Zentrale Ausrichtung der Deutschen Jugendmeisterschaften 2022-2025
Daten, Zahlen, Rahmenbedingungen für ein Angebot
Vertragspartner
Veranstalter und zugleich Ausrichter der Deutschen Jugendmeisterschaften ist die Deutsche Schachjugend (DSJ), vertreten durch ihren Geschäftsführer Nikola Franic.
Es wird zentral ein Veranstaltungsvertrag geschlossen mit einer Abrechnungsadresse. Das heißt, alle Teilnehmenden zahlen an die DSJ, diese wiederum ist alleinige Rechnungsadresse für die Veranstaltung.
Die Kommunikation läuft ebenfalls zentral über die DSJ.
Zeitraum
Die Deutschen Jugendmeisterschaften haben eine Dauer von neun Tagen (acht Übernachtungen). Der Beginn ist immer am Pfingstsamstag. Die Abreise erfolgt am Sonntag des darauffolgenden Wochenendes. Beispiel Pfingsten 2022: 04.06.2022 - 12.06.2022.
Gesucht wird ein Hotel, dass uns ein Angebot für die Jahre 2022 - 2025 zu dem jeweiligen Zeitraum machen kann.
Unterkunft
Die Unterbringung sollte in Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern erfolgen. Es ist damit zu rechnen, dass ca. 800 Personen in Mehrbettzimmern übernachten möchten. Aufbettungen der Zimmer sind möglich. Insbesondere im Kinderbereich (Kika/U8) werden Eltern mitkommen und Familienzimmer
wünschen. Eine Aufteilung auf ein zweites Objekt ist nach Absprache möglich.
Verpflegung
Für alle Teilnehmer ist Vollverpflegung vorgesehen. Die Mahlzeiten sollten in Buffetform angeboten werden, ein Bestandteil muss vegetarisch sein. Auf religiöse Wünsche ist einzugehen. Für die Kinder und Jugendlichen ist ein kostenfreies Softgetränk und Wasser anzubieten. Erwachsene zahlen ihre Getränke nach Verbrauch. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl ist mit Allergikern zu rechnen (z.B. Laktoseunverträglichkeit).
Für die drei Mahlzeiten sollte jeweils ein Zeitfenster von 2,5 – 3 Stunden vorgesehen werden, da die Spieldauer der Kinder und Jugendlichen unterschiedlich ist und allen Teilnehmenden möglich sein soll, in Ruhe ihr Essen zu sich zu nehmen.
In den Spielsälen ist für die Kinder und Jugendlichen während der Spielrunden möglichst kostenfrei Wasser zur Verfügung zu stellen.
Teilnehmer:innen/Gäste gesamt
Ohne Begrenzung der Turniere ist aus Erfahrung der Vorjahre mit einer Anzahl von ca. 1.500 Gästen zu rechnen. Davon ca. 1.200 Gäste, die zentral im Objekt übernachten. Es ist also bei acht Übernachtungen pro Person mit ca. 9.600 Übernachtungen zu kalkulieren. Bei den restlichen Teilnehmern handelt es sich um Tagesgäste, die anderweitig übernachten.
Bei einer Begrenzung der Teilnehmerzahl der offenen Turniere, ist mit entsprechend weniger Gästen zu rechnen.
Spieler:innen
| Turniere (geschlossen) | Anzahl ca. | Turniere (offen) | Anzahl 2019* |
|---|---|---|---|
| U10, U12, U14 | je 50 | U25 A | 93 |
| U16, U18 | je 30 | U25 B | 118 |
| U10w, U12w | je 44 | U25 C | 65 |
| U14w, U16w, U18w | je 28 | KiKa (U9) | 54 |
| U8 | 70 | ||
| Gesamt | 452 | 330 |
Das KiKa-Turnier findet von Samstag bis Montag, die U8 von Dienstag bis Sonntag statt.
*Bei der Maximalanzahl der Teilnehmer der offenen Turniere sind wir je nach Größe ihres Hotels und ihrer Veranstaltungsräume flexibel. Mindestens eine Teilnahme von 50 Personen pro Turnier sollte möglich sein.
