Zum Hauptinhalt springen
 
| Nachrichten, TOP-Meldung, TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Verband

Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ

Seit heute hat die Deutsche Schachjugend einen neuen Geschäftsführer. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde in einem mehrstufigen Auswahlverfahren Nikola Franić auserkoren. Herzlich willkommen Niko in der DSJ. Doch wer ist Niko? Lest selbst:

Niko, so will er gerufen werden, woher kommst du? Wie alt bist du?
Hallo in die Runde! Mein Rufname hier in Deutschland ist tatsächlich Niko. Geboren bin ich vor 38 Jahren in Zagreb, im schönen Kroatien. Den Großteil meiner Kindheit habe ich im Ostwestfälischen Lippstadt verbracht und studiert habe ich im beschaulichen Marburg an der Lahn.


Du bist selbst Schachspieler. Erzähl uns was zu deiner Schachvita.
Mein Onkel, der den gleichen Namen trägt wie ich, hat mir das Schachspiel in jungen Jahren beigebracht. Zum Vereinsschach kam ich erst sehr spät und eher durch Zufall. Ein Schulfreund wollte nicht alleine an einem Schachturnier teilnehmen und bat mich ihn zu begleiten. Er hörte leider vorzeitig auf, ich hingegen räumte den Preis als bester Vereinsloser ab und wurde vom LSV/Turm Lippstadt direkt verpflichtet. Hier habe ich mich zum ersten Mal im Vorstand engagiert, unsere Jugendbundesliga Mannschaft betreut und viele Jugendliche an den Erwachsenenspielbetrieb herangeführt. Während meines Studiums wechselte ich dann zum SK Marburg, wo ich als 1. Jugendwart geholfen habe die Jugendarbeit mit aufzubauen. Leider spielte ich zu Beginn meiner Vereinslaufbahn nur ein Jahr Jugend, weshalb ich auch nicht so richtig mit der DSJ in Berührung kam. Ich freue mich das nun nachholen zu können.


Du bringst Erfahrungen aus dem organisierten Sport mit, warst ehrenamtlich im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh). Was waren da deine Aufgaben?
Im adh habe ich als Vorstandsmitglied das studentische Engagement gefördert und die Interessen der Studierenden vertreten. In meinem Ressort war ich für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Einer der Höhepunkte, an den ich noch lange zurückdenken werde, war die Delegationsleitung des deutschen Teams bei den Europäischen Hochschulspielen 2016 in Zagreb und Rijeka. Wir hatten ein überragendes Team, eine tolle Zeit und haben starke Ergebnisse erzielt!


Was waren deine Beweggründe, sich für die Aufgabe Geschäftsführer der DSJ zu bewerben?
Durch die tollen Erfahrungen aus meiner Zeit beim adh, habe ich den Bereich der Sportorganisation als überaus interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld kennengelernt. Die Ausschreibung der DSJ ist über den 1. Vorsitzenden des SK Marburg in mein Postfach geflattert und hat direkt mein Interesse geweckt. Als ich dann noch einen Blick auf die Homepage geworfen habe und die lockerflockigen und sympathischen Steckbriefe des Vorstandes gesehen habe, dachte ich: Das könnte passen.


Die Frage ist schwer zu beantworten, aber kannst du schon Ziele für deine Tätigkeit benennen?
Als Erstes möchte ich den Verband bestmöglich kennenlernen, indem ich möglichst viele Veranstaltungen begleite und so einen guten Eindruck von der DSJ und ihren vielen Helfern bekomme. In Jörg Schulz habe ich einen aktiven Unterstützer als Kollegen in der Geschäftsstelle an meiner Seite. Das Wissen und die geballte Erfahrung von Jörg möchte ich als Grundlage nutzen, um mit meinem frischen `Blick von außen´ und möglichst vielen Ideen zur Weiterentwicklung des Verbands beizutragen.


Die DSJ freut sich auf die Zusammenarbeit mit Niko und wünscht ihm für die Zukunft immer einen Gewinnzug mehr im Ärmel zu haben.


Den neuen Geschäftsführer könnte ihr auch schon per Mail erreichen: franic@deutsche-schachjugend.de

| Startseite, Schulschach

14.11. Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Erste Schachlehrer des Jahres ausgezeichnet - 2012

Der eigentliche Kongress findet dann am Samstag statt und wird mit der sogenannten Schachpädagogischen Nacht abgerundet. Im Rahmen dieses festlichen Abends wurden zum ersten Mal die Schachlehrerin und Schachlehrer des Jahres 2012 gekürt. Aus vielen eingegangenen Vorschlägen hatte der AK...

weiterlesen
| Schulschachkongress

Spielend Schach lernen – 5. Schulschachkongress in Dortmund

Die Deutsche Schulschachstiftung und die Deutsche Schachjugend hatten den 5. Schulschachkongress vom 09.-11.11. in die Schulschachhochburg nach Dortmund vergeben. Eine gute Wahl, wie die knapp 100 Teilnehmer unter Beweis stellten.

 

Der Schulschachkongress ist für viele Lehrerinnen und Lehrer,...

weiterlesen
| International

Zweiter Bericht aus Maribor

Nach 4 gespielten Runden hat der „Organismus“ JugendWeltmeisterschaft www.wycc2012.com langsam zu seiner Routine gefunden. Das macht die Sache nicht besser, nur berechenbarer.

Die Eltern dürfen nach wie vor überhaupt nicht in den Spielsaal. Damit entfallen sämtliche Fotostrecken fürs ...

weiterlesen
| Startseite, Sport

12.11. Zweiter Bericht aus Maribor

weiterlesen
| Startseite, Jugendarbeit

11.11. Im Ring mit einem Sumo-Kämpfer

weiterlesen
| Startseite, Sport

10.11. Die JWM in Maribor(Slowenien) beginnt

weiterlesen
| Startseite, Vereinshilfe

08.11. Vereinskonferenz in Rheinland Pfalz in Schweich

weiterlesen
| International

Die JWM in Maribor(Slowenien) beginnt

„Wann kommt die Flut?“ sangen Witt/Heppner vor einigen Jahren; zum Glück war die Flut der Drau bereits an Maribor vorbeigerauscht, als die JWM begann.

http://tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag199294.html

Die Tagesschau hatte am Dienstagabend doch einige Eltern erschreckt. Zum...

weiterlesen
| Sport, Startseite

05.11. Anmeldeschluss zur DVM verlängert

weiterlesen