Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung

Interview mit unser neuen Mädchenschachreferentin - Stefanie Schneider

Direkt nach ihrer Wahl hat Chessy die Gunst der Stunde genutzt und ein Interview mit Steffi geführt.

Hey Steffi, schön, dass ich dich für ein Interview antreffe, bevor dein Engagement bei der DSJ so richtig losgeht. Wir kennen uns zwar, aber erzähl doch mal wer du eigentlich bist?
Hey:) ich bin wie du schon sagst, Steffi Schneider, 24 Jahre alt und komme aus dem schönen Kassel in Nordhessen wo ich Soziologie und Wirtschaftswissenschaften studiere.

Was war deine erste DSJ-Veranstaltung?
Meine erste DSJ Veranstaltung war 2015 eine Jugendversammlung in Bamberg, wo ich als Hessische Jugendsprecherin mit vor Ort war.

Warum möchtest du denn im DSJ-Vorstand mitarbeiten und wie hat der Vorstand dich von einer Mitarbeit überzeugt?
Als Alia nach einer Nachfolgerin gesucht hat und mich angesprochen hat, habe ich mir einige Zeit gelassen und ihr über die Schulter geschaut, bis ich mich entschieden hatte. Wirklich überzeugt hat mich der Vorstand dadurch, dass ein respektvolles Miteinander und die Interessen der Jugendlichen immer an erster Stelle stehen. So war dann für mich klar, dass ich mich in diesem Umfeld mit einem guten Team gern engagieren möchte.

Du wurdest auf der Jugendversammlung zur Mädchenreferentin gewählt, kannst du schon ein bisschen was über deine zukünftigen Projekte verraten? Welche Themen möchtest du angehen?
Ein Herzensprojekt hatte ich auf der Jugendversammlung schon vorgestellt, nämlich die Starter-Pakete für Vereine. Auch möchte ich die Mädchen-Betreuerinnenausbildung wieder aufleben lassen, da beispielsweise ich erst durch diese in Ehrenamt gekommen bin.

Es gibt ja leider immer noch wenig Mädchen im Schach. Was wird sich zukünftig noch ändern, damit mehr Mädchen Schach spielen und wie kann die DSJ Vereine und Verbände unterstützen?
Wichtig ist erstmal einen geeigneten Rahmen zu schaffen, in dem sich die Mädchen wohlfühlen, wenn sie erstmals in den Verein kommen. Schaut man sich an, wie viele Mädchen man bei Schach-AGs antrifft, findet man dort deutlich mehr als bisher bei Vereinsabenden. Dies muss man als Chance sehen und direkt dort ansetzen. Die DSJ kann hier vor allem mit dem Zugang zu Expertise helfen. Einige Vereine gehen mit gutem Beispiel voran und kennen die Hürden, die auf einen zukommen. Interessierte sollten wir miteinander vernetzen und mit Patenten und Kongressen, wie es bisher auch der Fall war neben dem Austausch auch in Sachen Ausbildung weiter zur Verfügung stehen.

Ich habe gehört du hast Haustiere, wie heißen die denn und sind die so süß wie ich?
Mit Chessy kann natürlich niemand mithalten, dennoch stehlen meine beiden Hunde (Sammy und Vila) zumindest mir die Show, wenn ich sie mal zu einer Veranstaltung mitnehme. Mein Pferd Malik war bisher nicht dabei, aber wer weiß­ – vielleicht gibt’s ja bald was mit Schach und „echten“ Pferden 

Die DSJ ist ja eine große Familie, hoffentlich wirst du gut aufgenommen – mich hast du auf jeden Fall schon in deinem Fanclub! Mach’s gut Steffi.

| TOP Meldung

Vincent Keymer gewinnt GRENKE Chess Open

Vincent Keymer schafft die Sensation und gewinnt das GRENKE Chess Open mit 8 Punkten aus neun Partien.
Von Setzlistenplatz-Nr. 100 (von 787) gestartet spielte er ein bärenstarkes Turnier und ließ auf seinem Weg zur Spitze mehr als 50 Großmeister hinter sich. Dreien davon stahl er selbst die...

weiterlesen
| DEM 2018, Startseite

DEM: Zweite Freiplatzrunde bis Mitte April

Noch bis 18. April werden Anträge online entgegengenommen

weiterlesen
| DLM 2018, Startseite

Ausschreibung zur DLM über den Tag der deutschen Einheit

Erstmals ist die Meisterschaft zu Gast in Würzburg

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Jugendarbeit, Schulschach

Das Kandidatenfinale in Berlin zog alle an!

Es war gestern die Nachricht des Tages: Fabiano Caruana gewinnt mit einem Punkt Vorsprung das Kandidatenturnier in Berlin.

Auch wenn die Presse und die Spieler Anfangs nicht gut über die Rahmenbedingungen beim schachlichen Höhepunkt in Berlin berichteten, so kamen die Zuschauer doch zahlreich. Der...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite

Werdet Juniorbotschafter/in für Dopingprävention!

Seminar für Einsteiger/innen 11. bis 13. Mai 2018 in Mannheim

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Qualitätssiegel

Leibnizschule in Offenbach ist „Deutsche Schachschule“

Im Rahmen des Finales des Hessischen Schulschach Mannschaftswettbewerbes in Herborn am 20.3.2018 wurde das Offenbacher Gymnasium mit dem Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ ausgezeichnet.

Der Hessische Schulschachreferent Simon Martin Claus überreichte den mit fünf Mannschaften angereisten...

weiterlesen
| DEM 2018, TOP Meldung, Startseite

Einladung und Ausschreibung zur DEM veröffentlicht

weiterlesen
| Startseite, Spielbetrieb, Kinderschach

18. Offene U8-Meisterschaft mit internationaler Beteiligung

Noch ist es mehr als ein halbes Jahr hin, doch die jüngsten Schachspieler freuen sich bereits darauf: Mitte Oktober findet bereits zum 18. Mal die Offene U8-Meisterschaft mit internationaler Beteiligung in Sebnitz statt.

weiterlesen
| Anti-Doping, TOP Meldung

Der gedopte Läufer

Was für andere Sportarten schon lange eine absolute Selbstverständlichkeit ist, ruft bei Schachspielern zuweilen noch immer ein Stirnrunzeln vor: Dopingkontrollen.

Dabei haben zuletzt Forscher der Universität Mainz in einer Studie bewiesen, dass Doping im Schach leistungssteigernd wirken könnte....

weiterlesen
| Goldener Chesso, TOP Meldung

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Christian Zickelbein!

In den letzten Jahren haben sich bereits Dr. Wolfgang Schäuble, Jan Holze, Dr. Helmut Pfleger und Georg Meier bereit erklärt den Goldenen Chesso ideell zu unterstützen und somit Botschafter für den Goldenen Chesso zu sein. Nun konnten wir auch Christien Zickelbein für diesen Wettbewerb gewinnen....

weiterlesen