Begleitpersonen & Organisationsteam
Kinder bis 14 Jahre werden zumeist durch Eltern begleitet. Hinzu kommen Betreuer:innen der Landesschachjugenden. Insgesamt kommen ca. 700 Begleitpersonen mit.
Die DSJ ist mit einem Organisationsteam von ca. 45 Personen vertreten. Dieses reist zum Teil bereits am Freitag an.
Räume & Tische
Es ist angestrebt, dass die Turniere U10w-U18w + U10 – U18 und U25 A-C in einem Saal gespielt werden. Dafür wird eine Saalgröße von ca. 2.200 qm benötigt. Eine Aufteilung auf zwei Säle oder mehrere Räume ist möglich. Das KiKa-Turnier und die U8 sollen in einem eigenen Raum gespielt werden, Größe ca. 300 qm.
Die Tische sollten eine Größe von ca. 140 cm Länge und ca. 70 cm Tiefe haben. Bei ca. 750 Spielenden werden ca. 375 Tische benötigt. Bei kleineren Tischen können auch mehrere zusammengestellt werden, soweit die Beinfreiheit nicht beeinträchtigt wird.
Des Weiteren werden Räume für die Analyse der gespielten Partien und die verschiedenen Teile des Organisationsteams (Leitung, Schiedsrichterteam, Bulletin, Öffentlichkeitsarbeit) benötigt.
Internet
Benötigt wird eine leistungsstarke Internetverbindung in den Spielsälen, da aus den Sälen eine elektronische Partieübertragung ins Internet erfolgt. Zudem werden leistungsstarke Internetverbindungen in den Räumlichkeiten für die Organisationsteams benötigt sowie im gesamten Komplex kostengünstiges WLAN.
Rahmenprogramm
Benötigt werden Möglichkeiten und Räumlichkeiten für ein Rahmenprogramm mit Sport und Spiel als Ausgleichsangebot zu den Schachwettkämpfen für die Kinder und Jugendlichen.
Wir bitten hierzu um eine kurze Beschreibung der verfügbaren Indoor- und
Outdoormöglichkeiten ihrer Sport- und Aufenthaltsbereiche.
Zeitplan
Ein möglicher Zeitplan könnte wie folgt aussehen:
| Tag | Kika/U8 | U10 | U12 bis U25 |
|---|---|---|---|
| Sa. | eine Runde | Anreise bis 17:30 | Anreise bis 17:30 |
| nach dem Abendessen ab 19:30 offizielle Eröffnungsfeier für alle | |||
| So. | drei Runden | 1. + 2. Runde (8:30 Uhr + 15:30 Uhr) | 1. + 2. Runde (8:30 Uhr + 15:30 Uhr) |
| Mo. | zwei Runden | 3. + 4. Runde (08.30 Uhr+ 14.30 Uhr) | 3. Runde (14:30 Uhr) |
| Di. | 5. Runde (09.00 Uhr) | 4. Runde (09.00 Uhr) | |
| Mi. | zwei Runden | 6. + 7. Runde. (08.30 Uhr + 15.30 Uhr) | 5. + 6. Runde (08.30 Uhr + 15.30 Uhr) |
| Do. | zwei Runden | 8. Runde. (14.30 Uhr) | 7. Runde (14.30 Uhr) |
| Fr. | zwei Runden | 9. +10. Runde(08.30 Uhr + 14.30 Uhr) | 8. Runde (08.30 Uhr) |
| Sa. | eine Runde | 11. Runde (09.00 Uhr) | 9. Runde (09.00 Uhr) |
| ca. 19.00 Uhr Siegerehrung für alle Altersklassen | |||
| So. | Abreise | Abreise | Abreise |
Sowohl an der zentralen Eröffnungsveranstaltung als auch an der zentralen Siegerehrung nehmen aus Erfahrung die meisten Gäste teil. Dafür benötigen wir einen mit Stuhlreihen ausgestatteten Saal. Dies kann auch der Spielsaal sein, sofern ein schneller Umbau gesichert werden kann.
