Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2022-2025
Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
Vertragspartner
Veranstalter und zugleich Ausrichter der Deutschen Jugendmeisterschaften ist die Deutsche Schachjugend (DSJ), vertreten durch ihren Geschäftsführer Nikola Franic.
Es wird zentral ein Veranstaltungsvertrag geschlossen mit einer Abrechnungsadresse. Das heißt, alle Teilnehmenden zahlen an die DSJ, diese wiederum ist alleinige Rechnungsadresse für die Veranstaltung.
Die Kommunikation läuft ebenfalls zentral über die DSJ.
Zeitraum
Die Deutschen Jugendmeisterschaften haben eine Dauer von neun Tagen (acht Übernachtungen). Der Beginn ist immer am Pfingstsamstag. Die Abreise erfolgt am Sonntag des darauffolgenden Wochenendes. Beispiel Pfingsten 2022: 04.06.2022 - 12.06.2022.
Gesucht wird ein Hotel, dass uns ein Angebot für die Jahre 2022 - 2025 zu dem jeweiligen Zeitraum machen kann.
Unterkunft
Die Unterbringung sollte in Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern erfolgen. Es ist damit zu rechnen, dass ca. 800 Personen in Mehrbettzimmern übernachten möchten. Aufbettungen der Zimmer sind möglich. Insbesondere im Kinderbereich (Kika/U8) werden Eltern mitkommen und Familienzimmer
wünschen. Eine Aufteilung auf ein zweites Objekt ist nach Absprache möglich.
Verpflegung
Für alle Teilnehmer ist Vollverpflegung vorgesehen. Die Mahlzeiten sollten in Buffetform angeboten werden, ein Bestandteil muss vegetarisch sein. Auf religiöse Wünsche ist einzugehen. Für die Kinder und Jugendlichen ist ein kostenfreies Softgetränk und Wasser anzubieten. Erwachsene zahlen ihre Getränke nach Verbrauch. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl ist mit Allergikern zu rechnen (z.B. Laktoseunverträglichkeit).
Für die drei Mahlzeiten sollte jeweils ein Zeitfenster von 2,5 – 3 Stunden vorgesehen werden, da die Spieldauer der Kinder und Jugendlichen unterschiedlich ist und allen Teilnehmenden möglich sein soll, in Ruhe ihr Essen zu sich zu nehmen.
In den Spielsälen ist für die Kinder und Jugendlichen während der Spielrunden möglichst kostenfrei Wasser zur Verfügung zu stellen.
Teilnehmer:innen/Gäste gesamt
Ohne Begrenzung der Turniere ist aus Erfahrung der Vorjahre mit einer Anzahl von ca. 1.500 Gästen zu rechnen. Davon ca. 1.200 Gäste, die zentral im Objekt übernachten. Es ist also bei acht Übernachtungen pro Person mit ca. 9.600 Übernachtungen zu kalkulieren. Bei den restlichen Teilnehmern handelt es sich um Tagesgäste, die anderweitig übernachten.
Bei einer Begrenzung der Teilnehmerzahl der offenen Turniere, ist mit entsprechend weniger Gästen zu rechnen.
Spieler:innen
| Turniere (geschlossen) | Anzahl ca. | Turniere (offen) | Anzahl 2019* |
|---|---|---|---|
| U10, U12, U14 | je 50 | U25 A | 93 |
| U16, U18 | je 30 | U25 B | 118 |
| U10w, U12w | je 44 | U25 C | 65 |
| U14w, U16w, U18w | je 28 | KiKa (U9) | 54 |
| U8 | 70 | ||
| Gesamt | 452 | 330 |
Das KiKa-Turnier findet von Samstag bis Montag, die U8 von Dienstag bis Sonntag statt.
*Bei der Maximalanzahl der Teilnehmer der offenen Turniere sind wir je nach Größe ihres Hotels und ihrer Veranstaltungsräume flexibel. Mindestens eine Teilnahme von 50 Personen pro Turnier sollte möglich sein.
Begleitpersonen & Organisationsteam
Kinder bis 14 Jahre werden zumeist durch Eltern begleitet. Hinzu kommen Betreuer:innen der Landesschachjugenden. Insgesamt kommen ca. 700 Begleitpersonen mit.
