Zum Hauptinhalt springen
 
| Startseite, DVM, DVM 2020

Deutsche Vereinsmeisterschaften - Tag 4

Spannung bis zum Schluss

Die nachgeholte DVM 2020 verläuft so spannend wie noch nie. In allen fünf Altersklassen haben mehrere Vereine die Chance auf den Titel. Harald Koppen, Spielleiter der Deutschen Schachjugend: „Man merkt bei allen Spielerinnen und Spielern die Freude wieder Schach spielen zu dürfen. Sie kämpfen an allen Brettern in allen Bereichen der Tabelle, so bleibt alles offen bis zum Schluss.“

Das Abitur 2021 funkte bei den favorisierten Porzern in der U20 dazwischen. Sie mussten in der Nachmittagsrunde Brett sechs frei lassen, da zwei Spieler zurück nach Köln fahren mussten um das Abiturzeugnis entgegen zu nehmen.

In der U20w geht der Zweikampf Halle gegen Seeblick in die siebte Runde. Es entscheiden also Dritte, wer von beiden Deutscher Meister wird.   

In der U16 verspielten die Schachzwerge Magdeburg die Tabellenführung durch eine Niederlage gegen Gera, die nun mit einem Mannschaftspunkt die Tabelle anführen.

In der U14 wird der Titel in Berlin vergeben. Königsjäger Süd-West oder Borussia Lichtenberg wird Deutsche Meister 2020.

Der Grüne-Band-Gewinner Karlsruhe führt die Tabelle in der U14w an, doch sicher können sie sich auch noch nicht fühlen.

Eben Spannung pur in allen Klassen. Das kann eine lange ausdauernde letzte Runde der DVM 2020 werden.

Alle Informationen gibt es auf der offiziellen Seite zu den Meisterschaften. Jeden Tag gibt es einen Livestream aus Willingen mit FM Felix Meißner und Gästen auf dem Kanal von lockdownchess. Hier gibt es die Meisterschaftszeitung.

| Startseite, Bekanntmachungen

13.04. Melanie Ohme ist Olympiade-Botschafterin!

weiterlesen
| Sport, Bekanntmachungen, Startseite, Verband

11.04. Aktualisierte Spielordnung online

weiterlesen
| Spielbetrieb

11. April 2014: Aktualisierte Spielordnung

Zur aktualisierten Spielordnung: PDF

 

In Folge der Beschlüsse des Arbeitskreises Spielbetrieb auf seiner Sitzung im Januar und der Jugendversammlung der DSJ im März in Lübeck haben sich ein paar Änderungen in der Jugendspielordnung (JSpO) der Deutschen Schachjugend ergeben. Die bislang gültige...

weiterlesen
| Mädchenschach

2. Neumarkter Mädchenschachtag

Zum 2. Neumarkter Mädchenschachtag konnten wir 11 Teilnehmerinnen bei prächtigem Wetter im Gesindehaus begrüßen. Erfreulichweise waren darunter auch zwei Mädchen die keinem Schachverein angehören, aber in der Schulschachgruppe des Willibald-Gluck-Gymnasiums dem Königlichen Spiel nachgehen.

Am...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen, Jugendarbeit

07.04. Chessys Bundesligafinale

weiterlesen
| Öffentliche Auftritte

Chessys Bundesligafinale

Vom 04. - 06 April fand in Eppingen das Bundesligafinale statt. Neben schachlichen Größen wie Chessy waren dort auch noch Anatoly Karpov, Lewon Aronjan und andere zu finden. Und auch wenn Letztere durch ihre Fingerfertigkeit unseren blauen Helden wohl jederzeit im Schach besiegen könnten, so war...

weiterlesen
| Startseite, Bekanntmachungen

06.04. Felix Graf remisiert gegen Anatoly Karpov!

weiterlesen
| Lehrer des Jahres

Wettbewerb „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“

Ziel

Der Preis „Schachlehrer/Schachlehrerin des Jahres 2014“ wird von der Deutschen Schachjugend verliehen, um eine größere Wertschätzung der Schachlehrer in der Öffentlichkeit zu erreichen, die Leistungen der Schachlehrer zu honorieren sowie den Schachlehrernachwuchs zu motivieren.

 

Bewer...

weiterlesen
| Schulschach

Wettkämpfe im Schulschach

Da die offiziellen Schulschachmeisterschaften von Mannschaften dominiert werden, die viele starke Vereinsspieler in ihren Reihen haben, hat die Schachjugend von Mecklenburg-Vorpommern und von Berlin die Idee, eine Meisterschaft für Schüler auszurichten, die keine DWZ haben. Damit können dann die...

weiterlesen
| Verband

Entschuldigung im Namen der DSJ

An dieser Stelle befand sich ein verletzender Artikel über das Thema Gender und geschlechtliche Vielfalt. Im Namen der gesamten DSJ möchten wir uns für die als "Aprilscherz" betitelten Zeilen entschuldigen. 

Die Themen Gendergeschlechtergerechte Sprache und geschlechtliche Vielfalt sind wichtige...

weiterlesen