Zum Hauptinhalt springen
 
| DEM 2022, Startseite

Deutsche Meisterschaften - Runde zwei

Wer hat die beste Ausdauer für die Doppelrunde?

Für die Nachmittagsrunde braucht man bekanntlich einen langen Atem und einigen ging heute Mittag einfach schon die Puste aus. Da bietet es sich an, dass morgen nur die U10/w eine weitere Doppelrunde spielt. Alle anderen können Ausschlafen und die Kräfte sparen, damit in der nächsten Runde wieder mehr Nervenstärke gezeigt wird.

U10

Die Favoriten gehen hier ohne Verluste durch. Die nachmittagsrunde konnten alle Favoriten Gewinnen und insgesamt 10 Teilnehmer haben hier noch eine weiße Weste. Wer hier die Nase vorne hat ist noch nicht genau zu sagen und es bleibt spannend, ob die Favoriten ihre Nerven im Griff behalten können.


U10w

Alicia Kovalskyy (Düsseldorfer Schachverein 1854) konnte mit einer schönen Taktik die Partie gewinnen und den Sonntag ohne Punkt Verlust beenden. Sophie Yang (SK Mannheim-Lindenhof 1865) hatte in ihrer Partie Glück, da ihre Gegnerin in einer gewonnenen Stellung ein Einzügiges Matt übersah. Doch auch das Glück muss man sich erkämpfen.

Morgen früh geht es mit den Jüngsten schon weiter. Schaltet also auch morgen ein und fiebert mit.


U12

Hier hat die 2 Runde bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Favoriten an den ersten Drei brettern, konnten ihre Partien nicht gewinnen und zeigten somit erste nerven. Christian Glöckler (SC Königsflügel Lindenholzhausen 1979) konnte seinen raschen Vorteil in einen Angriff ummünzen. Dieser Angriff am Damenflügel führte zu einem entscheidenden Vorteil.


U12w

Lisa Sickmann (Lübecker SV von 1873) zeigte in ihrer Partie einen sehr interessanten Turmschwenk, welcher nicht Partie entscheidend war, da sich ihre Gegnerin Luna Vogt (Bielefelder Schachklub von 1883) sich sehr stark verteidigt hat. Dennoch hielt sie dem Druck am Königsflügel nicht mehr stand musste sich geschlagen geben. Eine Achtungssieg konnte Alisa Yamshchikova (SC Kreuzberg) erzielen. Sie gewann ihre Partie gegen die Favoritin Maria Burlutskaia (Tischtennisclub Grün-Weiß Fritzdorf 1958).


Christian Glöcker
Alisa Myronova

U14

Hier gelang Florentin Lübke (SC Einheit Bautzen) ein Remis gegen den Mitfavoriten Bennet Hagner (Frankfurter TV 1860). Der Favorisierte Marius Deuer (TG Biberach) konnte die Doppelrunde schadlos überstehen. Auch seine engsten Verfolger Sreyas Payyappat (HSK Lister Turm) und Magnus Ermitsch (SC Borussia Lichtenberg) werden mit voller Ausbeute in den Montag starten.


U14w

Auch hier bleiben die Favoriten, Favoriten. Dora Peglau (Schachzentrum Seeblick) nutzte ihren Springer, in die Stellung ihrer Gegnerin einzudringen. Dort war der Schaden so groß, dass ihre Gegnerin ihr die Hand rüber reichen musste. Aber auch Alissa Wartenberg (Hamburger SK von 1830) konnte ihre Partien gewinnen und bleibt Dora weiterhin auf den Fersen.


U16

Die größte Überraschung gelang Bao Anh Le Bui (SV Mattnetz Berlin). Sein Remis gegen Keyvan Farokhi (SK Doppelbauer Kiel von 1910 (vorm. auch Turm Kiel)), lässt einen Favoriten schon in der 2. Runde stolpern. In der morgigen Runde kommt es dann zu einem ersten Spitzenduell. Der Favorit auf den Titel Vadym Petrovskyi (Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen) wird morgen auf den Europameister im Blitzen Dominik Laux (SV 1920 Hofheim) treffen. Wir sind gespannt, was Dominik gegen Vadym ausrichten kann und freuen uns auf eine spannende Partie.


