Zum Hauptinhalt springen
 
| Gesellschaftliche Verantwortung, Startseite

Zug um Zug gegen Rassismus

Diese Woche ist die Internationale Woche gegen Rassismus. Seit vielen Jahren schließen sich Vereine, Kirchen, Städte und Gemeinden in diesem Zeitraum zusammen, um sich gegen Rassismus zu engagieren. Auch wir als DSJ wollen dieses Jahr die Woche als Anstoß nutzen um uns gegen Diskriminierung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit aussprechen.

Bereits 2011 war Nationalspielerin und ehemaliges DSJ Vorstandsmitglied Melanie Lubbe (ehemalig Ohme) Teil der Kampagne Verein(t) gegen Rechtsextremismus. Mit ihrem „Zug um Zug gegen Rassismus“ Plakat sprach sie sich gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung und für fairen Sport in einer fairen Gesellschaft aus.

10 Jahre sind mittlerweile vergangen – und trotz allem ist das Thema heute noch genau so relevant wie damals! Darum wollen wir einfach nochmal laut und deutlich klar machen: wir als Schachjugend setzten uns gegen Diskriminierung, Rassismus und Menschenfeindlichkeit ein. Denn Schach ist bunt, offen, inklusiv und vielfältig!

 

Was ist Rassismus?
Rassismus bezeichnet eine Ideologie, die Menschen aufgrund ihres Äußeren, ihres Namens, ihrer (vermeintlichen) Herkunft, bzw. Kultur oder Religion abwertet.

Was ist Alltagsrassismus?
Alltagsrassismus kann viele Formen annehmen. Die extremste Form sind Hetzte und Gewalt gegen Personen. Doch Rassismus fängt schon früher an: rassistische Witze, Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt oder mit Ausgrenzung durch (manchmal sogar gut gemeinte Fragen und Kommentare) wie „Du sprichts aber gut deutsch!“

Wo informiere ich mich über Rassismus und was man dagegen tun kann?
stiftung-gegen-rassismus.de
https://www.sport-mit-courage.de/
www.bpb.de

| Nachrichten, Juniorteam, Startseite, TOP Meldung

Juniorteam M-V gründet sich und entwickelt erstes Projekt

Am Wochenende 05.07. bis 07.07.2024 fand das erste Treffen vom neuen Juniorteam der Schachjugend M-V mit Unterstützung der DSJ in der Jugendherberge Stralsund-Devin statt.

weiterlesen
| TOP Meldung, Akademie, Startseite

DSJ-Akademie in Frankfurt

Vom 21.6. bis zum 23.6. 2024 fand in Frankfurt die DSJ-Akademie statt. In insgesamt 13 verschiedenen Workshops wurde hier über verschiedene Themen rund um den Jugendschachsport fortgebildet und gemeinsam diskutiert.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM 2024, Startseite, TOP Meldung

DVM 2024 - Spielorte und Meldeschluss

Die Austragungsorte stehen fest.

Der Meldeschluss ist am 29.9.24.

Freiplatzanträge können bis 29.9.24 gestellt werden.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen- und Frauenschachkongress, Startseite

Mädchenschachkongress im Oktober in Berlin

Der Mädchenschachkongress stellt den Teilnehmer:innen in Seminar- und Workshop-Blöcken, Podiumsdiskussionen und einem Markt der Möglichkeiten ein lehrreiches Programm rund um das Thema Mädchenschach vor.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchen-Grand-Prix, Startseite

Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel

Du bist ein Mädchen, unter 25 Jahre alt und hast vom 23. – 25. August noch nichts vor? Dann melde dich direkt für das Mädchen-Grand-Prix Finale in Kassel an.

weiterlesen
| Mädchenschach, Mädchenbetreuerinnenausbildung, Ausbildung, Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

Einladung zur Mädchenbetreuerinnenausbildung in Wiesbaden

Du bist weiblich, mindestens 16 Jahre alt und hast vom 12. bis zum 14. Juli noch nichts vor? Dann melde dich jetzt zu unserer Mädchenbetreuerinnenausbildung an.

weiterlesen
| Startseite, Nachrichten

Gerhard Hund – ein Freund, Förderer und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend

Ein Nachruf von Jörg Schulz.

weiterlesen
| Nachrichten, Startseite

Schachmeister und Internetpionier Gerhard Hund verstorben

Der erste Webmaster der DSJ - aktiv von 1997 bis 2005 - verstarb am 21. Juni 2024 im Alter von 92 Jahren.

weiterlesen
| TOP Meldung, Jugendarbeit, Startseite

Geniale Woche für Eure Jugendgruppe!

Unvergessliches Team-Event vom 28.7. bis 3.8.2024

weiterlesen
| Startseite, Verbandsinformation

Einigung zwischen DSB und DSJ

Der Deutsche Schachbund und die Deutsche Schachjugend haben den Vorgang rund um das Thema Projektmittelrückforderung 2022 einvernehmlich zum Abschluss bringen können.

weiterlesen