Kepler-Gymnasium Tübingen gewinnt die WK IV
Der 1. Mai war ein Tag des Schachvergnügens, denn die DSJ hatten seitens des Deutschen Schulteam-Cups die WK IV der Fünft- und Sechstklässler im Angebot.
Aus dem ganzen Bundesgebiet waren 22 Teams am Start, doch wie immer konnte am Ende nur eines an der Spitze stehen. Dies gelang in souveräner Manier dem Quintett des Kepler-Gymnasiums aus Tübingen. Die Jugendlichen blieben bei zwei Unentschieden als Team ungeschlagen und hatten letztlich zwei Mannschaftspunkte Vorsprung auf die Verfolger.
Hinter der Spitze war der Wettbewerb eng und oftmals ausgeglichen, von den ersten Teams kam einzig das Gymnasium Schloss Neuhaus aus Paderborn ohne Punkteteilung durch das Turnier, was in einem siebten Platz resultierte.
Auch der Kampf um die Plätze zwei und drei wurde daher nur aufgrund einer Kleinigkeit entschieden, einen halben Brettpunkt hatte das Johanneum zu Lübeck am Ende mehr aufzuweisen, als das drittplazierte Gymnasium an de Schweizer Allee aus Dortmund. Doch beiden hatten sich
Eine positive Punktebilanz hatten die Teams bis zum Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching auf Platz 10 aufzuweisen.
Dramatisch war der Einbruch des Werner-von-Siemens-Gymnasiums aus Regensburg, das am Ende auf Platz 11 landete. Die ersten vier Runden hatte man zur Spitze gehört, bevor das Quartett völlig aus dem Tritt kam. In Sachen Brettpunkten hätten die Jugendlichen wie die vom gleichnamigen Tabellennachbarn aus Magedeburg um Platz 4 mitspielen können.
Die besten Einzelleistungen fanden sich im hinteren Mittelfeld. Riyanna Müller erspielte für das Gymnasium St. Katharinen aus Oppenheim (14.) am ersten Brett sieben Punkte aus sieben Partien, ebenso wie Ruoan Liu an Brett 3 für das Gymnasium Oberursel (15.). Auch die 6,5 Punkte von Florentine Gruber an Brett 4 der siebtplazierten Paderborner waren bemerkenswert.
Und auch wenn das Turnier noch während es lief von einem aufgedeckten Cheating-Vorfall kurzzeitig überschattet wurde, so hatten am Ende doch alle ein in den momentanen Zeiten seltenes und daher umso wertvolleres Teamerlebnis, ganz egal, wo man am Ende in der Tabelle landete.
Fortschrittstabelle
# | Mannschaft | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | MP | BP | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kepler-Gymnasium, Tübingen | 12 | 19.5 | 159.5 | |||||||
2 | Johanneum zu Lübeck | 10 | 18.5 | 85 | |||||||
3 | Gymnasium an der Schweizer Allee, Dortmund | 10 | 18 | 127.5 | |||||||
4 | Otto-Schott-Gymnasium, Mainz | 9 | 16.5 | 141 | |||||||
5 | Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden | 9 | 16 | 119 | |||||||
6 | Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium, Flöha | 9 | 14.5 | 112 | |||||||
7 | Gymnasium Schloss Neuhaus, Paderborn | 8 | 16 | 111.5 | |||||||
8 | Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium, Chemnitz | 8 | 15.5 | 115 | |||||||
9 | Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg | 8 | 15 | 115.5 | |||||||
10 | Werner-Heisenberg-Gymnasium, Garching | 8 | 14.5 | 82.5 | |||||||
11 | Werner-von-Siemens-Gymnasium, Regensburg | 7 | 16.5 | 129 | |||||||
12 | Werner-von-Siemens-Gymnasium I, Magdeburg | 7 | 16.5 | 83.5 | |||||||
13 | Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim | 7 | 14 | 104 | |||||||
14 | Gymnasium zu St. Katharinen, Oppenheim | 6 | 14.5 | 82.5 | |||||||
15 | Gymnasium Oberursel | 6 | 14 | 102.5 | |||||||
16 | Max-Planck-Gymnasium, Karlsruhe | 6 | 12.5 | 35 | |||||||
17 | Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Rastatt | 6 | 12 | 59.5 | |||||||
18 | Karl-Friedrich-Gymnasium, Mannheim | 6 | 12 | 40 | |||||||
19 | Gymnasium Dorfen | 5 | 13 | 72 | |||||||
20 | Helmut-Schmidt-Gymnasium, Hamburg | 5 | 10.5 | 46 | |||||||
21 | Werner-von-Siemens-Gymnasium II, Magdeburg | 1 | 4.5 | 18.5 | |||||||
22 | Andreas-Gymnasium, Berlin | 1 | 4 | 16 |
Alle Turniere und alle Ergebnisse des Schulteam-Cups sind auf der Seite zum Deutschen Schulteam-Cup zu finden.
Für die Turnierauslosung wurde das Tool des Schachklub Kehlheim genutzt.
Partie des Tages, 13.06.2019
Oliver Stork - Nikolas Wachinger, DEM U16, 7. Runde
weiterlesenDie „Goldene Chesso“-Preisträgerin Anke Behrend im Interview
Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Anke Behrend, die Preisträgerin in der Kategorie „Seele des Vereins“, Rede und Antwort:
Hallo Anke, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis. Wie hast...
weiterlesenDer „Goldene Chesso“-Preisträger Adrian Knop im Interview
Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Adrian Knop, der den Chesso für den engagierten Jugendlichen erhalten hat, Rede und Antwort:
Hallo Adrian, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis....
weiterlesenDer „Goldene Chesso“ Preisträger Andreas Vinke im Interview
Mit einer Interviewserie möchten wir euch die Preisträger des Goldenen Chessos 2018 genauer vorstellen: In diesem Interview steht und Andreas Vinke, der Preisträger in der Kategorie „Jugend-/Nachwuchsbereich“, Rede und Antwort:
Hallo Andreas, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis....
weiterlesenGroßmeister okay - aber kein Berufsschachspieler
Luis Engel führt die Setzliste der DEM U18 an und dominiert im Moment auch das Feld. In diesem findet sich ebenfalls sein Zwillingsbruder Robert wieder. Im Interviewformat ChessyTV.talk sprachen die Moderatoren Jörg Schulz und Rafael Müdder mit den Hamburger Jungs über die Organisiation und...
weiterlesenMast- und Schotbruch nach der Doppelrunde
Turnierbericht vom vierten Spieltag der DEM 2019
weiterlesenPartie des Tages, 12.06.2019
Ashot Parvanyan - Nikita Kuznecovs, DEM U18, 5. Runde
weiterlesenZwischen Bug und Achtern - Halbzeit auf der DEM
Turnierbericht vom dritten Spieltag der DEM 2019
weiterlesenPartie des Tages, 11.06.2019
Alexander Krastev - Hannes Hetzner, DEM U14, 4. Runde
weiterlesenPreisträger Goldener Chesso 2018
And the Chesso goes to...Das Ehrenamt ist unbezahlt, aber unbezahlbar!
weiterlesen