Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, DVM, DVM 2021, Startseite

DVM 2021: Die neuen Vereinsmeister!

Alles Gute hat ein Ende, dieser Meisterschaftsgipfel, bestehend aus den DVMs u20, u20w und u16, hat quasi gleich drei. Drei neue Vereinsmeister wollen gefunden werden. Die Spieler:innen haben in den vergangenen Tagen alles auf die Bretter gezaubert, was sie konnten. Wer kann sich in der letzten Runde nochmal motivieren und die alles entscheidenden Punkte mitnehmen?

U20w

Lange boten sich das Schachzentrum Seeblick und der SC Noris-Tarracsh Nürnberg ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch dann strauchelten die Geschwister Peglau in der vorletzten Runde gegen die Schachgesellschaft Solingen. Die Nürnbergerinnen waren auf einmal mit einem zwei Punkte Vorsprung (Gesamt: 11 MP) in bester Lage um sich zurückzulehnen. Einzig Seeblick könnte noch aufschließen, ein Fernduell bahnte sich an. Nutznießer der Situation? Die Schachgesellschaft Solingen! Dadurch, dass man das Freilos in der letzten Runde gezogen hatte, standen die Solingerinnen zu Beginn der letzten Runde mit 10 Punkten auf Rang 2. Die Solingerin, Melanie Müdder, hat den Umstand, dass sie keine aktive Rolle mehr im Treppchenkampf spielen konnten, genutzt und den Livestream fachkundig unterstützt.

Dann kam es wie es kommen musste. Die Nürnbergerinnen setzten sich mit 3 zu 1 gegen den SK Nordhorn-Blanke durch. Damit kürten sie sich beim Zwischenstand von 2:0 bereits zum neuen Deutschen Vereinsmeister 2021!

Zwischen den Elmshornerinnen und dem Schachzentrum Seeblick sollte es auf dem Papier nicht zu spannend werden. Weit gefehlt! Das Endergebnis spricht Bände – 1,5 zu 2,5 zugunsten Seeblicks. Damit hat das Schachzentrum Seeblick dann doch noch spielerisch den Sprung auf den Silberrang geschafft und die SG Solingen auf Rang 3 verwiesen.

Die Begegnung SK Kelheim gegen Karlsruhe geht indes nach zwei Siegen der Badenerinnen an den vorderen Brettern 2 zu 2 aus. Die Auswahl des Veranstalters, des SK Doppelbauer Kiel, konnte in der letzten Runde nochmal alle Kräfte mobilisieren und ein ungefährdetes 4 zu 0 gegen die schleswig-holsteinische Konkurrenz aus Bad Oldesloe einfahren.

Die Spielerinnen haben in den vier Tagen Herausragendes geleistet. Übertroffen haben sich dabei insbesondere drei Spielerinnen: Miriam Peglau (Schachzentrum Seeblick) mit 7 aus 7 an Brett 4, Yelyzaveta Hrebenshchykova (Noris-Tarrasch Nürnberg) mit 6,5 aus 7 an Brett 1 und Melissa Albayrak (Noris-Tarrasch Nürnberg) mit 6 aus 7 an Brett 4.

U20

Auf dem Papier ist die Mannschaft des Hamburger SK Favorit gewesen um den Titel mit nach Hause zu nehmen. Beschlossen war das allerdings nicht. Die Schachgemeinschaft Porz ist nämlich auch mit einer bärenstarken Auswahl angereist und auch Schachgesellschaft Bochum, sowie die Schachfreunde Brackel konnten ein Line-up jenseits der 2050 DWZ aufbieten.

Vor der finalen Runde fanden sich an der Spitze der Tabelle gleich zwei Mannschaften mit jeweils 11 Mannschaftspunkten wieder. Durch Feinwertung sah man den Hamburger SK auf der eins und die Schachfreunde Brackel auf der zwei. Aber auch dahinter versprach der Blick auf die Tabelle Spannung. Mit Porz und Bochum (jew. 8 Punkte) wollten gleich zwei Mannschaften den dritten Treppchenplatz für sich beanspruchen. Mit nur einem Punkt weniger sollten sich aber auch die Karlsruher SF noch Chancen ausrechnen dürfen. Letztere müssten zuvor aber starke Hamburger überwinden. Bochum sollte auf Brackel treffen. Die beste Ausgangslage für den dritten Platz geht an Porz, welche sich „nur“ dem FC Ergolding gegenüber sahen.

Dann kam es in der letzten Runde wie es kommen musste…Feinwertungen sind eben nur dann relevant, wenn die Erstwertung, also die Mannschaftspunkte übereinstimmen. Der Hamburger SK setzt sich deutlich mit 4,5 zu 1,5 gegen die Karlsruher durch. Damit die Schachfreunde Brackel unter Zugzwang und ein Blick auf die Stellungen verrät, das würde ganz, ganz schwierig werden. In der Zwischenzeit konnte sich noch Porz gegen Ergolding, denkbar knapp mit 3,5 zu 2,5, durchsetzen und damit den 3. Platz dingfest machen! Glückwunsch! Die Porzer beenden damit diese DVM mit 5 Siegen zu 2 Niederlagen bei insgesamt 24 Brettpunkten.

