhr. Letzt Chance also, nutzt sie!

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat, Startseite

Österreich stellt die verrücktesten Mädchen und Frauen

Verrückt war schon die Idee des „International Crazy Chess Day for girls and women“, die vom Arbeitskreis Mädchenschach der DSJ entwickelt wurde. Einen ganzen Tag lang Schach spielen mit 5 aufeinander folgenden Turnieren. 

Wobei von wegen Schach. Richtig „echtes Schach“ wurde eigentlich nur im...

weiterlesen
| BFD/FSJ

5 Monate Bundesfreiwilligendienst - Ein Erfahrungsbericht von Maximilian Wensing

Seit August ist Maximilian für den SK Münster als BFDler aktiv. Was er dabei schon so erlebt hat und was seine Aufgaben sind, darüber erzählt er in seinem Erfahrungsbericht.

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat, Startseite

GM Vincent Keymer und Co warten auf ihre Gegner:innen

Wer qualifiziert sich für das Finalturnier am 27.02. gegen GM Vincent Keymer und Co?

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Zwei westfälische Premierensieger

Reiste Chessy, um die Topplatzierung in den Grundschulturnieren zu sehen, in der ersten Februarwoche noch von Hamburg nach München, so gab es vorige Woche nur vergleichsweise bescheidene 120 Kilometer innerhalb von Nordhein-Westfalen in drei Tagen zurückzulegen.

So kam der Sieger mit Kalex2012...

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat

Vereinsforum - Mädchenschach in Karlsruhe

Die Karlsruher Schachfreunde sind ein für ihre Mädchenschacharbeit ausgezeichneter Verein. Kristin Wodzinski stellte Erfolgsrezepte vor und erzählte welche Aspekte beim Thema Mädchenschach wichtig sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12

Beim Gründungsturnier U12, der Wiederholung des Weihnachtsturniers U12, nahmen über 400 Spieler:innen in 92 Teams teil. Es gewann der SC Borussia Lichtenberg.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Deutsche Lehrkräftemeisterschaft online

Schule findet derzeit nur noch zu Hause statt, am Computer statt an Tafel und Schulbank. Ob da noch Lust vorhanden ist an einem Samstagnachmittag am Computer Schach zu spielen?

weiterlesen