Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DEM 2022, DEM, Sport

Vorbericht DEM 2022

Es ist schon wieder soweit: Die DEM steht an!

Nach einem dreiviertel Jahr heißt es jetzt wieder: Der Kampf um die Titel der deutschen Meister und Meisterinnen beginnt! Wer das Rennen am Ende macht lässt sich zwar jetzt noch nicht sagen, jedoch haben wir für euch einen Überblick der einzelnen Altersklassen in einem Kurzbericht zusammengefasst. Doch nicht nur das: Zusätzlich stehen die ODJMs wieder an. Auch dort lassen sich spannende Kämpfe erwarten. In dem Sinne: Lasset die Spiele beginnen! 

 

U10 

Hier geht Mykhaylo Nezhyvenko (TTC Blau-Weiß Geldern Veert) als Favorit ins Rennen. Bei seiner ersten Deutschen Meisterschaft stehen die Chancen nicht schlecht den Deutschen Meistertitel in der U10 zu gewinnen. Als engste Verfolger nach der Startrangliste starten sowohl Ivan Kateryniuk (SC Rastatt) und Tingrui Shen (TV Tegernsee), die ebenfalls versuchen werden den Titel zu gewinnen. Allerdings liegt hier ein sehr ausgeglichenes Teilnehmerfeld vor und somit können wir auch einige Überraschungen hoffen.

U10w

Als Setzlistenplatz 1 beginnt Alicia Kovalskyy (Düsseldorfer Schachverein 1854) die Meisterschaft. Sophie Yang (SK Mannheim-Lindenhof 1865) und Mara Stiehler (Muldental Wilkau Haßlau) folgen ihr in der Startrangliste und sind heiße Anwärter auf einen Medaillenplatz. Schaltet ein und fiebert mit den noch Jüngsten mit. 

.

U12 Umschreiben 

Laertes Neuhoff (Schachgemeinschaft Leipzig) hat dieses Jahr die Möglichkeit seinen 2. Platz aus 2020 zu übertrumpfen und den Titel zu gewinnen.- Wie startet man da besser als mit dem Setzlistenplatz 1? -  Allerdings sind ihm Nikita Nechitaylo (Schach-Drachen Isernhagen) und Mykola Korchynskyi dicht auf den Fersen. Christian Glöckner (SC Königsflügel Lindenholzhausen 1979), der 2. Platzierte aus dem Vorjahr U10, ist ebenfalls ein Kandidat für die Medaillenplätze. 

U12w 

Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) und Maria Burlutskaia (Tischtennisclub Grün-Weiß Fritzdorf 1958) sind die beiden Favoriten für den Deutschen Meistertitel. Beide konnten im vergangenen Jahr eine Medaille gewinnen und möchten ihre Saison mit dem Deutschen Meistertitel krönen. 

U14 

Marius Deuer wird als klarer Favorit ins Turnier starten. Allerdings wollen Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) und Magnus Ermitsch (SC Borussia Lichtenberg) in den Titelkampf miteingreifen und für eine Überraschung sorgen. Im Teilnehmerfeld finden sich auch Namen wie Hussain Besou und Bennet Hagner wieder, die bekannte Gesichter der Siegerehrungsbühne sind und dieses Jahr auch dort vorstellig werden wollen. 

U14w

Dora Peglau (Schachzentrum Seeblick), die im letzten Jahr in der U18w gestartet ist, möchte die Chance in ihrem Jahrgang nutzen und führt das Teilnehmerfeld in die DEM. Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) und Michelle Trunz (Godesberger Schachklub) sind für eine Medaille prädestiniert und werden Dora einen harten Kampf bieten. Riyanna Müller (SC Landskrone), die Deutsche Meisterin u12w 2021 und Spielerin des Jahres 2021, wird ihre Woche gerne versüßen wollen. 