Die DSJ ist mit einem Organisationsteam von ca. 45 Personen vertreten. Dieses reist zum Teil bereits am Freitag an.
Räume & Tische
Es ist angestrebt, dass die Turniere U10w-U18w + U10 – U18 und U25 A-C in einem Saal gespielt werden. Dafür wird eine Saalgröße von ca. 2.200 qm benötigt. Eine Aufteilung auf zwei Säle oder mehrere Räume ist möglich. Das KiKa-Turnier und die U8 sollen in einem eigenen Raum gespielt werden, Größe ca. 300 qm.
Die Tische sollten eine Größe von ca. 140 cm Länge und ca. 70 cm Tiefe haben. Bei ca. 750 Spielenden werden ca. 375 Tische benötigt. Bei kleineren Tischen können auch mehrere zusammengestellt werden, soweit die Beinfreiheit nicht beeinträchtigt wird.
Des Weiteren werden Räume für die Analyse der gespielten Partien und die verschiedenen Teile des Organisationsteams (Leitung, Schiedsrichterteam, Bulletin, Öffentlichkeitsarbeit) benötigt.
Internet
Benötigt wird eine leistungsstarke Internetverbindung in den Spielsälen, da aus den Sälen eine elektronische Partieübertragung ins Internet erfolgt. Zudem werden leistungsstarke Internetverbindungen in den Räumlichkeiten für die Organisationsteams benötigt sowie im gesamten Komplex kostengünstiges WLAN.
Rahmenprogramm
Benötigt werden Möglichkeiten und Räumlichkeiten für ein Rahmenprogramm mit Sport und Spiel als Ausgleichsangebot zu den Schachwettkämpfen für die Kinder und Jugendlichen.
Wir bitten hierzu um eine kurze Beschreibung der verfügbaren Indoor- und
Outdoormöglichkeiten ihrer Sport- und Aufenthaltsbereiche.
Zeitplan
Ein möglicher Zeitplan könnte wie folgt aussehen:
| Tag | Kika/U8 | U10 | U12 bis U25 |
|---|---|---|---|
| Sa. | eine Runde | Anreise bis 17:30 | Anreise bis 17:30 |
| nach dem Abendessen ab 19:30 offizielle Eröffnungsfeier für alle | |||
| So. | drei Runden | 1. + 2. Runde (8:30 Uhr + 15:30 Uhr) | 1. + 2. Runde (8:30 Uhr + 15:30 Uhr) |
| Mo. | zwei Runden | 3. + 4. Runde (08.30 Uhr+ 14.30 Uhr) | 3. Runde (14:30 Uhr) |
| Di. | 5. Runde (09.00 Uhr) | 4. Runde (09.00 Uhr) | |
| Mi. | zwei Runden | 6. + 7. Runde. (08.30 Uhr + 15.30 Uhr) | 5. + 6. Runde (08.30 Uhr + 15.30 Uhr) |
| Do. | zwei Runden | 8. Runde. (14.30 Uhr) | 7. Runde (14.30 Uhr) |
| Fr. | zwei Runden | 9. +10. Runde(08.30 Uhr + 14.30 Uhr) | 8. Runde (08.30 Uhr) |
| Sa. | eine Runde | 11. Runde (09.00 Uhr) | 9. Runde (09.00 Uhr) |
| ca. 19.00 Uhr Siegerehrung für alle Altersklassen | |||
| So. | Abreise | Abreise | Abreise |
Sowohl an der zentralen Eröffnungsveranstaltung als auch an der zentralen Siegerehrung nehmen aus Erfahrung die meisten Gäste teil. Dafür benötigen wir einen mit Stuhlreihen ausgestatteten Saal. Dies kann auch der Spielsaal sein, sofern ein schneller Umbau gesichert werden kann.
In ihrem Angebot bitten wir die folgenden Punkte auszuweisen:
- Übernachtungspreise Vollverpflegung
- Übernachtungspreise ohne Verpflegung
- Tagesverpflegung
- Art der Verpflegung
- Aufteilung Spielsäle
- Saal/Raummieten
- Technik
- Extraleistungen vom Hotel
- Stornokosten
Wir freuen uns auf ihr Angebot!
