Zum Hauptinhalt springen
 
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Zug um Zug gegen Rassismus

Diese Woche ist die Internationale Woche gegen Rassismus. Seit vielen Jahren schließen sich Vereine, Kirchen, Städte und Gemeinden in diesem Zeitraum zusammen, um sich gegen Rassismus zu engagieren. Auch wir als DSJ wollen dieses Jahr die Woche als Anstoß nutzen um uns gegen Diskriminierung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit aussprechen.

Bereits 2011 war Nationalspielerin und ehemaliges DSJ Vorstandsmitglied Melanie Lubbe (ehemalig Ohme) Teil der Kampagne Verein(t) gegen Rechtsextremismus. Mit ihrem „Zug um Zug gegen Rassismus“ Plakat sprach sie sich gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung und für fairen Sport in einer fairen Gesellschaft aus.

10 Jahre sind mittlerweile vergangen – und trotz allem ist das Thema heute noch genau so relevant wie damals! Darum wollen wir einfach nochmal laut und deutlich klar machen: wir als Schachjugend setzten uns gegen Diskriminierung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit ein. Denn Schach ist bunt, offen, inklusiv und vielfältig!

 

Was ist Rassismus?
Rassismus bezeichnet eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Herkunft, bzw. Kultur oder Religion abwertet.

Was ist Alltagsrassismus?
Alltagsrassismus kann viele Formen annehmen. Die extremste Form sind Hetzte und Gewalt gegen Personen. Doch Rassismus fängt schon früher an: rassistische Witze, Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder mit Ausgrenzung durch (manchmal sogar gut gemeinte Fragen und Kommentare) wie „Du sprichts aber gut deutsch!“

Wo informiere ich mich über Rassismus und was man dagegen tun kann?
stiftung-gegen-rassismus.de
https://www.sport-mit-courage.de/
www.bpb.de

| Schulschach, Startseite

Zwei westfälische Premierensieger

Reiste Chessy, um die Topplatzierung in den Grundschulturnieren zu sehen, in der ersten Februarwoche noch von Hamburg nach München, so gab es vorige Woche nur vergleichsweise bescheidene 120 Kilometer innerhalb von Nordhein-Westfalen in drei Tagen zurückzulegen.

So kam der Sieger mit Kalex2012...

weiterlesen
| Mädchenschach, DSJ Gründungsmonat

Vereinsforum - Mädchenschach in Karlsruhe

Die Karlsruher Schachfreunde sind ein für ihre Mädchenschacharbeit ausgezeichneter Verein. Kristin Wodzinski stellte Erfolgsrezepte vor und erzählte welche Aspekte beim Thema Mädchenschach wichtig sind.

weiterlesen
| Spielbetrieb, DVM, Startseite

Rege Beteiligung beim Gründungsturnier U12

Beim Gründungsturnier U12, der Wiederholung des Weihnachtsturniers U12, nahmen über 400 Spieler:innen in 92 Teams teil. Es gewann der SC Borussia Lichtenberg.

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

1. Deutsche Lehrkräftemeisterschaft online

Schule findet derzeit nur noch zu Hause statt, am Computer statt an Tafel und Schulbank. Ob da noch Lust vorhanden ist an einem Samstagnachmittag am Computer Schach zu spielen?

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Ohne Vereine läuft gar nichts!

Diesen Satz sollte bei allen, die Funktionen oberhalb der Vereinsebene innehaben, auf Seite eins seiner To-do-Liste stehen haben.

weiterlesen
| Lehrermeisterschaft

Lehrkräftemeisterschaft 2021 online

 

 

weiterlesen
| Schulschach, Startseite

Grundschulkinder auf der Jagd

Man kann darüber diskutieren, ob die Kinder bei den Grundschulturnieren zuletzt Rekorde gejagt haben - zweimal in Folge 190 Teilnehmer:innen sind jedenfalls ein solcher - oder eher einen Platz im Simultan gegen U16-Online-Weltmeister Frederik Svane.

Dem Vernehmen nach stand letzteres im Vordergrund...

weiterlesen
| DSJ Gründungsmonat

GM Michael Bezold stellt sich im Simultan der DSJ

Zehn Minuten Bedenkzeit gegen zehn Personen – GM Michael Bezold blitzt durch die Partien!

weiterlesen
| DVM 2020, DVM, Startseite

Termine der DVM 2020

Die Termine für das im Dezember ausgefallene Turnier wurden festgelegt.

weiterlesen
| Startseite, DSJ Gründungsmonat

Das Ehrenamt ist unbezahlt aber unbezahlbar!

Jede Woche in unserem Gründungsmonat stellen wir eine zentrale Stütze der Deutschen Schachjugend vor. Diese Woche: Das Ehrenamt!

weiterlesen