Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Ausbildung, Startseite, Spielbetrieb

Gut besuchte Videokonferenz zum Thema "Wir brauchen mehr Schiedsrichterinnen"

28 Männer und Frauen nahmen am Dienstag bei der Videokonferenz zum Thema "Wir brauchen mehr Schiedsrichterinnen" teil. Hier wurden viele Ideen entwickelt und Vorschläge erarbeitet, mit denen sich die Schiedsrichterkommission in den nächsten Wochen auseinander setzen wird.

Dr. Jürgen Klüners aus der Schiedsrichterkommission des DSB hatte am Dienstag zu einer Videokonferenz eingeladen. Für die DSJ nahmen unsere beiden Spielleiter bei der Konferenz teil, sowie einige Männer und Frauen, die bei Deutschen Jugendmeisterschaften bereits im Schiriteam waren. 13 Frauen und 15 Männer fanden den Weg in die Zoom-Konferenz und tauschten sich über 2 Stunden aus.

Der Workshop begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde, sodass man wusste, wem man denn hier so gegenübersaß. Das Feld war bunt gemischt, von der Regionalen Schiedsrichterin, über Frauenreferenten bis hin zu Schiedsrichtern, die international tätig sind, waren alle Zielgruppen vertreten.

Nach einem kleinen Einstiegsreferat von Jürgen Klünersm, was in den letzten Jahren bereits versucht wurde, um mehr Frauen zu gewinnen, gab es eine lebhafte Diskussion, bei der alle ihre Ideen einbringen konnten. Viele davon waren nicht nur speziell auf Frauen bezogen, sondern allgemein für die Ausbildung wichtig. So sollte für die Ausbildungen mehr Werbung gemacht werden und das auf möglichst vielen Kanälen. Ebenfalls wurde deutlich, dass vielen die Motivation oder Notwendigkeit fehlt, nach dem Regionalen Schiedsrichterlehrgang noch weiter zu machen, denn die Grundlagen beherrsche man danach ja bereits. Ein weiterer Punkt war die Neugestaltung der Lehrgänge. Eventuell gibt es die Möglichkeit Themen bereits vor einem Präsenzlehrgang online zu behandeln, sodass die Lehrgänge kürzer sein könnten und man Kosten und Zeit spart. Auch die Idee, Lehrgänge im Rahmen von Meisterschaft durchzuführen kam sehr gut an. Einige Landesverbände bilden zusätzlich zu Regionalen Schiedsrichtern auch Verbandsschiedsrichter oder Turnierleiter aus. Eine Idee wäre es auf Landesebene auch mal reine Lehrgänge für Mädchen und Frauen anzubieten, die Interesse daran haben sich als Schiedsrichterin auszubilden.

Wer weitere Ideen hat, darf sich gerne an Jürgen Klüners oder Kristin Wodzinski wenden. Alle Vorschläge, wie man den Anteil an Schiedsrichterinnen weiter ausbauen kann, sind herzlich willkommen.

| International, Mädchenschach

Jana Schneider, Deutsche Meisterin U14w, führt Deutsche Frauenmeisterschaft an

In Bad Wiessee findet derzeit die Deutsche Einzelmeisterschaft der Frauen (DFEM, Turnierwebsite) statt. Die Bayerische Lokalmatadorin Jana Schneider, die als Deutsche Jugendmeisterin U14w den DSJ-Platz wahrgenommen hat, liegt nach sieben von neun Runden mit 5,5 Punkten auf der Spitzenposition....

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Goldener Chesso

Botschafter für den Goldenen Chesso? - Dr. Wolfgang Schäuble!

weiterlesen
| Spielbetrieb, Verbandsinformation, Startseite

Spielordnung nach Jugendversammlung aktualisiert

Vor vier Wochen fand in Gießen die Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend statt. Dort wurden Anträge diskutiert und beschlossen, sodass nun die aktualisierte Jugendspielordnung (JSpO) der DSJ veröffentlicht wurde. Konkret wurden auf der Jugendversammlung umgesetzt:

  • Verweiskorrektur in JSpO...

weiterlesen
| Anti-Doping, Startseite, Bekanntmachungen, DEM 2017

Anti-Doping-Broschüre in 9. Auflage

Bereits seit 2009 hat sich die DSJ der Dopingprävention im Leistungssport angenommen. Häufig genug hört man, im Schach sei gar kein Doping möglich, schließlich richteten sich die Dopingmittel ja auf körperliche Fähigkeiten. Doch niemand, der einmal eine zwei Partien über je volle fünf Stunden an...

weiterlesen
| DVM 2017, Startseite

DVM: Ausrichter und Kontingente in 2017

Die DSJ hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe zu den diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften vornehmen können. Im Einzelnen:

  • U20w und U20: Düsseldorfer SK 14/25 in der DJH Düsseldorf
  • U16: SV Walldorf im Leonardo Hotel Heidelberg-Walldorf
  • U14w: TuRa Harksheide Norderstedt in der DJH...

weiterlesen
| Schulschach

Adolf-Reichwein-Schule in Kiel ist ab sofort Deutsche Schachschule

Unter tosenden Applaus übergab die Vertreterin der deutschen Schachjugend den Preis „Deutschen Schachschule“ an die Leiterin der Schach-AG Heike Friedrich.

Heike Friedrich und Ihr Team, die Schulleitung, die Eltern aber vor allem die teilnehmenden Kinder der Schach-AG haben hier seit 2013 etwas...

weiterlesen
| Grünes Band

Noch bis zum 31.3. fürs Grüne Band bewerben

weiterlesen
| TOP Meldung, Jahr der Vereine, Jugendarbeit, Startseite

Schach ist so vielseitig

In Leipzig versammelten sich zum Breitenschachpatent Vereinsvertreter aus Bayern, NRW, Hessen und Brandenburg sowie Sachen am Wochenenden 17.-19.03. . Kein Verein glich dem anderen, jeder hatte einen anderen Zugang zum Thema Breitenschach, das versprach ein spannendes Wochenende.

Was...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach

Schach als Unterrichtsfach

"Aus der Begeisterung eines Schülers wurde ein Schulprofil: Die Friedrich-Ebert-Realschule ist im Schachfieber. Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es dort – nach Angaben der Schule einzigartig in NRW – zwei Schachklassen." so beginnt der Artikel der WAZ, den wir dankenswerter Weise hier veröffentlichen...

weiterlesen
| DEM 2017, Startseite

DEM: Zweite Freiplatzrunde bis Anfang Mai

Für die Deutsche Einzelmeisterschaft gibt es zwei Freiplatzvergaberunden. Die erste erfolgte Ende des letzten Jahres. Berücksichtigt wurden Jugendliche, die zur Leistungsspitze ihrer Altersklasse gehören, also insbesondere amtierende Meister und Jugendliche aus den Bundeskadern. Die Meldung der...

weiterlesen