Zum Hauptinhalt springen
 
| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung, Jugendarbeit, Jugendarbeit, Jugendaustausch, TOP Meldung

Deutsch-Japanischer Simultanaustausch - Verein gesucht!

Euer Schachverein ist im Japanfieber und kann es kaum erwarten in das Land der aufgehenden Sonne zu reisen? Genau das bietet euch der Deutsch-Japanische Simultanaustausch! Seid dabei und gewinnt Einblicke in die japanische Kultur und ihre Sportstrukturen. Lasst euch von der typisch japanischen Herzlichkeit verzaubern und taucht in das kulinarische Traumland ein. Trefft neue Leute, knüpft internationale Kontakte und erkundet gemeinsam mit uns das Land.

Der Austausch wird von der Deutschen Sportjugend geleitet. Insgesamt 100 Jugendliche aus den verschiedensten Sportbereichen aus ganz Deutschland nehmen daran teil. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der zum Zeitpunkt des Austauschs zwischen 16 und 22 Jahre alt und Mitglied eures Schachvereins ist. Die Deutsche Schachjugend beteiligt sich mit einer Gruppe von acht Schachspieler:innen und einem/einer Delegationsleiter:in. Die betreuende Person kann von Seiten des Vereines kommen, wird bei Bedarf aber auch von der Deutschen Schachjugend gestellt.

In Japan angekommen erwartet Euch zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Tokyo. Anschließend reisen die einzelnen Vereine, in Begleitung eines Dolmetschers, allein weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Für die Gruppe der Deutschen Schachjugend ist das die Insel Kyushu, welche im Süden Japans liegt. Dort seid Ihr knapp 2 Wochen zu Gast bei japanischen Gastfamilien. Zum Ende des Aufenthalts trifft sich dann die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm wieder in Tokyo.

Ziel ist es, durch gemeinsame sportliche Erlebnisse den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Jugendlichen beider Länder zu stärken. In einem umfangreichen Programm bekommt Ihr Einblicke in Sport, Sprache, Politik und vieles mehr. Auf Kyushu werdet Ihr viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren. Unter dem Motto “Sport verbindet uns!” werden unsere japanischen Freunde Euch auch Einblicke in traditionelle japanische Sportarten geben, die Ihr dann natürlich auch selber ausprobieren dürft!

Um Euch bestmöglich auf den Aufenthalt vorzubereiten, finden gleich zwei Vorbereitungstreffen statt. So könnt Ihr wichtige Fragen vorweg klären und erhaltet erste grundlegende Informationen über Japan. Darunter fällt beispielsweise die Vorbereitung für die Gruppenpräsentation, welche jede Delegationsgruppe erstellen muss. Die Teilnahme an beiden Vorbereitungstreffen ist Voraussetzung, um an der OUT-Maßnahme teilnehmen zu können.

 

 

Zusätzliche Verpflichtung

Der Deutsch-Japanische Simultanaustausch beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Im Wechsel mit der Sportjugend Nordrhein-Westfalen führt die Deutsche Schachjugend deswegen jährlich jeweils eine OUT- bzw. eine IN-Maßnahme durch. Bei der IN-Maßnahme kommt eine Gruppe japanischer Jugendliche nach Deutschland und nimmt gemeinsam mit den Jugendlichen aus Eurem Verein an einem regionalen Austauschprogramm teil. Ein Verein wird dementsprechend für zwei Jahre gewählt (eine IN- und eine OUT-Maßnahme).  Bedeutet, Euer Verein sollte bereit sein eine japanische Delegation in Eurer Region aufzunehmen und für sie ein Regionalprogramm zusammenzustellen. Die Unterbringung sollte idealerweise in Gastfamilien erfolgen. Die nächste IN-Maßnahme für die Deutsche Schachjugend findet im Jahr 2025 statt.

 

 

Ansprechpartner

Bei benötigter Hilfe für die Organisation, Finanzierung und Fragen rund um Japan steht euch Julian Schwarzat mit Rat und Tat zur Seite.

E-Mail: schwarzat@deutsche-schachjugend.de

Wir freuen uns auf euch!

 

Zur kompletten Ausschreibung

| International

Rundenbericht 1-3

Die goldene Stadt empfängt uns Deutsche mit einem guten Startergebnis. 15,5 Punkte von 22 sind ganz ordentlich. Dabei kam die Trainingsgruppe von David Lobzhanidze zu einem 4:0 gegen Russland. Das hat es früher nicht gegeben! Russische Schachtouristen nehmen ihr Startrecht wahr, Mama geht shoppen...

weiterlesen
| Startseite

19.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Paula Wiesner U14w

weiterlesen
| Startseite

18.08. Auftakt bei der JEM in Prag

weiterlesen
| International

Auftakt bei der JEM in Prag

Die europäische Jugendeinzelmeisterschaft U8 bis U18 findet zur Zeit in Prag statt. Die Organisatoren der Chesstour-Serie u.a. in Pardubice sind in die tschechische Hauptstadt gewechselt und organisieren diese Meisterschaft für mehr als 1200 Spieler, sowie Hunderte Trainer, Eltern und Betreuer. ...

weiterlesen
| Startseite

17.08. Schachlehrerin, Schachleher des Jahres gesucht

weiterlesen
| Startseite

17.08. Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

weiterlesen
| Startseite

13.08. Rückblick zur DEM - Interviews mit den Siegerinnen aller Altersklassen - Heute Clara Victoria Graf U12w

weiterlesen
| International

Mehr Hoffnungen als Erwartungen an deutsche Mädchen und Jungen bei der Jugend-EM in Albena

Vielleicht ist es ja sogar eine gute Ausgangssituation: Bei der diesjährigen Jugend-Europameisterschaft (10. bis 21. September) überwiegen eher die Hoffnungen als allzu große Erwartungen an ein erfolgreiches Abschneiden der deutsche Delegation. Die 14 Jungen und 6 Mädchen beginnen die neunrundigen...

weiterlesen
| International

Wer will für Deutschland gegen England, Niederlande und Belgien spielen?

Wer im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ist und am Wochenende 29./30.09. in Belgien ein internationales Turnier und in einer Auswahl von Deutschland spielen möchte, der sollte sich schnell die Einladung zu einem 4-Länderturnier durchlesen und in der Geschäftsstelle der Deutschen Schachjugend...

weiterlesen
| Startseite

05.08. 05.08.2012 - Ein wunderschöner Tag in Japan

weiterlesen