In ihrem Angebot bitten wir die folgenden Punkte auszuweisen:
- Übernachtungspreise Vollverpflegung
- Übernachtungspreise ohne Verpflegung
- Tagesverpflegung
- Art der Verpflegung
- Aufteilung Spielsäle
- Saal/Raummieten
- Technik
- Extraleistungen vom Hotel
- Stornokosten
Wir freuen uns auf ihr Angebot!
DSB und DSJ auf der Suche nach den verlorenen weiblichen Talenten
Online-Interviews sollen im Rahmen des gemeinsamen Projektes zur Förderung der Frauenschachs Klarheit bringen: Warum hören so viele Mädchen auf?
weiterlesenÖff-Forum: Schachpanda gibt spannende Einblicke in die Welt des Schachstreamings
Am Donnerstag war es soweit: Der Auftakt unseres neuen Öffentlichkeitsarbeits-Forums bot einen Workshop vom Feinsten. Zum Start des Formats – angelehnt an das erfolgreiche IT-Forum Anfang des Jahres – durften wir CM David Riemay, vielen besser bekannt als Schachpanda, begrüßen.
weiterlesenVerleihung des Qualitätssiegels Deutsche Schachkita an den Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach
Als erste offiziell ausgezeichnete Schachkita in Baden-Württemberg setzt der Kindergarten der Freien Evangelischen Schule Lindach neue Maßstäbe in der frühkindlichen Schachförderung. Seit neun Jahren gehört Schach hier selbstverständlich zum Alltag der Kinder. Die Verleihung des Qualitätssiegels...
weiterlesenPodiumsdiskussion beim Vielfaltskongress: „Krisenkommunikation – Wie reagieren auf rechte Kommentare im Netz?“
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend, der vom 5. bis 7. Dezember in Hildesheim stattfindet, möchten wir gleich zum Auftakt ein aktuelles und herausforderndes Thema aufgreifen: Wie gehe ich mit rechten oder hasserfüllten Kommentaren im Internet um?
Anlass für diese...
weiterlesen17. Deutscher Schulschachkongress im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ein voller Erfolg
Am Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) drehte sich am Wochenende 7.-9.11.2025 drei Tage lang alles um das Schulschach.
Das Gymnasium ist eingebettet in die Klosteranlage Knechtsteden, die am Freitagnachmittag besucht werden konnte.Es begann am Freitag mit einem verkürzten Schulschachpatent mit...
weiterlesenSocial Return on Invest (SROI) des Kinder- und Jugendsports
Der Kinder- und Jugendsport in Deutschland ist mehr als Bewegung – er ist ein echter Gewinn für die gesamte Gesellschaft. Der Social Return on Investment (SROI) macht deutlich, wie stark Investitionen in Sport Gesundheit, Wirtschaft und Gemeinschaft fördern.
weiterlesen17. Deutscher Schulschachkongress in Knechtsteden voller Erfolg
Marco Bode im Schachtalk, Rekordteilnehmerzahl, begeisterte Schülerinnen und Schüler beim Training mit Schach-Großmeister Artur Jussupow
weiterlesenMykola Korchynskyi ist U16-Europameister!
Ungeschlagen zum Europameistertitel
weiterlesenMädchen-Grand-Prix-Vorrunde in Hamburg
22 Mädchen nahmen an der ersten MGP-Vorrunde der laufenden Saison teil. Es gewann Julia Marie Junge (SF Wilstermarsch & Itzehoe).
weiterlesen„Vielfalt ist eine Chance für den Schachsport“ – Interview mit Niklas Rickmann
Beim diesjährigen Vielfaltskongress der Deutschen Schachjugend in Hildesheim wird auch das Thema „Rechtsextremismus im Schach“ diskutiert. Niklas Rickmann, Ehemaliger DSJ-Vorsitzender, Präsident beim Schachverband Mecklenburg-Vorpommern & Referent beim Kongress, spricht im Interview über die...
weiterlesen