U16w

Das erste Brett scheint hier verwunschen zu sein, denn auch in der 2. Runde konnte die Favoritin, Saskia Pohle (Schachzwerge Magdeburg) am ersten Brett, keinen vollen Punkt mit nach Hause nehmen. Somit führt jetzt Rosalie Werner (VSG 1880 Offenbach) das Teilnehmerfeld in den Pfingstmontag. Es bleibt abzuwarten, ob das erste Brett verwunschen bleibt… ?

Bao Anh Le Bui
Alissa Wartenberg

U18

Hier sind nur noch drei Teilnehmer mit einer weißen Weste im Feld. Marius Fromm (Greifswalder SV), Paul Hinrichs (Sfr. Heidesheim) und Johannes von Mettenheim (SF Hannover) konnten bisher alles Gewinnen. Besonders überraschend ist dies für Paul Hinrichs und Johannes von Mettenheim die beide gegen stärkere Spieler einen vollen Punkt mitnehmen konnten. Ob morgen überhaupt noch jemand eine weiße Weste haben wird, sehen wir bei ChessyTV.


U18w

Auch hier ist die Liste der Spielerinnen mit einer weißen Weste kurz. Ornella Falke (Elmshorner SC von 1896) und Julia Wagner nutzen, dass die Favoriten straucheln. Beide konnten in der 2. Runde einen Sicheren Sieg. Vor allem Julia Wagner (Muldental Wilkau-Haßlau) nutzte einen großen Patzer ihrer Gegnerin, um sich den Sieg zu sichern.


ODJM A 

Nico Stelmaszyk (SK Lehrte von 1919) konnte sich aus einer schwierigen Stellung herauswinden und den Sieg noch nach Hause fahren. Allerdings haben einige Favoriten ihre Partien verloren und werden im weiteren verlauf das Turnier von hinten aufrollen. Ein halber Punkt wurde von Meikel Jenner (SVG Saarbrücken 1970) abgegeben, der in einer klar besseren Stellung nicht den besten Zug gefunden hat und somit in einer dreimalige Stellungswiederholung gegangen.


ODJM B

Hier haben wir noch einige Spieler mit vollem Punkt ausbeute. Momentan führt Lena Kalina (SC Landskrone) das Turnier in die nächste Runde. Die Partie aus der 2. Runde konnte sie mit einer sehr schönen Endspieltechnik gewinnen. Wir freuen uns über weitere Partien, die mit einem Matt beendet werden.


ODJM C

Hier kam der Favorit an Tisch eins Leonhard Ginschel (TV Tegernsee) nicht über ein Remis hinaus. Niclas Fahlbusch (Hagener SV) an Tisch zwei konnte einen Achtungssieg erzielen und somit ist einer der Teilnehmer, welcher noch eine weiße Weste besitzt. Grundsätzlich finden wir sehr viele Überraschungen in diesem Feld.

Wir sind gespannt wer morgen feiern wird und den Sieg nach Hause fährt. Seid gespannt und schaltet ein.

Nico Stelmaszyk
Ornella Falke

Das Turnier und die Ergebnisse können auf der offfiziellen Seite der Meisterschaften verfolgt werden. Dort findet ihr auch alle Ergebnisse, Fotos und sozialen Medien.

| Jugendaustausch, Fairplay

Jahresthema "Fairplay"

Fairplay betrifft uns alle. Dabei können Deutsche von Japanern lernen und umgekehrt. Das wurde schnell während unserer Diskussionsrunden zum diesjährigen Jahresthema des Deutsch-Japanischen Simultanaustausch klar. Zweimal präsentierten wir High-School-Schülern auf Kyushu verschiedenste Beispiele für...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Freu(n)de und Tränen in Japan!

