Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, Schulschach, DSM

DSM WK Grundschule - Endspurt in der Meisterschaft

In Suhl sind 8 von 9 Runden der Grundschul-Meisterschaften gespielt. Holt sich Berlin, Hamburg oder Bremen den Titel?

Der Tag begann heute mit einem leichten Nebel um den Ringberg herum. Die Kinder sind aufgeregt wie eh und je, denn heute könnte die Schule Windmühlenweg Hamburg bereits mit einem hohen Sieg gegen die Schule an der Gete Bremen ihren Vorsprung ausbauen. Doch es kam anders. Die bis dato ungeschlagenen Bretter 2 und 4 von Hamburg mussten sich ihren Kontrahenten geschlagen geben, während Brett 1 und 3 sich mit einem remis zufriedengaben. Derweil gelang der dreieins-Grundschule aus Berlin ein 4:0 Kantersieg gegen die Grundschule Tegernheim und zogen damit an Hamburg vorbei. Die Karten um die Meisterschaft wurden wieder neugemischt, da von den drei Spitzenteams untereinander jeweils einmal gewonnen und verloren wurde.

In Runde 7 verlor das favorisierte 1. Brett von der dreieins-Grundschule, doch konnte ein solider 3:1 Sieg gegen die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Düsseldorf eingefahren werden. Doch da die Brettpunkte und nicht die Mannschaftspunkte ausschlaggebend sind, zog die Windmühlenweg Schule Hamburg mit einem 4:0 Sieg gegen die Schule am Auwald nach. Berlin und Hamburg waren nach Runde 7 mit 23 Punkten gleichauf, allerdings hat Berlin bei der Zweitwertung die Nase mit 5 Buchholzpunkten vorne. Die Schule an der Gete bleibt jedoch mit einem 3,5:0,5 Sieg gegen die Fahrenkrön Schule (Hamburg) mit zwei Punkten Abstand den beiden ersten auf den Fersen. Ab nun könnte jeder einzelne Brettpunkt über die Meisterschaft entscheiden!

Mit 4 Punkten Abstand zum Dritten sind die Grundschule Tegernheim und die Schule am Koppenplatz Berlin auf Platz 4 und 5. Überraschenderweise finden sich im anschließenden Verfolgerfeld mit 16,5 Punkten die Ostenberg GS Dortmund auf Rang 7 und mit 15,5 Punkten die Wilhelm-Neuhaus-Schule Bad Hersfeld auf Rang 13 ein, die ohne Spieler mit Wertzahlen angetreten sind!

In der 8. Runde konnte jedes Team des Spitzentrios mit einem 3:1 Sieg davongehen und so vergrößert sich der Abstand zwischen drittem und viertem Platz auf uneinholbare 5,5 Punkte. Die dreieins-Grundschule Berlin lässt Hamburg mit 5 Buchholzpunkten hinter sich und bleiben auf Platz 1. Selbst mit Schützenhilfe wäre es wahrscheinlich, dass bei gleichem Spielergebnis in der 9. Runde, Berlin den Titel erringt. Erschwerend kommt hinzu, dass der kommende Gegner von Berlin, die Grundschule an der Rotbuchenstraße München, bereits seit Runde 6 nur noch zu dritt weiterspielt, da das erste Brett krankheitsbedingt (aber nicht wegen Corona) am ersten Tag abreisen musste. Und an dieser Stelle sollte man der Münchner Mannschaft anerkennen, dass sie sich auf Rang 6 gehalten haben, obwohl sie geschwächt sind. Hamburgs Gegner wird die Überraschung des Turniers, die Ostenberger aus Dortmund sein. Insbesondere an den hinteren beiden Brettern könnten es die Dortmunder ihrem Gegner schwer machen. Trotz ohne Wertungszahl errangen das 3. Brett 6,5 aus 8 Runden und Brett 4 hat mit 8 von 8 Punkten sogar noch keinen Punkt abgegeben.

Die Schule an der Gete aus Bremen hätte mit einem 4:0 in der 8. Runde den Abstand zu den ersten beiden verringern müssen; mit zwei Punkten Abstand müsste sie auf ein Wunder hoffen, um die ersten beiden noch einzuholen. Zudem erwartet sie mit der Friedrich-von-Bodelschwingh Schule Düsseldorf (Platz 4), ein schwieriger Gegner.

