Zum Hauptinhalt springen
 
| DSM, Schulschach, Startseite

DSM WK Grundschule - Große Vorfreude, große Spannung

Am ersten Spieltag fanden heute bereits 5 der 9 Spielrunden statt. Pünktlich um 9 Uhr haben sich Spielerinnen und Spieler mit ihrer Mannschaftsbetreuung und ihren Eltern in den Spielsaal eingefunden. Nach einer kurzen Begrüßung und einiger Formalia hatte sich der Saal ein wenig geleert, damit die Spielerinnen und Spieler genügend Ruhe haben, um dennoch energisch loszulegen. Parallel dazu begann auch das Ersatzspieler-Turnier eine Etage tiefer, welches auch denjenigen eine Möglichkeit zu spielen, die nicht in ihrer Mannschaft zum Einsatz kommen.

In den ersten Runden hatte sich bereits gezeigt, dass die Mannschaften, die bereits Spieler mit Wertzahlen und Turniererfahrung haben, klare Siege einfahren konnten. Allerdings ist für die Grundschüler nicht die Anzahl der Mannschaftspunkte entscheidend, sondern die Anzahl der Brettpunkte, gefolgt von der Buchholz-Wertung mit Streichwertung, entscheidend. Dementsprechend zahlt es sich also nicht aus, „remis zu schieben“, um den Mannschaftssieg einzufahren, sondern jeder verschenkte Punkt zählt!

Da die Runden maximal eine Stunde dauern, verschob sich die Tabelle den Tag über ständig. Grob geschätzt waren nach etwa 20 Minuten die Hälfte der Partien beendet, nach 45 Minuten liefen nur noch eine Handvoll Bretter, weshalb die Spannung unter den Anwesenden ständig auf und ab ging.

Gerade an den Spitzentischen sind die ersten Vorentscheidungen am Nachmittag gefallen. In Runde 3 trafen an Tisch 1 die dreieins Grundschule aus Berlin und die Schule an der Geate aus Bremen aufeinander. Beide haben starkbesetzte Bretter, doch am Ende hatten die Berliner mit 3:1 die Nase vorn. An Tisch 2 konnte die Schule Windmühlenweg aus Hamburg die Grundschule Tegernheim aus Bayern sogar ohne Punktabgabe schlagen. In Runde 4 fand dann das Spitzenduell zwischen Hamburg und Berlin statt, welches Hamburg klar mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Nach einem weiteren 4:0 Sieg in der 5. Runde liegt Hamburg nun mit 18 Punkten und 2 Punkten Abstand vor der dreieins-Grundschule Berlin. Neben Berlin ist nur noch die Schule an der Gete aus Bremen mit 14,5 Punkten im Rennen und könnten in Runde 6 Hamburg schlagen, um die Aufholjagd noch einzuleiten.

Hinter den drei vorderen Plätzen tummelt sich noch ein dichtes Feld. Zwischen Rang 4 und Rang 18 gibt es gerade mal einen Abstand von zwei Brettpunkten. Hier zeigt sich, dass nur ein Fehler, der über Sieg oder Niederlage entscheidet, sich um bis zu 5 Plätze in der Tabelle niederschlägt! Die Grundschule Rotbuchenstraße aus München und die Grundschule Tegernheim (beide Bayern) sind dem Spitzentrio mit 13 Punkten noch am nächsten, gefolgt von der Friedrich von Bodelschwingh Schule aus Düsseldorf mit 12,5 Punkten auf Rang 6. Mit einer kleinen Überraschung findet sich die Ostenberg Grundschule Dortmund (NRW) im Verfolgerfeld auf Platz 14 ein, obwohl sie keinen Spieler haben, der eine Wertzahl hat.

Die Hälfte des Turniers ist vorbei, allerdings kann in den letzten 4 Runden noch viel passieren, besonders bei dieser kurzen Spielzeit. Wir dürfen gespannt bleiben!


Zu den Tabellen und Ergebnissen, zu einigen Fotos.

| Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Startseite

Podiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?

Anlass für diese...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, TOP Meldung

17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg

Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.

Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...

weiterlesen
| Startseite, Gesellschaftliche Verantwortung

Social Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports

Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach

17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg

Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Sport, International

Mykola Korchynskyi ist U16-Europameister!

Ungeschlagen zum Europameistertitel

weiterlesen
| Mädchen-Grand-Prix, Mädchenschach, Startseite

Mädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg

22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).

weiterlesen
| TOP Meldung, Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann

Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung, Vereinshilfe, Startseite

Stream, Digitales, Perlen & Schachstände - Das "Öff-Forum" startet am 13.11. - Jetzt Anmelden

Vorträge, Diskussionen und Inspiration für Vereine und Schachinteressierte. Ziel ist der Austausch von Informationen und Sammlung von Ideen zur eigenen Vereinsentwicklung.

weiterlesen
| TOP Meldung, Mädchenschach, Startseite

"Die Aufgabe-Quote bei den Elf- bis Zwölfjährigen ist dramatisch."

Interview mit DSB-Vize Jannik Kiesel vor der zweiten Regionalkonferenz zur Förderung des Frauen- und Mädchenschachs: Die Lage wird klarer - und es muss ein Bündel an Maßnahmen her

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, Jugendarbeit, Vereinshilfe, Ausbildung, Fairplay, TOP Meldung

Basislehrgang für C-/D-Trainer:innen in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

Zum zweiten Mal hat die Deutsche Schachjugend (DSJ) ihren neuen Basislehrgang als zentralen Baustein der C-/D-Trainer:innen-Ausbildung veranstaltet und wir durften dabei sein.

weiterlesen