Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, Spielbetrieb, DVM, DVM 2023

Die acht Deutschen Meister 2023 stehen fest

Nachdem die Titel von Tegernsee in der U10 und Porz in der U16w gestern bereits feststanden, wurden heute in der 7. Runde der DVM die anderen Meister ermittelt.

Bereits gestern stand der Sieger in der U10 fest. In der sechsten Runde kam es zum vorentscheidenden Duell zwischen den Schachfreunden Brackel und dem TV Tegernsee, welches das bayrische Team mit 3,5-0,5 Punkten für sich entscheiden konnte. Mit 2 Mannschaftspunkten Vorsprung ging das Team bestehend aus Tingrui Shen, Fynn Jeremy Lange, Tobias Hagn, Ruben Serwane und Atreyu Lukas Merle in Runde 7 an den Start, sodass ein Mannschaftsremis zum Titel reichte. Doch gegen den SK Zehlendorf konnten 3 Brettpunkte erspielt werden und damit gewann das Team aus Bayern die DVM U10 mit 14-0 Mannschaftspunkte.


Mit einem knappen Sieg in der letzten Runde sichern die Schachfreunde Kornwestheim den Titel in der U12. Mit 12-2 Mannschaftspunkten und nur einer Niederlage in Runde 3 gegen den SK Kelheim sind die neuen Deutschen Meister Yunqi Li, Nick Retzlaff, Audrey Tu, Daniel Bodriyenko und Arian Hasanovic.


Seit der fünften Runde lagen die Mädchen von der SchachAkademiePadernborn an der Tabellenspitze der U12w. Und diese Position konnten die Mädchen mit einem Sieg in der letzten Runde auch verteidigen. In Runde 3 trennten sie sich 2-2 gegen den Deutschen Vizemeister, die Schachzwerge Magdeburg. So konnten Daria Shynkar, Yelyzaveta Hladeniuk, Malin Kühne, Weiqi Cao und Beicen Dong ihren Meistertitel vom Vorjahr verteidigen. 


Nach einem kleinen Strauchler in Runde 1 gegen die TSG Oberschöneweide und einem 2-2 gegen Vizemeister USC Magdeburg, konnte sich der Lübecker SV mit seinem Sieg in Runde 7 heute den Meistertitel in der U14 sichern. Den letzten Titel holte der Verein bei der DVM U12 2012, es war also mal wieder Zeit, dass Justus Sommer, Levi Malinowsky, Bruno Engel, Andre Petrow und Hanno Hellenbroich den Pott nach Hause holten.


Der Meistertitel des SK Doppelbauer Kiel in der U16 grenzt an ein kleines Wunder. In Runde 1 unterlagen sie überraschend den Barnimer Schachfreunden. Danach starteten sie eine Aufholjagd, denn nach Runde 4 setzte sich der SC Noris-Tarrasch Nürnberg an die Tabellenspitze, gegen den das Duell in Runde 6 Unentschieden endete. So musste für Kiel heute ein Sieg gegen die Schachzwerge Magdeburg her und Nürnberg musste gegen Empor Berlin verlieren, um die letzten Chancen zu wahren. Und genau so kam es. Kiel setzte sich 3,5-0,5 gegen die Heimmannschaft durch und Nürnberg unterlag Empor Berlin. So kamen beide Teams mit 11 Mannschaftspunkten ins Ziel. Dank der deutlich besseren Feinwertung konnte Kiel Nürnberg noch überholen und Magnus Ermitsch, Yuriy Shtompel, Bjarne Vollbehr und Katerina Bräutigam sich somit den Titel sichern.


Deutlich souveräner lief es für die erste Mannschaft der SG Porz in der U16w. Tamila Trunz, Helena Neumann, Clara Brandt und Irene Siegel gewannen alle sieben Runden und standen bereits gestern vorzeitig als Meister fest. Besonders stark war die Leistung von Tamila am ersten Brett, die alle 7 Runden gewann und sich somit den Pokal für das beste Brett 1 sicherte.