U16 

Dieses Teilnehmerfeld wird von zwei Vereins Kollegen angeführt. Artem Lutsko (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen) und Vadym Petrovskyi (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen) starten hier als klares Favoritenduo ins Turnier und wollen den Titel nach Hessen bringen. Allerdings finden sich auch der Titelverteidiger Jeremy Hommer (Hamburger SK) und der Europameister im Blitzen Dominik Laux (SV 1920 Hofheim) unter den Teilnehmern. Es bleibt also spannend, und verspricht spannende Partien. 

U16w 

Die Spielerin des Jahres 2021 Maja Buchholz (SK Langen) kann diese Woche perfekt machen und den Titel nach Hause bringen. Sie führt das Teilnehmerfeld vor Saskia Pohle (Schachzwerge Magdeburg) und Rosalie Werner (VSG 1880 Offenbach) in das Turnier. Auch die Deutsche Meisterin U14w Charlotte Hubert (SC Sternschanze) gehört auch zum erweiterten Favoritenkreis. 

U18 

Die ältesten Altersklassen nehmen nochmal Schwung auf, um sich würdevoll von der DEM zu verabschieden. Vor Zahlreichen Fide Meistern startet Tobias Kölle (TSV Schönaich) von Startrang 1 in die Königsklasse der DEM. Collin Colbow (SV Werder Bremen), der zweitplatzierte des Vorjahres U16, und Christoph Dahl (SG Grün-Weiß Dresden), der Zweitplatzierte des Vorjahres U18, folgen ihm dicht. Das insgesamt sehr ausgeglichene Teilnehmerfeld lässt auf spannende Partien hoffen und zeigt die Klasse des Jahrganges 04/05. 

U18w 

Auch hier sind altbekannte Podiumsgesichter zu finden. Jana Bardorz (TSV 1869 Rottendorf) versucht auch in diesem Jahr wieder ihren Setzlistenplatz zu bestätigen. Elina Heutling (Schachzwerge Magdeburg) und Eva Rudolph (Düsseldorfer Schachklub) gehören auch zum Favoritenkreis und wollen eine Medaille mit in die Heimat nehmen. Auch hier erwarten wir lehrhafte Partien und einen ausgefochtenen Fight um den Titel der Königsklasse. 

ODJEM A

Nachdem die Offene Deutsche Meisterschaft wieder aus ihrer Zwangspause entlassen wurde, können wir in diesem Jahr wieder Deutsche Meister küren. Nico Stelmaszyk (SK Lehrte) wird sich berechtigte Hoffnungen auf einen Medaillenplatz machen. Lukas Schimnatkowski (Schachfreunde Essen-Katernberg) und Patrick Terhuven (Krefelder Schachklub) werden einen fairen Feid um die Podestplätze bieten. Das ausgeglichenste Teilnehmerfeld von Allen bei der diesjährigen DEM verspricht viele ausgeglichene und hart umkämpfte Partien. Wer sich am Ende den Titel schnappen wird ist allerdings genauso unklar, wie in allen anderen Altersklassen auch. 

ODJEM B 

In einer engen Spitzengruppe befinden sich Estelle Morio (SK Landau), Eva Schilay (SK Neumarkt) und Marvin Kieselbach (SK Lehrte). Dennoch folgen viele Weitere, die sich zum Favoritenkreis zählen können. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als abzuwarten, wer aus dem Feld herausstechen wird.

ODJEM C 

Niklas Fröhlich (SV Werder Bremen) führt das Teilnehmerfeld in die DEM. Dennoch ist es auch hier sehr ausgeglichen und die auf Niklas folgenden Spieler Leonhard Ginschel (TV Tegernsee) und Elias Zinnikus (SVG Saarbrücken) können von dem Titel träumen. Wir freuen uns auf alle Partien und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg und vor allem Spaß

Das Turnier und die Ergebnisse können auf der offfiziellen Seite der Meisterschaften verfolgt werden. Dort findet ihr auch alle Ergebnisse, Fotos und sozialen Medien.

| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen