D
Kinder können es auch!
Unser offenes Turnier für die Allerjüngsten ist beendet.
Kaum ist die DEM gestartet, haben die ersten Kinder uns schon wieder verlassen. Am Montagnachmittag endete nämlich das KiKA-Turnier, nach sieben gespielten Runden fand die erste Siegerehrung der diesjährigen Meisterschaften statt.
Der Sieger des KiKA-Turniers 2022 heißt Rasmus Döscher – Gratulation!
Der zweite Platz ging damit an Platon Zhakarchenko, den Bronzerang sicherte sich Friedrich Rehfeldt, Pokale gab es zudem auf den Plätzen vier und fünf für Felix Wingerarth und Levin Wettstein (SC Untergrombach 46).
Selbstverständlich wurden auch die Mädchen geehrt, hier holte sich Soraya Saeidi (TTC Grün-Weiß Fritzdorf)) verdient den Pokal für Platz 1. Die weiteren Preise gingen an Merle Staudt (SV Mülheim-Nord 1931), Anni Winkler (SK König Plauen), Lily Torosyan (vereinslos) und Timea Bakó (TSV Langenau).
Nicht nur die genannten Pokalgewinnern:innen hatten sich ihren Applaus wohl verdient, sondern alle, die dabei waren und mitgespielt hatten, ließen sich zu Recht feiern. Diese erhielten dann eine Medaille, und überhaupt alle durften sich noch einen Sachpreis aussuchen.
Und damit ist das diesjährige KiKA-Turnier nun tatsächlich schon Geschichte. Doch wie jedem Abschied auch ein Anfang innewohnt, so ist es oft auch beim KiKA – denn die Kinder haben hier allesamt bewiesen, dass sie es auch können, und so werden wir viele von ihnen im nächsten Jahr wiedersehen, dann als Teilnehmer:innen einer DEM-Altersklasse.
Bis dann sei allen viel Erfolg im Training und auf den dahinführenden Turnieren gewünscht – und natürlich jede Menge Spaß beim Schachspielen, so wie sie ihn diese Tage hatten!
Das Turnier und die Ergebnisse können auf der offfiziellen Seite der Meisterschaften verfolgt werden. Dort findet ihr auch alle Ergebnisse, Fotos und sozialen Medien.
Russlandaustausch - Tag 2
Heute bin ich in meinem selbst improvisierten Bett aufgewacht und habe dabei mit den Gegebenheiten unserer Unterkunft Bekanntschaft gemacht.
Dazu gehörte auch die Fahrt zu unserem Frühstück, das in einer Kantine eingenommen wurde, die ca. 10 Minuten Busfahrtstrecke entfernt in einem anderen...
weiterlesenRusslandaustausch - Tag 1
Es geht los. Treffpunkt internationaler Flughafen Frankfurt am Main, Direktflug mit der Aeroflot nach Moskau, wo uns prasselnder Regen empfing und Milena Nosikowa. Sie war unsere Ansprechpartnerin, teilweise Dolmetscherin und Begleitperson für die nächsten Tage.
Mit einem älteren Bus und Busfahrer...
weiterlesenJugendversammlung 2016: Anträge
Wie jedes Jahr findet Anfang März und in diesem Jahr am 5. und 6. März die Jugendversammlung statt. Diesmal in Berlin.
- Einladung zur Jugendversammlung (PDF)
- Meldeformular (PDF)
Hinweise zu Anträgen, Delegiertenzahl, Zeitplan, Tagungsordnung, Tagungsort und Kosten findet Ihr in den Materialien zur...
weiterlesenSchachverband Württemberg bekennt sich zum Fairplay
Der Schachverband Württemberg
weiterlesenFÖRDERPROGRAMM 2016 SCHACH FÜR MIGRANTEN
DSB und DSJ starten gemeinsame Initiative zur Unterstützung von Vereinsaktivitäten für Migranten
Zurzeit fliehen viele Menschen vor Not, Verfolgung, Folter und Bürgerkriegen nach Europa, insbesondere nach Deutschland. Diese Menschen suchen für sich und ihre Familien hier Sicherheit und eine...
weiterlesenFörderprogramm 2016 für Menschen auf der Flucht vor Not Krieg, und Verfolgung
1 Förderzwecke
Das Förderprogramm dient der Unterstützung von Projekten von Vereinen des DSB, die sich mit dem Schachspiel für vor Not, Krieg und Verfolgung geflüchteten Menschen beschäftigen. Die Umsetzung des Förderprogrammes soll möglichst flexibel und unbürokratisch erfolgen.
Hierzu zählen im...
weiterlesenSchachfieber in der Kita Flintacker
Die Zeugnisferien in Bremen nutze das Kinder-und Familienzentrum Flintacker am 28.01.2016 auf ganz besondere Art und Weise. Da die meisten Kinder zu Hause blieben, konnten sich insgesamt acht Erzieherinnen in den Grundzügen des königlichen Spiels ausbilden lassen. Patrick Wiebe vom Verein...
weiterlesenAusrichter für Deutsche Schulschachmeisterschaften gefunden
Für alle WKs der deutschen Schulschachmeisterschaften 2016 wurden Ausrichter gefunden. Die Ausschreibungen findet Ihr unter:
Carsten Karthaus
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
weiterlesen
Inkenntnissetzung zur Umsetzung des JV-Beschlusses 2015 zur Änderung der Kontingentberechnung der DEM
Zur Jugendversammlung 2015 stellte der Jugendausschuss des Berliner Schachverbandes zweiAnträge, die die Neugestaltung der Kontingentberechnung in den jüngeren Altersklassen derDeutschen Einzelmeisterschaft vorsahen. Ziel der Anträge war eine Modifizierung derKontingentberechnung in der Weise, dass...
weiterlesen