Plitsch-Platsch, Paddel links, Paddel rechts und Stopp! An unserem letzten Tag in Tagawa erwartete uns noch einmal ein umfangreiches Sportprogramm. Mit Hiro-san, unserem Betreuer in Fukuoka, gingen wir am Vormittag auf Kajakfahrt und lernten, uns mit Paddel geradlinig auf dem Fluss vor- und...

weiterlesen
| terre des hommes, Startseite

Ein Titelträger gegen 16 Amateure

Unter dem Motto „15 Titelträger für 15 Jahre“ fanden im Jahr 2015 anläßlich des Jubiläums der Kooperation zwischen der Deutschen Schachjugend (DSJ) und terre des hommes (tdh) in ganz Deutschland Simultanveranstaltungen statt. Dabei verzichteten die Titelträger auf ein Antrittsgeld und das Startgeld...

weiterlesen
| Startseite, TOP Meldung

Mädchen- und Frauenschachkongress vom 02.-04.09. in Hanau

Seit der ersten Veranstaltung 2012 bietet der Mädchen- und Frauenschachkongress jährlich vielen Engagierten eine Plattform für gegenseitigen Austausch und Inspiration im Bereich des Mädchen- und Frauenschachs.

Mit der fünften Ausgabe feiert der Kongress nun vom 02.-04.09.2016 in Hanau ein kleines...

weiterlesen
| Startseite, Mädchen-Grand-Prix

Mädchen GrandPrix Qualifikationsturniere

Die deutschlandweite Mädchen GrandPrix Serie wurde 2015 zum ersten Mal organisiert. Nach drei erfolgreichen Vorrundenturnieren und einem Finale in Lüneburg, wird der GrandPrix dieses Jahr zum zweiten Mal ausgetragen. Die Vorrundenturniere der nächsten Serie finden in Niedersachsen, Hessen,...

weiterlesen
| Jugendaustausch, TOP Meldung

Japan begins - Tag 1

Endlich ist es so weit! Der lang ersehnte Flug nach Japan steht vor der Tür. Gemeinsam mit 121 Japan-Begeisterten trafen wir uns in Frankfurt, um die Reise in das Land der aufgehenden Sonne anzutreten. Ausgestattet mit schweren Koffern – natürlich mit vielen Gastgeschenken -, Kaugummis und...

weiterlesen
| International, TOP Meldung

Chess Olypiad U16 Poprad Tatry

Dieses Jahr sind drei deutsche Teams bei der Olympiade U16 in Poprad Tatry am Start. Poprad Tatry gehört zu den größeren Städten in der Slowakei. Sie ist für das Panorama auf die hohe Tatra, die restaurierte Fußgängerzone und den Wasserpark Aqua-City bekannt.

Die Rahmenbedingungen sind für dieses...

weiterlesen
| Qualitätssiegel, Startseite

Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld erneut mit dem Qualitätssiegel Deutsche Schachschule ausgezeichnet

Die Wilhelm Neuhaus Schule Bad Hersfeld bekam zum zweiten Mal das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ von der Deutschen Schachjugend verliehen. Die Überreichung war aber nicht nur von Freude gekennzeichnet, wurde sie doch im Rahmen der Verabschiedung des langjährigen Schulleiters Karl-Heinrich...

weiterlesen
| Startseite, Qualitätssiegel

Qualitätssiegel Deutsche Schachschule für die Montessori Schule Heidesheim

Im Rahmen des Sommerfests der Montessori Schule Heidesheim wurde dieser durch Simon Martin Claus das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verliehen.

Schachmotor der Schule ist der Primarstufenleiter Jürgen Giehl, der mehr oder minder durch Zufall zum Schach an seiner Schule gekommen ist und das...

weiterlesen
| International, Startseite

U16 Olympiade - die Stars von morgen am Brett

Eva Repkova aus Poprad Tatry hat es offensichtlich verstanden, Mittel in der Slowakei für die U16 Olympiade zu mobilisieren. Ca. 100.000,- € sollte der Etat schon umfassen. Davon lädt der Veranstalter jeweils eine Nationalmannschaft kostenfrei ein.

Deutschland tritt mit drei Mannschaften an. Das...

weiterlesen