Das neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Verbandsentwicklung Uwe Pfenning
Im vierten und letzten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Uwe Pfenning, Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, unseren Fragen.
Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie...
weiterlesenAbitur, und dann? Hochschulschach!
Seit Jahren schon freuen wir uns über die positiven Entwicklungen hierzulande hinsichtlich des Schul- und sogar Kindergartenschachs. Wenn die Kinder und Jugendlichen aber 18 werden, das Abitur machen und auch das DEM-Alter verlassen, wird dieser Trend derzeit jedoch leider nicht in die nächsthöhere...
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (8)
Am heutigen Nachmittag spielten die Großen ihre 6. Runde, die Kleinen bereits ihre 7. Runde. Eine Punktausbeute von 100 % hat nun niemand mehr. Ein Blick auf die einzelnen Altersklassen:
Am Spitzenbrett der U10 konnte sich Richard Bethke gegen Alexander Krastev durchsetzen. Bao Anh Le Bui und...
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (7)
In der 6. Runde der Kleinen kam es zu einigen spannenden Paarungen. Wer kann weiter vom Titel träumen? Wer muss seine Ambitionen wohl endgültig begraben? Und wird Simon Li (U12) seine weiße Weste auch in die Nachmittagsrunde retten können?
In der U10 konnte sich Leopold Franziskus Wagner gegen...
weiterlesenTanDEM am Freitag, 19:00 Uhr
Ein Dank an die Landesverbände Saarland und Mecklenburg-Vorpommern für die Ausrichtung des beliebten Nebenturniers! Gespielt wird am Freitag 19:00 im Foyer (Analysebereich), natürlich in Zweierteams, die sich bis Freitag 18:00 Uhr am Infopoint anmelden können.
Turnierbeginn ist am Freitag um...
weiterlesenPartie des Tages (3): Abstimmung freigeschaltet!
Heute, Mittwoch 27.05.2015, stellt Constantin wieder drei besondere Partien zur Auswahl. Noch bis 21 Uhr könnt ihr eure Stimme hier abgeben, dann werten wir den/die Tagessieger/in aus. Bitte beachtet, dass pro Person natürlich nur eine Stimme abgegeben werden kann!
Dank überlegter Partieführung...
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (6)
Am heutigen Nachmittag hatten die jüngeren Altersklassen spielfrei, die Älteren spielten ihre 5. Runde. Nur noch zwei Spieler der ganzen DEM gehen danach mit weißer Weste auch noch in den morgigen Spieltag. Neben Simon Li (U12), der ja aber am Nachmittag auch gar nicht spielen musste, ist das Estell...
weiterlesenDas neue DSB-Präsidium im Interview. Heute: Vizepräsident Sport Klaus Deventer
Im dritten Teil unserer Serie "Das neue DSB-Präsidium im Interview" stellt sich heute Klaus Deventer, Vizepräsident Sport des DSB, unseren Fragen.
Was sind die Ziele und Zukunftsthemen im deutschen Schachsport, was wollen Sie erreichen und welche Maßnahmen nehmen Sie dazu zuerst in Angriff?...
weiterlesenFlorians Taktikblog (4)
Partie 4 sollte aus DEM:on bereits wohlbekannt sein - den Rest hat Florian im Laufe des Vormittags für euch eingesackt!
1. Partie Weiß am Zug gewinnt
2. Partie Schwarz am Zug gewinnt entscheidendes Material
3. Partie Kurze Verschnaufspause: Weiß am Zug gewinnt
4. Partie Schwarz am...
weiterlesenZwischenstand aus Willingen (5)
Die 5. Runde der Kleinen und 4. Runde der Großen sind gespielt. Nur Simon Li (U12), Alexander Rieß (U14), Raphael Lagunow (U16), Nathalie Wächter (U16w), Josefine Heinemann (U18w) und Estelle Morio (U25B) spielen noch mit weißer Weste. Was in den einzelnen Altersklassen passierte? Alles Wichtige...
weiterlesen