Und wie ging es jetzt bei den Brackelern weiter? Es wurde wirklich alles versucht. Selbst das Endspiel Turm gegen Läufer+Turm wurde ausgespielt, der Gegner könne sich ja verziehen…Das Hoffen und Bangen hat dann leider doch nichts gebracht und Brackel konnte über ein 3 zu 3 gegen Bochum nicht hinauskommen. Damit stand es fest: Neuer deutscher Vereinsmeister in der Königsklasse, der u20, sollte der Hamburger SK sein! Nach 2007, 2009, 2011, 2015 und 2019 ist dies der sechste Titelgewinn der u20 innerhalb der 2000er! Silber geht derweilen an die Schachfreunde Brackel! Herzlichen Glückwunsch!

Ein bemerkenswertes Indiz dafür, wie dicht beieinander die Spieler der u20 leistungstechnisch lagen, lässt sich den Einzelergebnissen entnehmen. Lediglich ein Spieler konnte 6 oder mehr Punkte erzielen. Großmeisterbezwinger Zarko Vuckovic (Schachfreunde Augsburg) konnte die perfekte DVM von GM Luis Engel in der ersten Runde unterbinden. Luis erzielte dennoch 6 aus 7 und damit ein herausragendes Ergebnis.

U16

 Der SK Münster ist durch das 20-köpfige Teilnehmerfeld durchmarschiert, zumindest bis Runde 6, wo es dann das erste Unentschieden gegen die Schachfreunde Essen-Katernberg setzte. Eine moralische Niederlage vor der Schlussrunde. Allerdings würden gleich zwei Mannschaftsergebnisse, sowohl Sieg, als auch Unentschieden für den Titelgewinn ausreichen. Das Verfolgerduo, der SV Mattnetz Berlin und der Hamburger SK, konnten nämlich nur 9 Mannschaftspunkte ihr Eigen nennen. Die Auslosung der Finalrunde setzt ein Ausrufezeichen! Am Spitzentisch trifft der SK Münster auf den Hamburger SK! Sollte Hamburg gewinnen, hätte man ebenfalls 11 Punkte, würde aber, dank der besseren Feinwertung, auch diesen Titel mit in die Elbstadt nehmen können. Mattnetz Berlin darf man in dieser Rechnung aber nicht vergessen. Im Hauptstadtduell bekommt man es mit dem SV Königsjäger Süd-West zu tun. Ein Sieg würde ebenfalls zu 11 Mannschaftspunkten führen und dann würde es mit der Feinwertung zwischen HSK und Mattnetz Berlin auf einmal ganz eng werden. Das hinter diesen Mannschaften, mit je 8 Punkten, stehende Trio aus dem SC Brombach, dem SV Königsjäger Süd-West und den Schachfreunden Essen-Katernberg könnte nur dann noch eine Rolle im Treppchenkampf spielen, wenn die Königsjäger das Hauptstadtduell für sich entscheiden. Denn dann würde der 3. Platz an ein Team mit 10 Mannschaftspunkten gehen.

Mattnetz Berlin ließ keinen Zweifel an ihrem Willen den Titel gewinnen zu wollen. Ein sattes 3,5 zu 0,5 katapultierte die Hauptstädter auf den 1. Platz. Währenddessen unterliegt am Spitzenbrett der ersten Begegnung Jakob Weidemann (Münster) seinem Namensvetter, Jakob Weihrauch (HSK). Die Anzeichen mehren sich, dass es zu oben skizziertem Szenario mit drei punktgleichen Mannschaften an der Tabellenspitze kommen könnte. Ein Blick auf die übrigen Bretter der Spitzenbegegnung bestätigt diesen Eindruck. Tatsächlich können sich die Münsterländer den Angriffen der Elbstädter nicht erwehren. Am Ende steht ein 1 zu 3 zugunsten des HSK. Damit steht Münster mit der schlechtesten Feinwertung der drei auf dem Bronzeplatz. Wer hat es denn jetzt gemacht? Berlin oder Hamburg? Mattnetz Berlin 19,5 Brettpunkte, Hamburger SK 20. Aber das ist ja die zweite Feinwertung…Sonneborn-Berger, Mattnetz Berlin 171, Hamburger SK 167!

Neuer Deutscher Vereinsmeister u16 2021 ist damit Mattnetz Berlin! Silber geht den Hamburger SK! Herzlichen Glückwunsch!

Gleich vier Spieler haben das Kunststück vollbracht die meisten Brettpunkte zu sammeln. Drei davon sitzen für ihre Mannschaften am ersten Brett: 6 aus 7 haben Alwin Mainka (DJK Arminia Eilendorf) ,Bao Anh Le Bui (SV Mattnetz Berlin) und Ruben Lutz (USV TU Dresden) am Spitzenbrett geholt. Am dritten Brett holte für den SC Brombach David Weiß ebenfalls 6 Zähler.

