Zum Hauptinhalt springen
 
| Mädchenschach, Startseite, TOP Meldung

ECU-Wochenende – Impressionen aus dem deutschsprachigen Angebot

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das teilweise parallel angeboten wurde.

Am Wochenende (14.-16.05.) fand das große internationale ECU Wochenende statt. Dabei gab es viele Turniere, Trainings und Workshops mit renommierten Schachspielerinnen aus aller Welt. Natürlich war auch die deutsche Delegation gut vertreten und es gab zudem ein deutschsprachiges Angebot, das teilweise parallel angeboten wurde.

Dafür gab es zunächst einen Fotowettbewerb: Unter dem Motto „Ich spiele Schach und…“ konnten die Teilnehmerinnen mit Fotos beweisen, dass man Schach auch gut mit anderen Freizeitaktivitäten verbinden kann. Die Kreativität hatte keine Grenzen, so konnte es unter anderem mit Backen, Klavier spielen oder „hullern“ gut kombiniert werden.

Zudem gab es an dem Wochenende zahlreiche Trainingsangebote für die deutschsprachigen Teilnehmerinnen. Dies richtete sich dabei an alle Spielstärken. Für Anfänger bot Sophia Brunner am Morgen ein Training an. Bis zu einer Spielstärke von 1600/1700 DWZ konnten sich die Spielerinnen Tipps von Leonore Poetsch, Tatjana Melamed, Johanna Blübaum, Melanie Müdder und Rebecca Browning holen. Für stärkere Spielerinnen (1500-2100 DWZ) gab es zudem ein Trainingsangebot von Luisa Bashylina. Die Trainings hatten jeweils 10-15 Teilnehmerinnen. Es erreichte dabei auch die jüngsten Spielerinnen ab 6 Jahren, die voller Eifer dabei waren und anschließend sogar noch einige Partien gegen die Trainerinnen auf Lichess spielen durften.

 

Am Samstagnachmittag konnten die Spielerinnen bei dem Mädchen und Frauen Vereinsturnier ihr Können unter Beweis stellen. Dabei nahmen 25 Teams teil und versuchten den Titel zu gewinnen. Dies gelang mit 90 Punkten dem Team „SG Solingen Mädels“. Einen zweiten und dritten Platz konnten die „Frauen im Norden“ mit 80 Punkten und „Mädchen und Frauen Düsseldorfer Schachklub DSK 1914/25“ mit 76 Punkten ergattern.

Doch nicht nur Trainings und Turniere wurden angeboten, es gab auch einige Workshops mit wissenswerten Inhalten für die Teilnehmerinnen. Am Samstag gab es den Workshop „Mein Weg zur Großmeisterin“ von Josefine Heinemann, den sich interessierte Schachspielerinnen anhörten und nun vielleicht die nächsten Großmeisterinnen werden.

Zum Thema „Eat and Win“ erklärten Miriam Moerwald und IM Harald Schneider-Zinner welche Rolle die Ernährung im Schach spielt. Dabei durften die Teilnehmerinnen u.a. auch in Kleingruppen Ernährungspläne erstellen und diese später überprüfen lassen. Ein aufgezeichnetes Video wird evtl. im Nachgang noch auf YouTube hochgeladen.

Am Sonntag vermittelten Silke Schwartau und Jörg Schulz zudem Erkenntnisse zu der

Entwicklung von weiblichem Trainingsmaterial – besonders interessant für bereits agierende oder werdende Trainerinnen von Mädchen und Frauen.

Wir hoffen es hat allen Teilnehmenden gefallen und freuen uns, wenn auch weiterhin so zahlreich an den Veranstaltungen teilgenommen wird.

| Öffentlichkeitsarbeit, Startseite

Immer up to date – die Deutsche Schachjugend jetzt auch auf WhatsApp!

Ab sofort gibt es alle wichtigen Neuigkeiten, Termine und Highlights von uns auch direkt aufs Smartphone: Wir haben unseren eigenen WhatsApp-Kanal gestartet!

weiterlesen
| Startseite, Sport, Spielbetrieb, TOP Meldung

Der Mix-Teampokal geht in die nächste Runde

Der Deutsche Mix-Teampokal (DMTP) soll in der kommenden Saison weiter wachsen. Dazu suchen wir Ausrichter!

weiterlesen
| Schulschachkongress, Schulschach, Startseite

Pressemitteilung: 17. Deutscher Schulschachkongress startet mit Highlight: Fußball-Europameister Marco Bode zu Gast bei Eröffnungsveranstaltung

Knechtsteden: Vom 7. – 9. November steht das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) ein Wochenende lang im Zeichen des Schachsports. Zum Auftakt kommt Bremens Fußball-Legende Marco Bode nach Knechtsteden. Er stellt die Bremer Schulschachinitiative „Schach macht schlau“ vor, in der seit 2018 Bremer...

weiterlesen
| Sport, U8, Startseite

Termine aller RKST im Jahr 2026 stehen fest

Die Termine für RKST in der kommenden Saison sind in diesem Artikel zu finden.

weiterlesen
| TOP Meldung, TOP-Meldung, Startseite

Vielfalt bewegt – Schach für alle

Der Vielfaltskongress bringt vom 5. bis 7. Dezember 2025 in Hildesheim Menschen aus dem Schachsport zusammen, um Vielfalt zu fördern und gemeinsam gegen Vorurteile und Ausgrenzung einzutreten.

weiterlesen
| Mädchenschach, TOP-Meldung, Mädchenschach, Startseite, Nachrichten, TOP Meldung

Einladung zur Regionalkonferenz - Mädchen- und Frauenschachprojekt

Regionalkonferenzen des Gemeinsamen Projekts von DSB und DSJ, um mehr Mädchen und Frauen für den Schachsport zu gewinnen.

weiterlesen
| Schulschachkongress, Startseite

Schach macht Bremen schlau – und was ist mit den anderen Bundesländern?

Am Freitag, dem 7. November 2025, beginnt der Schulschachkongress um 19.30 Uhr im Norbert-Gymnasium in Knechtsteden mit einer Eröffnungsveranstaltung zum Thema „Schach als Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche“.

Als besonderen Gast für den Abend erwarten wir Marco Bode. Bekannt als...

weiterlesen
| DVM 2025, DVM, Sport, Startseite, TOP Meldung

DVM 2025: U20w & Nachrückmöglichkeiten

Für die U20w sind bereits acht Teams angemeldet - seid ihr die nächsten? Für die Altersklassen U12 und U12w werden zudem noch Nachrücker gesucht.

weiterlesen
| Gesellschaftliche Verantwortung, Ausbildung, Integration, Startseite

Nur noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei

Noch 20 Plätze beim Vielfaltkongress der DSJ frei – MELDE DICH ZU EINER TOLLEN VERANSTALTUNG AN! 5.-7.12. in Hildesheim

weiterlesen
| Startseite

Umfrageteilnehmer gesucht;)

Jetzt für alle: Helft Janik Notheis bei seiner wissenschaftlichen Arbeit über die zentralen mentalen Anforderungen im Schach (10 Minuten)

weiterlesen