Es bleibt jedoch noch besonders spannend bei den Plätzen hinter dem Treppchen. Von Rang 6 bis 12 gibt es gleich sieben Mannschaften, die mit 18 Brettpunkten gleichauf sind. Und auch hinter diesem Feld gibt es weitere vier Mannschaften, die 17,5 Brettpunkte erkämpft haben. Besonders für die letzte Runde wird es wohl wichtig sein, dass die Kinder langsam und bedacht spielen, um nicht mit einem flüchtigen Fehler das Ergebnis ihrer Mannschaft um mehrere Plätze zu verschlechtern.

Doch vielleicht sollte man sich deswegen gar nicht so viel Druck machen. Gerade der heutige Tag bot aufgrund des freien Nachmittags nochmal die Möglichkeit sich ein wenig auszulassen und die Seele baumeln zu lassen. Einige Teams gingen auf Wanderschaft oder Exkursion, während andere Mannschaften sich auf dem Fußballplatz, im Tischtennisraum oder in der Schwimmhalle austobten. Denn auch wenn es sich um eine deutsche Meisterschaft handelt, sollte man nicht vergessen, dass der Spaß und die Freude im Vordergrund stehen sollten und nicht der Leistungsdruck.

| International, Startseite

Vorbericht JWM 2015 - Aller guten Dinge sind Drei

Zum dritten Mal findet in Porto Carras ein schachliches Großereignis statt.

2010 beherbergte das 5* Ressort in Griechenland bereits die JWM U8-U18. Aus meinem damaligen Vorbericht möchte ich kurz zitieren:

“Bericht von der WM  – Porto Carras jenseits der Wirtschaftskrise

Mit dem Porto Carras...

weiterlesen
| Schulschach

Schach als Fach - Das Spiel der Könige erobert die Schule - Deutschlandfunk

weiterlesen
| DLM 2015, TOP Meldung

Hessen - Sieger DLM Fotowettbewerb

Den DLM Fotowettbewerb hat in diesem Jahr Hessen gewonnen. Das Thema war "Schönstes DLM Schachfoto". Aufgerufen waren alles Landesverbände während der DLM ein Foto zu machen. Hier findet Ihr alle eingereichten Bilder. Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit hat den Sieger den Landesverband Hessen...

weiterlesen
| Newsletter

DSJ-Newsletter 10 / 2015

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Neue Praxistipps verfügbar

In unserer Infobox "weiterführende Informationen" sind zwei neue Handreichungen mit vielen Praxistipps für Vereinsmitarbeiter des deutschen Fussballbundes und des Landesjugendrings NRW veröffentlicht. Diese findet ihr hier.

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde

Kostenfreie Turnierteilnahme

Beim Schachturnier am 3. Oktober in Dresden unterhielt ich mich mit einem lange nicht mehr gesehenen Schachfreund. Herr Heymann erzählte mir dabei, dass er pro Woche Schachunterricht gibt an bis zu 7 Flüchtlinge, die in der Region Großhartau untergebracht sind. Vier davon hatte er auf eigene Kosten...

weiterlesen
| DVM, Startseite

Die Deutschen Vereinsmeisterschaften sind auf dem Vormarsch

Gerade erst sind die Deutschen Ländermeisterschaften zuende gegangen, da geht es in die nächste Meisterschaftsrunde. Diesmal ermitteln die Vereine untereinander die Besten Deutschlands. Und zwar in den Altersklassen U12, U14, U14w, U16 und U20. Zudem noch in den beide offenen Klassen U20w und U10....

weiterlesen
| terre des hommes, TOP Meldung

Simultantournee für terre des hommes: Simultan mit Bundestrainer GM Dorian Rogozenco

Die Veranstaltung fand im Rahmen der 15jährigen Zusammenarbeit der Deutschen Schachjugend mit Terre des hommes (eine Kinderhilfsorganisation) statt. Zum 15jährigen Jubiläum hat sich die Deutsche Schachjugend etwas Besonderes einfallen lassen und 15 Titelträger gefunden, die sich bereit erklärten,...

weiterlesen
| Flüchtlinge werden Freunde, Verband

Schach mit Matt und Mousa - DSJ und DSB im Interview mit der FAZ

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Simultan gegen die großen Meister: Aktion "15 Titelträger für 15 Jahre" geht in die nächste Runde.

Simultanturnier mit David Baramidze am Samstag, 07. November 2015, 14:00 Uhr, in Kornwestheim

weiterlesen