Die DEM ist eröffnet!
Für die nächsten acht Tage befindet sich das Sauerland Stern Hotel in Willingen im Schachmodus: Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften haben begonnen und uns erwartet eine Woche voller Schach, Spaß und Spannung.
Die Deutschen Jugend-Einzelmeisterschaften sind nicht „irgendein“ Turnier - und wer zum ersten Mal bei einer DEM dabei ist, bemerkte das spätestens bei der Eröffnungsveranstaltung. Im großen Spielsaal kamen viele hundert Gäste zusammen und warteten gespannt auf den Beginn der Veranstaltung. Dazu kamen noch etwa 200 Zuschauer im Internet, die den Livestream via Twitch oder YouTube verfolgten.
Die Moderation übernahm ein bekanntes Duo: Der frühere DSJ-Geschäftsführer Jörg Schulz und der frühere DSJ-Finanzreferent Rafael Müdder begrüßten die Gäste und versorgten diese erst einmal mit den wichtigsten Infos zur Veranstaltung:
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Meisterschaftszeitung, die „Magische Woche“. Sie wird jeden Morgen beim Frühstück ausliegen und zudem im Internet verfügbar sein. Ein weiteres Highlight ist ChessyTV, die Liveübertragung der Partien auf Twitch, wo IM Christof Sielecki ab heute morgen durch die Partien führen wird. GM Vincent Keymer, der sich aktuell auf Island in Quarantäne befindet, hat sich bereits als Gast im Stream angekündigt.
Für die Anwesenden Betreuenden und Mitreisenden gibt es in diesem Jahr wieder einen Dabei-Cup. Nähere Infos dazu gibt es bei Malte Ibs am Infostand.
Einen Dank richteten die Moderatoren an den Förderverein Jugendschach, der auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche finanziell unsterstützt und ihnen so die Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft ermöglicht. Damit dies auch in Zukunft noch so passieren kann, freut sich die DSJ über alle, die sich entscheiden, Mitglied im Förderverein zu werden. Auch hierzu sind weitere Informationen am Info-Point erhältlich.
Ausführlich vorgestellt wurden auch das ganze Team der DSJ, die in diesem Jahr mit über 40 Helfern vertreten sind.
Auch Hoteldirektor Peer Höhle begrüßte die Gäste und freute sich, dass die Deutsche Schachjugend in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal zu Gast ist.
Im Turniersaal sind auch in diesem Jahr wieder keine Zuschauer erlaubt. Damit trotzdem alle erfahren, was innerhalb des Spielsaals geschieht, werden alle Partien live ins Internet übertragen (ohne Verzögerung).
Üblicherweise werden bei der DEM auch die Spieler:innen des (Vor-)Jahres gekürt. In diesem Jahr findet die Nominierungsphase nun während der DEM statt, alle Anwesenden können (begründete) Nominierungen einreichen. Die Ehrung findet dann bei der Deutschen Ländermeisterschaft im Oktober statt.
Nach dem Einmarsch kamen noch zwei Ehrungen an die Reihe. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutschen Schachjugend im vergangenen Jahr vergibt die DSJ 50 Jubiläums-Chessys. Die meisten Preisträger wurden durch die Landesschachjugenden nominiert, aber auch die DSJ vergibt einige wenige Ehrungen.
Die Deutsche Schachjugend bedankt sich auf diese Weise bei Gustaf Mossakowski, dessen Chessy-Zeichnungen seit vielen Jahren die Arbeit der DSJ begleiten und der schon lange im Bereich Website/Öffentlichkeitsarbeit für die DSJ aktiv ist. Der zweite Geehrte ist Rainer Niermann, der vor kurzem zum DSJ-Finanzreferenten ernannt wurde und in den letzten Jahren entscheidend dazu beigetragen hat, die DSJ in einen e.V. umzugründen.
Im Anschluss betrat der im Mai neugewählte Vorsitzende Niklas Rickmann die Bühne und sprach letztlich die entscheidenden Worte: „Die DEM ist eröffnet.“
Alle Ergebnisse, Fotos und Berichte sind auf der offiziellen Seite der Meisterschaften zu finden.
Osu! - Taku, Saga, 26.-29.07.
Tag 3 – Auf den Spuren des Konfuzius‘
Donnerstag Morgen fuhren wir dann schon um kurz nach acht zu Kyoto-eki (Bahnhof), in dem wir mit einem Shinkansen, der japanischen Variante des ICE, nach Saga fuhren.
Etwas früher als erwartet kamen wir in Saga an. Deswegen besuchten wir zunächst den Tempel...
weiterlesenKommt im September zur Vereinskonferenz nach München
Nach Plochingen und Allersberg treffen wir treffen wir am 23. September die Vereine in München.
weiterlesenAlbertus-Magnus-Gymnasium Regensburg erneut „Deutsche Schachschule“
Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verleiht der Deutsche Schachbund für die Dauer von fünf Jahren Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler im Schach durch ein außergewöhnliches Angebot besonders fördern. Diese hohe Auszeichnung erhielt das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg nun nach...
weiterlesenDer Hamburger SK gedenkt 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitgliedern
Bereits am 24.07.2018 lud der Hamburger SK zu einer Gedenkveranstaltung für seine 1933 ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder ein. Neben Vorstandsmitgliedern und Freunden des Vereins nahmen auch Ullrich Krause (Präsident des Deutschen Schachbundes) sowie Malte Ibs (Vorsitzender der Deutschen...
weiterlesenAuf geht's nach Japan - 45. Deutsch-Japanischer Simultanaustausch
Am Morgen des 23.07. reisten wir aus unseren Heimatorten nach Frankfurt a. M. an, um von dort mit der gesamten deutschen Delegation nach Osaka zu fliegen. Die Anreise geschah durch Anschlüssflüge oder Züge. Bei der Aufgabe des Gepäcks entstanden schon die ersten Probleme. Man munkelte,...
weiterlesenVereinskonferenz Allersberg - "Wo drückt der Schuh?"
Am 21. Juli fand eine Vereinskonferenz in Allersberg, Bayern statt, die gemeinsam mit der Bayerischen Schachjugend durchgeführt wurde. Unsere Referenten haben bereits einige Vereinskonferenz hinter sich und wissen daher ungefähr, was auf sie zukommt. Viele TeilnehmerInnen betreten bei unserem Format...
weiterlesenNeue Broschüre der Deutschen Sportjugend
"Aktiv im Sport für und mit Geflüchteten – Praxisbeispiele aus den Projekten Willkommen im Sport und Orientierung durch Sport"
weiterlesenHSK setzt sich mit Vergangenheit auseinander
Ehrung für 1933 vertriebene jüdische Mitglieder anlässlich eines Jugendaustausches (19. -29.7.2018) mit israelischen und Hamburger Schachspielern Dienstag, 24. Juli 2018, 17.00 Uhr, Hamburger Schachklub, Schellingstr. 41, 22089 Hamburg
weiterlesenDie Jüngsten sind die Besten! U12w Team Europameister!
Ein Team kam durch. Vier Europameisterschaften (U18, U18w, U12, U12w) richtete der Deutsche Schachbund in Bad Blankenburg aus und ein Titel blieb in Deutschland.
weiterlesenJapanaustausch - zentrales Vorbereitungsseminar
Vom 29.06. bis 01.07.2018 trafen sich über 120 Jugendliche und deren Gruppenleitungen im Jugendbildungszentrum Blossin, um sich auf den 45. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch vorzubereiten.
Tag 1:
Nach unserer Anreise um 18:00, die separat verlief, wurde uns die Einkleidung übergeben, die wir bei...