Mit den neuen Deutschen Vereinsmeistern 2021, dem SV Mattnetz Berlin (u16), dem Hamburger SK (u20) und dem SC Noris-Tarrasch München (u20w) blicken wir gespannt nach Düsseldorf und Willingen wo im kommenden Monat die noch ausstehenden neuen Meister in der u14, der u12w und der u10 ermittelt werden.

Alle Informationen zu der DVM u20, u20w und u16, wie auch zu den noch ausstehenden Meisterschaften findet ihr im DVM-Portal: https://www.deutsche-schachjugend.de/2021/dvm/

| Jugendaustausch

Japanaustausch - aus der Sicht des Gruppenleiters

Gruppenleiterexkurs:
Wenn Jugendleiter Langeweile haben oder wie kommt man eigentlich dazu regionaler Gastgeber zu werden? Nun ja, die Mannschaft kostet auf der DVM mal wieder die Bedenkzeit voll aus und man kommt so mit den DSJ Vertretern ins schwätzen. Als fleißiger Leser der Homepage liest man...

weiterlesen
| Kinderschach

Spiel – Schach – Sport – Begeisterung - Kinderschachcamp in Schwerin

Begeisterte Eltern, ein erschöpftes Trainerteam und eine Horde unter 9-jähriger Kinder, die sich nicht mehr vom Camp losreißen konnten. Traurige Kinder, die genau wissen, dass sie im nächsten Jahr zu alt sein werden. Und wie jedes Jahr die Ansage, dass das Kinderschachcamp im nächsten Jahr in...

weiterlesen
| Jugendarbeit, Jugendaustausch, Startseite

Mit japanischen Freunden ein Fachwerkhaus bauen

Dieses Jahr in der letzten Woche der Sommerferien hatten wir die Chance bei dem 46. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch der dsj und der jjsa mitzuwirken, das heißt, wir waren mit dem Schachverein SK Bad Homburg offizieller Regionalpartner und somit Vertreter der Deutschen Schachjugend im...

weiterlesen
| TOP Meldung

Tausend Kilometer und viele Schachlektionen später..

Die Schachtour durch Deutschland im Zwischenstand: Nach fünf Städten, fünf Vereinen und vielen interessanten Schachpartien heißt es für die Teilnehmenden der Schachtour: Zwischenbilanz ziehen.
Organisator der Schachtour 2019 Lars Drygajlo meint im Interview: „Wir konnten bisher viele Vereine...

weiterlesen
| TOP Meldung, International, Startseite

Europameisterschaft - Bronze für Annmarie Mütsch

Auf der Facebookseite der DSJ konnte das Drama der Schlussrunde bei der diesjährigen Europameisterschaft gut nachvollzogen werden. Gut sah es zeitweise an den deutschen Spitzenbrettern aus, doch am Ende blieb es bei einem Treppchenplatz, den den Annmarie Mütsch schon vor der 9. Runde innehatte.

Der...

weiterlesen
| International, Startseite

Europameisterschaft - vor der letzten Runde

Noch einmal heißt es kräftig die Daumen drücken. Am Samstag um 10.00 Uhr startet die neunte und letzte Runde und einige von den deutschen Teilnehmenden spielen dabei noch um die Medaillenplätze. Es sind diejenigen, die man vorne mit erwarten konnte.

In der U18 Luis Engel, mit seinen 6 Punkten ist...

weiterlesen
| Ausbildung, Mädchenschach, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachtrio – unsere Verstaltungen diesen Sommer

Aller guten Dinge sind drei. Während bei den großen Zeitungen und in vielen Veranstaltungskalendern ein großes Sommerloch klafft, laufen unsere Mädchen- und Frauenschachveranstaltungen aktuell auf Hochtouren. Ende August und Anfang September haben wir gleich drei große Mädchen- und...

weiterlesen
| International, Startseite

Europameisterschaft auf der Ziellinie - Rituale in Bratislava

Nach 6 von 9 gespielten Runden haben die meisten Spieler ihren Rhythmus gefunden. Der Tagesablauf ist durchgeplant und einige SpielerInnen setzen ganz bewusst auf bestimmt Rituale vor und während der Partie. Einige Beispiele gefällig?

Johannes von Mettenheim spielt mit einer CANADA Mütze, die ihm...

weiterlesen
| International, Startseite

EM Bratislava – und gegessen am Brett wird nicht…….

In der schönen slowakischen Hauptstadt Bratislava findet dieses Jahr die Jugend-EM statt. In die an der Donau gelegenen Stadt,

haben sich 40 Kinder und Jugendliche zusammen mit Trainern, Betreuern und Eltern aufgemacht, um sich mit 1300 anderen Teilnehmern zu messen. Es ist eine riesige...

weiterlesen
| International, Startseite

Daumen drücken für die deutschen Talente!

Jugendeuropameisterschaften in Bratislava 01.-11.08.2019

Eigentlich sind wir von der Europameisterschaft für Jugendmannschaften noch in Feierstimmung, Gold und Silber für Deutschland in der U18, ihr erinnert euch?, doch schon geht es weiter und nun heißt es für die deutschen Einzelstarter die...

weiterlesen