Zum Hauptinhalt springen
 
| TOP Meldung, Startseite

Ein wichtiges Gespräch

Vertreter von DSB und DSJ besprechen die zukünftige Zusammenarbeit.

V. l. n. r.: DSJ-Geschäftsführer Nikola Franic, DSB-Präsident Ullrich Krause, DSB-Geschäftsführer Marcus Fenner, DSJ-Vorsitzender Niklas Rickmann, Stellv. DSJ-Vorsitzender Sascha Morawe, DSJ-Finanzreferent Markus Semmel-Michl

In Zusammenhang eines Antrittsbesuches des neuen 1. Vorsitzenden Niklas Rickmann und dem Finanzreferenten Markus Semmel-Michl in der DSJ Geschäftsstelle gab es am gleichen Tag ein gemeinsames Gespräch von Vertretern der DSJ und des Deutschen Schachbundes (DSB).

In angenehmer und lockerer Atmosphäre haben sich der DSB Präsident Ullrich Krause und der DSB Geschäftsführer Marcus Fenner Zeit genommen um mit der Schachjugend einige Themen zu besprechen. Für die Deutsche Schachjugend nahmen Niklas Rickmann, Sascha Morawe (stellvertretender Vorsitzender), Markus Semmel-Michl und Nikola Franić (Geschäftsführer der DSJ) teil.


Am Ende der Sechserrunde konnten folgende Ergebnisse festgehalten werden:

  • Der Kassensturz zwischen DSB und DSJ per 30.04.2021 (notwendig aufgrund der Umgründung der DSJ zur DSJ e.V.) erfolgt noch vor dem Bundeskongress.

  • Die Vereinbarung zwischen dem DSB und der DSJ wird noch einmal final durch den Bundesrechtsberater des DSB geprüft und wird dann zeitnah unterzeichnet.

  • Das DSB-Präsidium unterstützt den Gründungszuschuss für die DSJ in Höhe von 45.000 Euro im Rahmen der Haushaltsgespräche auf dem DSB-Kongress.

  • Die DSJ möchte sich zukünftig bei der geplanten DSB-Satzungsreform einbringen.

  • Die bisher separat stattfindenden Corona-Aktivitäten der DSJ und des DSB (interne Konferenzen, Angebote für die Vereine etc.) sollen miteinander vernetzt werden.

  • Beispielhaft wurden vier Themen benannt, bei denen Synergie-Effekte möglich sind und bei denen eine mögliche Zusammenarbeit zwischen DSB und DSJ sinnvoll erscheint: Schulschach, Hochschulschach, Prävention sexualisierter Gewalt und Ausbildung. Die bereits vorhandenen gemeinsamen Aktivitäten bei anderen Themen sollten natürlich fortgesetzt werden.

  • Die Themen „digitale Mitgliedschaft“ und „Mitgliedschaft für Schulschachgruppen“ wurden ebenfalls diskutiert, bedürfen aber ebenso wie die oben genannten Bereiche nachgelagerter Gespräche in den entsprechenden Gremien.


Generell bestand Einigkeit darüber, dass die Tür, die sich zwischen den beiden unmittelbar benachbarten Geschäftsstellen befindet, jederzeit in beide Richtungen hin geöffnet ist und dass diese bilateralen Gespräche auf Augenhöhe wesentlicher Bestandteil der zukünftigen Zusammenarbeit sein sollten.

| TOP-Meldung, TOP Meldung, DEM 2025, Startseite

Wer macht bei der DEM 2025 das Rennen? Ausblick auf die Altersklassen

Endlich ist es soweit - die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften 2025 gehen los! Um die Vorfreude weiter einzuheizen haben wir für einen Blick in den Schachzirkus der einzelnen Altersklassen geworfen

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, Startseite

Mit Walnüssen zum Sieg - Schach macht Schlau auf dem Bremer Marktplatz

Wenn sich 1.300 Kinder und 650 Schachbretter auf dem historischen Bremer Marktplatz versammeln, heißt es wieder: „Schach macht schlau!“

weiterlesen
| TOP Meldung, Schulschach, DSM

Das Felix-Klein-Gymnasium Göttingen ist Deutscher Schulschachmeister in der WK II

Die Königsklasse hat ihren Champion. Nach drei umkämpften Tagen mit sieben Runden geht der Titel in der WK II dieses Jahr nach Göttingen.

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite

Reinschnuppern bei der DSJ

Erhalte einen Einblick hinter die Kulissen

weiterlesen
| TOP Meldung, Startseite, Sport, Spielbetrieb

Premiere des Deutschen Mix-Teampokals U12

Von 18. bis 20. Juli wird in der Jugendherberge Bad Homburg um den ersten deutschen Mix-Teampokal U12 gespielt. Ein Turnier für Teams, die zur Hälfte aus Mädchen und Jungen bestehen!

weiterlesen
| TOP-Meldung, TOP Meldung, Startseite, Mädchenschach

Melde Dich jetzt noch bis zum 30.05.25 zur Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung an!

Die Mädchenbetreuerinnen-Ausbildung findet vom 11.–13.07.2025 in Braunschweig statt. Für alle Frauen und Mädchen, die Training und Betreuung von Schachspielerinnen übernehmen möchten.

weiterlesen
| TOP Meldung, Öffentlichkeitsarbeit, Juniorteam, Startseite

Arbeitskreistreffen in Hagen

Vom 25.-27. April fand das jährliche Treffen der Arbeitskreise der Deutschen Schachjugend in Hagen (Westfalen) statt. Drei Gruppen waren dieses Mal dabei: der Arbeitskreis Allgemeine Jugendarbeit, der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit und das Juniorteam.

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Startseite, Spielbetrieb, Sport

DVM 2025: Kontingente

Die Kontingente für die DVM 2025 stehen nun fest.

weiterlesen
| Schulschach, Startseite, DSM

Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen 2025 in Willingen

Vom 9. bis 12. Mai fand in Willingen die Deutsche Schulschachmeisterschaft der Grundschulen (WK G) statt. Parallel wurde auch das Turnier für die 1./2. Klassen ausgetragen. Insgesamt 48 Teams aus ganz Deutschland nahmen teil – darunter sowohl erfahrene Schulschachmannschaften als auch viele...

weiterlesen
| Startseite, Schulschach, DSM

Schulschachmeisterschaft WK IV in Bad Homburg

Die DSM der WK 4 fand in diesem Jahr wieder in der schönen Kurstadt Bad Homburg statt. Die Schirmherrschaft übernahm erneut der Hessische Staatsminister für Kultus, Bildung und Chancen Armin Schwarz.

weiterlesen