In der U20w gab es ein Fotofinish zwischen dem SK Nordhorn-Blanke und der SG Solingen. Solingen unterlag Nordhorn in Runde 5 und konnte alle anderen Kämpfe für sich entscheiden. Nordhorn-Blanke startete bereits mit einem 2-2 in der ersten Runde gegen den Elmshorner SC und rollte das Feld dann von hinten auf. Heute spielten Anna Wilmink, Nicole Garbuz, Sophia Brunner und Luise Hallfarth gegen die Karlsruher Schachfreunde und es versprach ein spannender Kampf zu werden. Beim Stand von 2-1 für Karlsruhe kämpfe Sophia Brunner gegen Sophia Hoffmann um das 2-2 und die damit verbundene Meisterschaft. Nach 73 Zügen war es geschafft, Nordhorn gewann, sicherte sich das Mannschaftsremis und dank der besseren Feinwertung den Titel in der U20w.


Die Königsklasse, die U20, wurde wie bereits im Vorjahr von der SG Porz und dem Hamburger SK dominiert. Während die Hamburger letztes Jahr die Nase vorne hatten, konnte die SG Porz zuletzt vor 5 Jahren den Titel in der U20 erringen. Es war also mal wieder an der Zeit. In Runde 4 konnten die Porzer das direkte Duell mit 3,5 Punkten für sich entscheiden. Nun ging es darum, die Führung ins Ziel zu retten und nicht in letzter Sekunde noch zu straucheln. Das gelang Alexander und Luca Suvorov, Jonas Gallasch, Christian Gluma, Borna Mohammadi Nia, Rafael Sabirov und Robin Gallasch auch. In Runde 7 gewannen sie mit 4,5 Punkten gegen die Karlsruher Schachfreunde und sicherten sich mit 14-0 Mannschaftspunkten Gold vor dem Hamburger SK.


Die Ergebnisse aller Altersklassen findet man im DVM Turnierportal.

| Mädchenschach, TOP Meldung, Mädchen- und Frauenschachkongress, Ausbildung, Mädchenschach

Mädchenschach gemeinsam stärken – Kongress 2025 inspiriert mit vielen Ideen

Ein Wochenende voller Austausch, Motivation und neuer Impulse: Beim Mädchenschachkongress 2025 in Frankfurt trafen sich rund 40 engagierte Teilnehmende, um gemeinsam an der Zukunft des Mädchenschachs zu arbeiten. Workshops, Vorträge und kreative Aktionen sorgten für frische Perspektiven – und...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Sport, Startseite, DLM 2025, TOP Meldung

DLM Runde 7 - Überraschungen auf dem Podium

Fünf Teams waren vor der Schlussrunde im Rennen um die Plätze 2 und 3, während NRW 1 dem Finale gelassen entgegen sehen konnte.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 9: Das Ende

Sehen wir noch Verschiebungen auf den Podiumsplätzen? Wird Isaac Garner noch seine IM-Norm schaffen? Die letzte Runde beantwortet alle Fragen!

weiterlesen
| Spielbetrieb, TOP Meldung, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 7 und 8

Während es im IM-Turnier noch um Normen gehen würde, stand für das GM-Turnier vor allem der Kampf um die Preisgeldränge auf der Agenda, denn hier hatte nur Ashot Parvanyan mit einem perfekten Lauf noch die Chance auf eine Norm.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM 2025

DLM Runde 6 - Der Deutsche Ländermeister ist gefunden!

Einzelrunden der Deutschen Ländermeisterschaften versprechen in der Regel viele ausgekämpfte Partien. Darüber hinaus nähern wir uns dem Ende des Turniers und so mancher Landesverband hat noch punktetechnischen Nachbesserungsbedarf.

weiterlesen
| TOP Meldung, DLM, Sport, Spielbetrieb

Tag der Deutschen Einheit - DLM Runde 4 und 5

Der Tag der Deutschen Einheit strotzt nur so vor Dynamik. Wir konnten heute acht mal 2 Mannschaftspunkte am Vormittag und 6x2 Mannschaftspunkte am Nachmittag vergeben. Aber der Reihe nach:

weiterlesen
| TOP Meldung, Spielbetrieb, Normenturniere

GM- und IM-Normenturniere Runde 5 und 6

Jakob Leon Pajeken konnte den Aufschwung des Vortages nicht in Runde 5 übernehmen und unterlag Toms Katans.

weiterlesen